In einem Wohnzimmer nimmt der Fernseher einen zentralen Platz ein. Daher ist es sehr wichtig, sich für das passende TV-Möbel zu entscheiden. Es sollte sich auf jeden Fall harmonisch in das restliche Mobiliar einfügen. Welche Arten von TV-Einheiten es gibt und was dabei zu beachten ist, erfährst du hier.
Offene TV-Regale
Diese Art von Fernsehtisch ist platzsparend und vor allem bei denen beliebt, die nach einem minimalistischen Setup suchen. Dieses TV-Lowboard sieht wie ein niedriges Bücherregal aus und ist optimal für kleine Wohnzimmer. Das offene Design ist jedoch leider staubanfällig und muss deshalb öfters gereinigt werden.
TV-Schränke
Wer viel Stauraum braucht, der wählt eine der beiden Varianten, die es bei TV-Schränken gibt. Eine Variante hat eine offene Oberfläche oben – wo das TV-Gerät steht und im unteren Bereich sind Türen oder Schubladen. Die andere Variante bietet in der unteren Hälfte zusätzlichen Stauraum und oben für das TV-Gerät einen größeren Schrank. Hierbei kann der Fernseher hinter den Flügeltüren eingeschlossen werden. Der Vorteil: Das TV-Gerät bleibt vor Staub geschützt.
© Shutterstock
Wandmontierte Einheiten
Bei dieser Art von TV-Möbel handelt es sich um ein Design, das keine Oberfläche benötigt. Die wandmontierte Variante ist modern und sieht elegant aus. Damit nicht zu viel Druck auf die Wand ausübt wird, ist dieser Fernsehschrank klein in der Größe und eignet sich für kleine Wohnzimmer.
Welche Größe beim TV-Möbel benötige ich?
Natürlich richtet sich die Schrankgröße nach der Größe des Fernsehers, den du vor dem Kauf abmessen solltest. Dabei ist es wichtig, dass der Fernsehtisch mindestens einige Zentimeter auf jeder Seite des TV-Gerätes frei hat. Auch sollte genügend Platz vor und hinter dem Fernseher vorhanden sein. Das Sideboard ist auf jeden Fall größer zu wählen als das Gerät, dies sorgt für Stabilität und ein ästhetisches Gleichgewicht.
Auch die Höhe des TV-Schrankes spielt eine wichtige Rolle, damit die bequeme Betrachtungshöhe stimmt. Der Bildschirm ist idealerweise im Sitzen auf Augenhöhe zu positionieren und die Mitte des Geräts sollte die Sichtweite erreichen. Die Standardhöhe bei einem TV-Gerät beträgt etwa 106 cm, was jedoch auch von den Sitzmöglichkeiten abhängt. Wenn mehr Flexibilität benötigt wird, wäre eine TV-Wandhalterung noch eine Option.
© Shutterstock
Wie finde ich den richtigen Platz für mein TV-Möbelstück?
Hier spielen sowohl die Gestaltung des Wohnzimmers als auch die Lage der Kabelverbindungen für die Position des TV-Schrankes eine Rolle. Dazu gibt es jedoch einige Regeln, die helfen, den richtigen Platz für den Fernseher zu finden. Dass ein Fernsehgerät nicht vor dem Fenster stehen sollte, weiß bestimmt jeder. Das würde das natürliche Licht von außen und die Sicht auf dem Bildschirm beeinträchtigen. Der ideale Platz ist, wenn du den Bildschirm stets komplett im Blick hast und dieser etwas oberhalb der Bildmitte liegt.
TV Möbel sind dir nicht genug und du suchst auch noch Möbel für den Rest deiner Wohnung? Wie wäre es mit Second Hand Möbel? Wir haben eine Liste mit den 10 besten Vintage Stores in Wien für Second Hand Möbel und Deko
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Buchtipp: Die Küche der Armen von Huguette Couffignal
Die Neuauflage von "Die Küche der Armen" (1970) von Huguette Couffignal beschwört immer noch die Dringlichkeit eines kulinarischen Umdenkens.
Der dritte Summer Of Love - illegale Raves sind wieder am Vormarsch!
In UK sind seit Anbeginn der Lockdown-Maßnahmen die illegalen Technoveranstaltungen wieder voll im Trend. Wo haben sie ihren Ursprung und warum sind sie gerade jetzt wieder so populär?
Gucci goes Hollywood: Glamour, Drama, Diademe und Analplugs
Was war da bei Gucci los? Die verkehrsreichste Straße in Los Angeles für eine Fashion Show absperren zu lassen, kann […]
PLANET TRASH: Festival-Recycling zu Kunst, Kostümen und Dekoration
Was für dich eine alte Weinflasche, ein zerrissenes Plasktiksackerl oder eine leere Zigarettenschachtel ist, ist für das Kollektiv PLANET TRASH wertvolles […]
Nahtoderfahrungen: Real oder doch nur Konstruktion des Gehirns?
Sind Nahtoderfahrungen real oder doch nur Fiktion? Wissenschaftler*innen haben sich dieser Frage gewidmet.
You People – Jonah Hill und der Irrsinn ethnischer Konflikte
You People ist eine herrliche Komödie über ein geradezu unantastbares Thema. Ein must see!