Das Testen auf Corona gehört wie der Mindestabstand und die FFP2-Masken bereits zu unserem Alltag. Die unangenehme Variante mit dem langen Stäbchen ist aber nicht wenigen zuwider und vor allem für Kinder stellen die Nasen- und Rachenabstriche keine adäquate Lösung dar. Unser Partner 21med bringt aber mit dem Lollipop-Test eine kinderleichte Variante mit zudem höherer Sensitivität zu euch nach Hause. Wie dieser funktioniert und was ihn so besonders macht, erläutern wir euch.
Im Gegensatz zum PCR-Test können Antigen-Tests von jedem durchgeführt werden, außer man benötigt das Testergebnis für einen Friseurbesuch oder ähnliches. Mit den Tests könnt ihr den Ist-Zustand ermitteln und somit das Risiko für eure Mitmenschen – vor allem jene der Risikogruppe – mindern. Deshalb ist das Testen nicht nur sinnvoll für euch, sondern trägt auch zur Eindämmung der Pandemie bei.
Angenehm sind diese Tests aber dennoch nie. Das ändert nun 21med mit dem Vertrieb der Lollipop-Tests für zu Hause. Statt mit einem langen Stab in die Nase oder den Rachen zu fahren, legt ihr euch nur einen Lollipop-ähnlichen Schnelltest für 90 Sekunden in den Mund. Wie es genau funktioniert, erklären wir euch noch weiter unten. Direkt auf der Website lollipoptest.at könnt ihr euch ebenso informieren und den Test zu euch nach Hause oder ins Büro bestellen.
Der Lollipop-Antigentest: Weniger Schritte, mehr Sicherheit
Wie andere Antigen-Schnelltests bedient sich der Lollipop-Test ebenso des Nachweises von Protein bzw. der Proteinhülle des Virus. Somit liefert diese Testform auch in kurzer Zeit – in 15 bis 30 Minuten – ein Ergebnis. Hierfür braucht es kein Labor oder medizinisch ausgebildetes Personal. Der Test erkennt auch asymptomatische Verläufe. Zudem bestätigt der Hersteller wie bei anderen Tests die Wirksamkeit bei bekannten Virusmutationen.
Im Gegensatz aber zu anderen Schnelltests benötigt der Lollipop-Test weniger Schritte und auch weniger Teile. Mit gerade mal zwei Anwendungsschritten und zwei Teilen kann es keinen einfacheren Test geben. Mit einer Sensitivität von 95,65 % (relativ zum PCR-Test) ist der Lollipop-Test dem Anterio-Nasal- und dem Spucktest zudem nochmals bis zu 4 Prozent voraus.
Credits: 21med
Durch die Entnahme einer Speichelprobe im vorderen Mundbereich ermöglicht der Lollipop-Test auch das einfache Testen in Schulen oder Wohnheimen für Ältere. Die einfache Anwendung ohne unangenehmes Gefühl macht diesen Schnelltest besonders kinderfreundlich. Aber auch im Büro kann das Testen ohne große Umstände so im beruflichen Umfeld für mehr Sicherheit sorgen.
Hier könnt ihr den Lollipop-Test bestellen.
Wie funktioniert der Antigen-Schnelltest im Lollipop-Format?
Der Test läuft in 5 einfachen Schritten ab. Zuerst muss der Lollipop-Test für 90 Sekunden in den vorderen Mundbereich gelegt werden. Der Tupfer nimmt hierbei Flüssigkeit auf und durch den Indikator, der sich blau färbt, könnt ihr im zweiten Schritt schnell feststellen, ob der Tupfer genügend gesättigt ist.
Ihr entnehmt die Probe und im dritten Schritt legt ihr den Abstrich in den Testkassettenhalter. Nun nur noch Zeit abwarten und das Ergebnis ablesen.
Titelbild Credits: 21med
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Was wir von Vietnam über den Umgang mit Corona lernen können - ein Erfahrungsbericht
Die Unterschiede zwischen Vietnam und Deutschland sind im Umgang mit dem Coronavirus eklatant. Die Asiaten sind weitaus erprobter auf diesem Gebiet als wir in Europa. Was also können wir von einem viruserprobten Land lernen? Und: Welche Maßnahmen machen wirklich den Unterschied? Unser Redakteur hat den direkten Vergleich.
Chat GPT: Die unheimliche künstliche Intelligenz
Sind künstliche Intelligenzen wie der Chat GPT von OpenAI nützliche Helferlein oder eine Bedrohung für uns Menschen?
Mastodon: Die bessere Twitter-Option?
Hast du schon mal von Mastodon gehört? Bei uns erfährst du, was es damit auf sich hat und was sich hinter der Twitter-Flucht verbirgt.
Chunky Loafers im Streetwear-Stil – Wie man sie in Alltagsoutfits integriert
Chunky Loafers sind derzeit ein absoluter Trend. Hier sind einige Tipps, wie sich diese trendigen Schuhe in den Alltag einbinden lassen.
Wie Marihuana mein Leben zerstörte - und der Weg aus der Sucht mit CBD
Maria* begann relativ spät damit, regelmäßig Marihuana zu konsumieren – genauer gesagt erst während ihres Studiums. Obwohl es recht harmlos begann, musste sie Jahre später mitten im Arbeitsleben feststellen, dass sie an einem kritischen Punkt war. Doch durch einen Zufall hatte sie einen Weg hinausgefunden. Eine Geschichte, die zeigen soll, dass auch die vermeintlich harmlose Droge Marihuana nicht unterschätzt werden darf.
500 Samenspenden: US-Boy fürchtet sich vor inzestuösem Date
Was für eine Geschichte. Zave aus Portland, Oregon, hat herausgefunden, dass sein Vater 500 Mal Sperma gespendet hat. Die Möglichkeit, […]