Die Tage werden wieder länger und die ersten Pflanzen sprießen aus der Erde, doch dein Balkon befindet sich noch im Winterschlaf? Kein Problem. Mit ein paar Tipps und Tricks ist auch dein Balkon fit für den Frühling. Zusammen aktivieren wir den Heimwerker in dir, denn hier erfährst du, welche Kräuter du nebeneinander setzen darfst, was du tun kannst, um eine entspannte Atmohsphäre zu schaffen und welche Möglichkeiten es gibt, um einen Sichtschutz anzubringen.
1. Frühjahrsputz machen – so ist dein Balkon gleich fit für den Frühling
Der vergangene Winter wird auch an deinem Balkon nicht spurlos vorbeigegangen sein und so werden sich auch hier Blätter, Vogeldreck und dergleichen angesammelt haben. Schnapp dir am besten gleich Besen und Schaufel und entferne so einmal das gröbste. Wenn sich hartnäckiger Dreck nicht löst, kannst du auch zu einem Hochdruckreiniger greifen.
Sollte dein Balkon mit Holzdielen versehen sein, so kannst du diese mit einer Bürste und Seifenlauge reinigen. Dein Holzboden ist spröde? Dann braucht er wahrscheinlich eine neue Schutzschicht, indem du ihn ölst oder wachst.
2. Pflanzenkisten prüfen, reinigen und neu besetzen
Um auch deine Pflanzenkisten auf Vordermann zu bringen, solltest du sie abnehmen und auf Rostschäden und dergleichen prüfen. Dabei solltest du kontrollieren, ob die Halterungen locker geworden sind und diese bei Bedarf nachschrauben. Hat der Frost das Material angegriffen oder sind bereits Löcher sichtbar? Dann solltest du über eine Neuanschaffung nachdenken.
Um deinen neuen Pflanzen optimale Rahmenbedingungen zum Sprießen und Blühen zu bieten, empfiehlt es sich die Erde vom letzten Jahr zu entsorgen. Des Weiteren gehören die Töpfe einmal ordentlich ausgeputzt, bevor du frische Erde einfüllst. Um Staunässe zu vermeiden, kannst du im unteren Teil deiner Pflanzenkiste Blähton verteilen. Solltest du im Besitz von Kisten mit Wasserreservoir sein, so fällt dies flach.
3. Möbel in Schuss bringen, um den Balkon fit für den Frühling zu machen
Möbel aus Kunststoff sind meist mit einem Wisch wieder ansehnlich. Anders ist das bei Möbeln aus Holz. Die Kälte verursacht häufig, dass das Material spröde wird. Um Verletzungen oder einen fiesen Span unter der Haut zu vermeiden, sollten Holzmöbel abgeschliffen und geölt werden. Weiters sollten Bezüge von Sitzpölstern gewaschen werden. Wenn diese bereits ausgeblichen sein sollten oder gar Flecken haben, die durch das Waschen nicht mehr , wären neue Polster vielleicht eine gute Idee. Ob Bezüge oder ganze Pölster: Auf Plattformen wie Willhaben oder Ebay kannst du diese bereits günstig erwerben.
4. Blumen, Kräuter und andere Pflanzen zur richtigen Zeit am richtigen Ort einsetzen
Wenn die ersten Blumen beginnen zu sprießen bekommt man rasch selbst das Bedürfnis, seinen eigenen Balkon zu behübschen. Spätestens wenn die frostigen Nächte vorbei sind, kann man auch schon damit loslegen. Ringelblume und Stiefmütterchen kannst du bereits im Februar pflanzen, diese sollten dann ungefähr im Juni beginnen zu blühen. Einen Kalender mit den empfohlenen Setzzeiten von Blumen und Kräutern findest du hier.
Solltest du dich dazu entscheiden, ein Kräuterbeet zu setzen, musst du unbedingt darauf achten, welche Kräuterarten du nebeneinander setzt. Minze darf zum Beispiel nicht neben Basilikum, Thymian oder Petersilie gesetzt werden. Neben Koriander, Erdbeere oder Tomaten fühlt sie sich jedoch pudelwohl. Welche Kräuter eine gute Nachbarschaft pflegen und welche du lieber voneinander fernhalten solltest, erfährst du hier.
Tipp: Wenn du deine Pflanzen gekauft hast, befreie sie umgehend aus dem Kaufbehälter und pflanze sie in frische Erde ein. Im Kaufbehälter sind Pflanzen meist viel zu eng, haben zu wenig Erde und das Risiko, dass sie eingehen, ist sehr hoch.
5. Sichtschutz anbringen
Du möchtest deinen Balkon vor Blicken von Nachbar*innen schützen? Kein Problem. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um deine heiligen äußeren Bereich abzugrenzen. Eine Variante davon wäre, einen Vorgang aus wasserfestem Material aufzuhängen. Diesen kannst du praktischerweise auch wegschieben, wenn du dich bräunen möchtest. Einen natürlichen Sichtschutz kannst du mit Kletter- und Rankpflanzen schaffen. Ein transparentes Gitter hilft ihnen, um in die gewünschte Richtung zu wachsen. Falls dir diese Variante zu aufwendig ist, wäre Schilf vielleicht eine gute Alternative. Dieser muss jedoch ungefähr alle 5 Jahre erneuert werden.
6. Der letzte Feinschliff: Dekoration!
Um deinen Balkon heimelig zu machen, bedarf es an der richtigen Dekoration. Für ein entspannte Atmosphäre knöpfst du dir gleich mal die Beleuchtung vor. Lichterketten, Lampinios oder Laternen überzeugen mit gedimmten Licht und sind angenehmer, als eine große Lampe. Kerzen, egal ob künstlich mit Batterie oder lieber mit Wachs, sorgen für den letzten Feinschliff und läuten den Beginn für laue Sommerabende perfekt ein. Du willst mit dem Licht unbeliebte Gäste wie Mücken fernhalten? Kein Problem. Kerzen, dessen Geruch Mücken abschreckt, erhältst du hier.
Du befindest dich gerade in der Prüfungsphase, doch das Frühlingsfieber hat dich bereits gepackt? Hier sind unsere 10 besten Orte, um Outdoor zu lernen.
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Mommy Issues - 3 Typen, von denen du dich fernhalten solltest
Einen auf großen Macker machen – aber nichts dahinter! Na wer kennt diesen Typus Mann nicht. Aber Obacht, es könnte sich in so einem Fall um einen klassischen Dude mit Mommy Issues handeln. Definitiv nichts für seichte Gemüter.
Wasser: Worauf es beim Trinken ankommt
Zwischen Alltagsstress und Terminen vergessen wir oft das Wesentliche: Wasser. Wir bestehen zu einem großen Teil daraus und es ist […]
Die kreative Seite von Reddit: "einen abseilen" anders sagen
Reddit ist für vieles bekannt. Intellektuelle Diskussionen, humorige Memes, Online-Flashmobs und coole News rund um so ziemlich alles, was auf […]
Die besten Halloween Filme auf Netflix und Co.
Seit das Unheimliche als Unterhaltung in unser Leben eingekehrt ist, gehören Horrorfilme zu unserem Alltag. Ob im Kino, als Netflix […]
ChatGPT - wie dein Alltag dadurch vereinfacht werden kann
Texte verbessern, Speiseplan der Woche erstellen oder die nächste Reise planen? Lass dir von der ChatGPT helfen. Wir zeigen dir, wie’s geht.
Studie untersuchte über 1000 Jahre alten Kot: Stirbt unsere Darmflora aus?
Wissenschaftler haben Besorgniserregendes herausgefunden: Vor 2000 Jahren verfügten die Menschen über viel mehr Mikrobiome als heute. Heißt: eine andere Darmflora. […]