Von #BodyPositivity zu #FatAcceptance zu #NormalizeObesity – Bewegungen, die eigentlich einen positiven Hintergrund haben. Was mir jedoch vermehrt negativ auffällt, ist die Radikalität mit der diese Bewegungen nicht nur gelebt, sondern auch anderen aufgezwungen werden. Wird man dagegen laut oder wagt es gewisse Aussagen zu hinterfragen, ist man „fatphobic“ und „keine Feministin“. Meinungen werden als Munition missbraucht, und die Spaltung der Gesellschaft nimmt erfolgreich ihren Lauf.
Wenn ganze Bewegungen auf einen ausgewählten Bruchteil derer reduziert werden, um für eine individuelle, egoistische Agenda genutzt zu werden, wird das Ganze zum Trauerspiel. Wenn man ein bisschen gemein ist, findet man darin vielleicht auch ein Fünkchen Unterhaltung.
Nein, ich bin nicht einfach nur „fatphobic“ und ignorant
Disclaimer: Ich möchte mich nicht über übergewichtige Menschen lustig machen, sondern über jene, die jegliche Fakten über Bord werfen, um ein Image zu porträtieren, das nicht gesund und damit schadhaft ist. „Disordered Eating“ geht in beide Richtungen der Waage. Diese kleine Zusammenstellung von „Fat Acceptance“-Fails soll nicht nur zum Schmunzeln bringen, sondern aufzeigen, dass die Problematik von Radikalismus auch in Hinblick auf diese Bewegungen zutrifft.
Ebenso bin ich mir bewusst, dass es für Übergewicht verschiedenste Gründe wie beispielsweise Depression oder PCOS geben kann. Das muss man selbstverständlich erwähnen und in solchen Fällen auch berücksichtigen. Doch massives Übergewicht, das nur dadurch entsteht, dass man den „einfachen“ Weg der Akzeptanz und vermeintlichen Selbstliebe geht, ist vermeidbar. Langzeitschäden zu ignorieren, um sich im Hier und Jetzt keine Sorgen machen zu müssen, ist zwar menschlich, aber nicht gesund.
Übergewicht und auch Untergewicht sollte nicht gehasst und auch nicht beschönigt werden. Bewegungen wie „LoseHatenotWeight“ verfehlen mittlerweile nicht selten ihre eigentlich durchaus sinnvolle Wirkung.
So I’m directly harming fat activists with every one of my gym sessions? Lol #fatlogic https://t.co/I5WCub8iII
— notagoodfatty (@notagoodfatty) August 5, 2015
Body Positivity: Ja, bitte! Normalize Obesity: Nein, danke.
Die Rede ist nicht von ein paar Kilos zu viel oder sich ab und an einen fettigen Burger zu gönnen. Auch muss man nicht jeden Tag ins Fitnesscenter rennen und nonstop Reis und Brokkoli essen. Mäßigung ist meistens ein guter Weg. Ab und an ein Bier – prost! Jeden Tag zehn davon – vermutlich keine gute Idee. Genauso verhält es sich mit ungesundem Verhalten wie falsche oder zu viel Nahrung zu sich zu nehmen. Wie Anorexie, Bulimie oder Orthorexie ist auch das eine Form von Essstörung und sollte deswegen nicht normalisiert und glorifiziert werden.
Vorbilder wie Tess Holliday oder Sonalee Rashatwar vermitteln ein positives Lebensgefühl und das ist grundsätzlich schön. Andererseits muss auch Aufklärungsarbeit betrieben werden, wo die gesundheitlichen roten Linien verlaufen. Verherrlichung von krankhaftem Übergewicht hat nichts mit Selbstliebe zu tun. Fakten stehen hier leider oder glücklicherweise über Gefühlen.
1. „Self Love“ und „Body Positivity“ sind nichts für dünne Menschen?
When your not concerned about people’s health and more so about your influence … from r/fatlogic
2. Ob Mediziner das genauso sehen?
3. Wenn Entscheidungsfreiheit – was den eigenen Körper anbelangt – obsolet wird
Cool from r/fatlogic
4. Wie konnte Adele nur abnehmen, ohne das vorher mit intersektionalen Feministinnen abzusprechen?
stop the world i wanna get off pic.twitter.com/z07PEhIqmt
— Brad??| BLM (@bradhxmes) May 8, 2020
5. Der Versuch Feuer mit Feuer zu bekämpfen
6. Noch jemand, der seine eigenen Entscheidungen trifft … Verrat!
„It’s sad that you decided to hate me by taking care of your health“ from r/fatlogic
7. „Bitte poste keine Ganzkörperbilder … Wir wollen uns hier vor der Gewalt dünner Körper sicher fühlen.“ Wait what?
8. Einigen wir uns darauf, dass wir uns hier nicht einig sind
This one caught me off guard- they’re getting creative! from r/fatlogic
9. Mit genügend mentaler Gymnastik können auch Vorher/Nacher-Bilder als persönlicher Angriff angesehen werden
i mean i get what ur saying but full fucking offense, let people celebrate their weight loss if they want. let them be proud of themselves. i get y’all want more fat acceptance, which i’m for, but stop trying to force people to hide their own joys/celebrations. https://t.co/g6RCPcOwnb
— ɪ ᴄʀᴇᴀᴛᴇ ᴛᴏ ᴅᴇᴠᴏᴜʀ ✻ (@bloodsvgarr) May 24, 2020
10. Nein … nicht mal ansatzweise ist das vergleichbar.
Krankhaftes Übergewicht wird nicht grundlos „krankhaft“ genannt
Verschiedenste Studien widerlegen eindrucksvoll das Märchen vom gesunden Übergewicht. Neben bekannten Risiken für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen erhöht ein Zuviel an Körpergewicht unter anderem die Gefahren für Krebs, Depressionen und Demenz. 300 Kilo Übergewicht lassen sich nicht gesund reden. Sie sind es schlichtweg nicht.
Natürlich sei es jedem selbst überlassen, wie man sein Leben leben möchte. Nicht im Traum würde es mir einfallen, jemanden aufgrund seines Gewichts anders zu behandeln oder als minderwertig zu sehen. Respekt gebührt einem jeden Menschen. Do you, Boo.
Extreme sind weder in die eine, noch in die andere Richtung gut
Krankhaftes Untergewicht ist nicht erstrebenswert und sollte nicht gefördert werden. Ich selbst möchte weder extrem dünne Models, noch extrem übergewichtige Models auf Magazincover sehen. Auch rauchende und saufende Models sind meiner Meinung nach suboptimal. Warum? Weil es schlechte Vorbilder sind und eine Lebenseinstellung normalisiert, die Fakten gänzlich ignoriert. Akzeptanz ist nicht gleichzusetzen mit Gesundheit. Zumindest was die physische Seite anbelangt. Fettleibigkeit ist eine Krankheit und selbst, wenn du dich dafür entscheidest, sie zu lieben, wird sie sich deswegen nicht wie durch Zauberhand in einen gesunden Zustand verwandeln.
Love yourself enough to get healthy?
Niemand sagt, dass man sich nicht selbst lieben soll – in jedem Zustand. Übergewichtig oder untergewichtig. Liebe zu sich selbst ist etwas Positives. Doch aus besagter Liebe zu seinem eigenen Körper ist es sinnvoll unvorteilhafte Zustände, die den eigenen Körper krank machen, so gut wie möglich zu meiden. Ob es das Rauchen von Zigaretten, das Trinken von Alkohol oder eben zu wenig oder zu viel/falsches Essen ist. Sich selbst zu lieben bedeutet für mich, auf meinen Geist und Körper zu achten, und hier spielt Ernährung sowie Bewegung zweifelsfrei eine Rolle.
Hass löst keine Probleme. Darüber sollte man nicht streiten müssen. Grenzenlose Akzeptanz ist in solchen Fällen allerdings auch nur bedingt eine Lösung. Wie so oft wäre ein gesunder Mittelweg vermutlich die Lösung.
Titelbild Credits: pexels.com
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der Adonis-Komplex: Immer mehr Männer leiden darunter
Eine gesunde Ernährung, Sport und Muskelaufbau gehören heutzutage in jedes Selbstverständnis. Unterstützt von den Medien liegt dieser Lifestyle somit voll […]
Adopt, Don't Shop: ein Zeichen für Tieradoption
Tieradoption. Tierschutz Austria und die vegane Burgerkette Swing Kitchen rufen dazu auf, Haustiere zu adoptieren, anstatt sie zu kaufen.
Horrorerfahrung: Wir haben eine Unterkunft über Vrbo gebucht
Wir haben eine Unterkunft über Vrbo gebucht, ein Online-Marktplatz für Ferienwohnungen. Eine Erfahrung, die wir niemandem wünschen wollen.
Interview mit einem Looner: Was steckt hinter dem Ballon-Fetisch?
Wir haben einen "Looner" zum Interview getroffen. So nennt man all jene Personen mit einem Luftballonfetisch.
Last minute Überlebenstipps im Weihnachtsstress
Weihnachten. Das bedeutet oft eine ganze Menge Stress. Dennoch gibt es Strategien, die Weihnachtszeit doch noch gut zu überstehen.
Die besten Partysnacks für deine nächste Feste
Ganz egal, ob herzhaft oder süß. Wir haben sie für euch zusammengefasst, die besten Partysnacks für deine nächste Fete.