E-Bikes eignen sich für herausfordernde Strecken in der Natur, aber auch für den Alltag in der Stadt. Und gelten als gelungene Alternativen zu Motorrädern, Mofas und Co.
Die Besonderheiten von E-Bikes
E-Bikes unterscheiden sich von klassischen Fahrrädern dadurch, dass sie mit einem Motor sowie einem Akku ausgestattet sind. Auf diese Weise erhält der oder die Fahrer*in beim Radeln Unterstützung und muss nicht die gesamte körperliche Kraft aufwenden, um beispielsweise Bergstraßen hinaufzufahren oder lange Touren zu bewältigen.
Zugleich handelt es sich bei E-Bikes um eine nachhaltige Alternative beispielsweise zu Mofas. Im Sortiment von Online-Händlern sind teils auch zahlreiche Modelle enthalten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie bereits gebraucht sind. Auf diese Weise kommt der günstigere Preis der E-Bikes zustande, sodass sich viele Personen ein solch modernes Bikes leisten und es in ihren Alltag und die Freizeit integrieren können.
© Shutterstock
Ausgedehnte Radtouren in der Natur
Touren mit dem Fahrrad in der Natur sind ein bei vielen Menschen beliebtes Hobby. Die Dauer und Streckenlänge solcher Touren variiert erheblich. So fahren einige Personen lediglich ein paar Stunden auf einem Radweg entlang, um dann umzukehren und wieder zu Hause anzukommen.
Andere begeben sich auf tagelange oder sogar wochenlange Radtouren. In Europa gibt es ein gut ausgebautes Netz an Radwegen und so steht entspannten Ferien mit dem Fahrrad nicht viel im Weg. Was viele Menschen dennoch von einem solchen Abenteuer abhält, ist die körperliche Kondition. Gesunde Ernährung unterstützt den Fitnesszustand zwar, kann mangelndes Training jedoch nicht komplett ausgleichen.
Dank E-Bikes fällt diese Einschränkung weg, denn der Motor unterstützt beim Fahren, sodass weniger Kraftaufwand nötig ist. Statt auf anstrengenden Partien der Strecke außer Atem zu sein, können sich Fahrer dann auf die schöne Landschaft konzentrieren. Dazu stehen verschiedene Modelle von E-Bikes für diverse Ansprüche zur Auswahl.
Spannende Abenteuer mit dem Mountainbike
E-Mountainbikes eignen sich für herausfordernde Strecken in der Natur, aber auch für den Alltag in der Stadt. Diese besonders leistungsstarken E-Bikes zeichnen sich dadurch aus, dass sie breitere Reifen sowie eine verstärkte Federung besitzen. Außerdem sind sie mit einem stärkeren Motor ausgestattet. Aus diesem Grund sind E-Mountainbikes für Fahrspaß in der Natur geeignet, etwa auf Waldwegen oder schlammigem Untergrund.
So lassen sich bergige Regionen erkunden, ohne sich dabei vollkommen zu verausgaben. Vielmehr haben Fahrer*innen die Möglichkeit, sich auf die Schönheit der Strecke und der Natur zu konzentrieren. Auch im Alltag sind E-Mountainbikes nützlich. Viele Radfahrer steigen beispielsweise für den Weg zur Arbeit aufs Rad und fahren nicht nur in der Freizeit. In der Stadt sind E-Mountainbikes ebenfalls praktisch, auch wenn sie hier nicht in bergigem Gelände zum Einsatz kommen. Sie haben jedoch auch im urbanen Raum zahlreiche Vorteile. So lassen sie sich auf Kopfsteinpflaster besser fahren als herkömmliche Fahrräder mit schmaleren Reifen.
© Shutterstock
E-Bikes in der Stadt nutzen
Neben E-Mountainbikes lassen sich auch E-Citybikes wunderbar im urbanen Raum verwenden. Diese Räder sind vorrangig für den Einsatz in der Stadt konzipiert. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen besonders leichten Rahmen und schmale Reifen besitzen. Zudem lassen sich diese Räder rasch wenden. So sind sie wie gemacht für den Weg zur Arbeit und das Fahren auf ebenen, asphaltierten Straßen und Wegen.
Hinweise für die Auswahl eines E-Bikes
Bei der Wahl eines E-Bikes kommt es darauf an, für welche Nutzung das Rad vornehmlich gedacht ist. Wer das Rad meist in der Freizeit in unwegsamem Gelände verwendet, ist mit einem E-Mountainbike gut beraten. Manche Personen wünschen sich jedoch lediglich ein Rad für den Stadtverkehr, sodass ein E-Citybike eine gute Entscheidung ist.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
10 Ideen, wie du Balkon oder Terrasse günstig gestalten kannst
Die Tage werden länger, die Nächte kürzer. Der Sommer steht vor der Tür. Was – dein Balkon strahlt in kahlem […]
Reality-TV-Serie 90 DAY FIANCÉ – wahre Liebe oder bahnbrechende Blödheit?
Wenn ein Sender namens TLC - The Learning Channel - eine Reality TV Show namens "In 90 Tagen zum Altar" produziert, in der es um Aufenthaltsvisa und vermeintliche Liebe geht, fragen wir uns natürlich, was wir daraus lernen sollen. Hier geben wir euch Einblicke in eine Show, die man gesehen haben sollte, aber sich danach trotzdem fragt, warum man sie sich angesehen hat. Also, was lernen wir daraus?
Totenfrau – solide, aber total uninspirierte Ösi-Netflix-Serie
Die auf Bernhard Aichners Roman basierende, deutsch-österreichische Netflix-Serie bringt alles mit, was man schon kennt. Fazit: nichts Neues in den Tiroler Tälern.
HHC-Wirkung – wir haben die CBD- und THC-Alternative getestet
HHC liegt voll im Trend. Was HHC genau ist und vor allem, wie es wirkt, haben wir für euch herausgefunden. HHC-Wirkung, ein Bericht.
Katherine Heigls Serie Firefly Lane: Was kann der Netflix-Hit?
Katherine Heigl meldete sich mit der von ihr produzierten Netflix-Serie Firefly Lane aus der Versenkung zurück. Doch wie gut ist die Serie?
Modernes Storytelling: Wie du deine Geschichten festhältst mit Kalendern
Kreatives Schreiben eröffnet dir interessante Möglichkeiten, deine eigene Fantasie und Erzählkunst zu entfalten. Kalender bieten dabei ein wertvolles Hilfsmittel, um […]