In der faszinierenden Welt der Markennamen verbergen sich oft Geschichten von Kreativität, Bedeutung und Wirkung. Jeder Markenname ist sorgfältig gestaltet, um in den Köpfen der Menschen Eindruck zu hinterlassen. Die Menschen dahinter haben sich dabei oftmals nicht so viele Gedanken gemacht, wie wir vielleicht denken. Diese Namen sind mittlerweile mehr als nur Wörter. Sie sind Fenster zu den Identitäten der Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen, die sie repräsentieren.
Die Entstehung eines Markennamens ist oft ein raffiniertes Spiel aus Sprache, Klang und Bedeutung. Von simplen Wortschöpfungen bis hin zu tiefsinnigen Wortspielen findet man alles. Denn Markennamen haben die Macht, Bilder und Emotionen hervorzurufen, die weit über die Buchstaben auf der Oberfläche hinausgehen. Sie können Nostalgie, Vertrauen, Luxus oder Innovation vermitteln. Doch hinter jedem erfolgreichen Markennamen verbirgt sich auch eine Geschichte.
Sei es die Inspiration eines Gründers, ein Akronym, das eine Mission verkörpert, oder eine kulturelle Verbindung, die einen Bezugspunkt schafft. So erzählen unzählige Markennamen ihre eigene Geschichte, die in den Regalen der Geschäfte und den Köpfen der Verbraucher*innen widerhallen.
1. Persil: Strahlender Name mit chemischen Komponenten
Persil entstand als Silbenwort aus den Hauptbestandteilen des Waschmittels: Perborat und Silikat: Persil. Diese Kombination verlieh dem Markennamen nicht nur eine präzise Bedeutung, sondern auch eine Aura der Innovation.
Ursprünglich von Forschern des Unternehmens Henkel & Cie. entwickelt, revolutionierte Persil die Welt der Reinigung. Die Zeiten des mühsamen Rubbelns auf Waschbrettern waren vorbei, denn Persil löste Schmutz ohne mechanischen Einsatz. Die erste Anzeige für Persil erschien 1907, gefolgt von einer Garantie für schadenfreie Anwendung ab 1908.
Trotz anfänglicher rechtlicher Hürden aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem französischen Wort für Petersilie eroberte Persil internationale Märkte. Die Marke wurde zum Synonym für Qualität und Beständigkeit. Heute strahlt Persil immer noch als Inbegriff von Sauberkeit und Innovation in den Haushalten weltweit.
2. Adidas: „Adolf (Adi) Dassler“
Der Name „Adidas“ selbst ist ein kraftvolles Akronym, das die Spitznamen des Gründers Adi Dassler und die ersten drei Buchstaben seines Nachnamens geschickt miteinander verknüpft. Diese kluge Wortkombination war der Schlüssel zu einem Markennamen, der nicht nur leicht zu merken war, sondern auch eine Identität schuf, die bis heute weltweit anerkannt wird.
Die Wurzeln der Erfolgsgeschichte von Adidas reichen zurück bis zur Namensgründung am 18. August 1949. An diesem historischen Tag legte Adolf Dassler den Grundstein für ein Unternehmen, das die Sportwelt revolutionieren sollte. Die Gründung der Adidas AG in Herzogenaurach, Deutschland, markierte den Beginn einer Ära sportlicher Innovationen und stilvoller Funktionalität.
Die Marke begann mit der Herstellung von Sportschuhen, die speziell auf die Bedürfnisse von Profi-Sportlern zugeschnitten waren. Bereits in den Anfangsjahren erkannte Adolf Dassler, dass Qualität und Innovation der Schlüssel zum Erfolg waren. Die Marke hat sich mit Konkurrent Nike jahrelang eine Schlacht um Marktanteile geliefert.
3. Wikipedia: Revolutionierung des Wissenszugriffs und die Rolle ihres Markennamen
Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus den Begriffen „Wiki“ und „Encyclopedia“, zusammensetzt. Das Wort „Wiki“ stammt vom hawaiischen Wort für „schnell“ und beschreibt Hypertext-Systeme für Webseiten, die es ermöglichen, Inhalte nicht nur zu lesen, sondern auch online zu bearbeiten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Gründung der Wikipedia geht auf die Idee zurück, das Internet zur gemeinsamen Entwicklung einer Enzyklopädie zu nutzen. Der Internet-Pionier Rick Gates wird oft als Erster mit dieser Idee in Verbindung gebracht. Das Projekt mit dem Namen „Interpedia“ und später „GNUPedia“ waren jedoch nicht erfolgreich.
Die eigentliche Gründung der Wikipedia erfolgte am 15. Januar 2001, als das Wiki der „Nupedia“ unter der eigenständigen Adresse wikipedia.com erreichbar wurde. Wikipedia entwickelte sich überraschend schnell, sodass es Nupedia bald übertraf und im September 2003 ablöste. Die Plattform wurde international erfolgreich und führte zu Kooperationen mit Institutionen, Universitäten und Medien.
4. Das McDonald’s-Logo steht nicht für das „M“
Wenn wir an das McDonald’s Logo denken, erscheint vor unserem inneren Auge das ikonische goldene „M“, das die Welt oft mit ungesunden, aber köstlichen Versuchungen des Fast-Food-Giganten assoziiert. Doch nur wenige wissen, dass dieses Symbol eigentlich eine Hommage an die Architektur des ursprünglichen McDonald’s-Gebäudes ist. Denn es verkörpert eigentlich die goldenen Bögen, die zu beiden Seiten der ersten Filiale emporragten. Eine symbolische Anspielung auf den Wunsch des Gründers, dass die Menschen seine Restaurants schon aus der Ferne erkennen sollten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
In den Straßen von Oak Brook, Illinois, nahm am 15. Mai 1940 eine kulinarische Revolution im Geiste von Gründertum und Expansion ihren Anfang. Die Brüder Richard und Maurice McDonald gründeten das erste McDonald’s-Restaurant in San Bernardino, Kalifornien. Mit ihrer innovativen Idee des „Speedee Systems“, einer effizienten Methode zur Zubereitung von Hamburger und der Einführung des Selbstbedienungskonzepts, legten sie den Grundstein für eine Revolution in der Gastronomie.
Die Geschichte von McDonald’s ist jedoch nicht nur eine Geschichte von schnellen Mahlzeiten, sondern auch eine von raffinierten geschäftlichen Strategien, erfolgreichen Franchise-Partnerschaften und der Schaffung eines globalen Markenphänomens, für das der uramerikanisch klingende Markenname ebenso verantwortlich war. Heute ist McDonald’s mehr als nur ein Unternehmen. Es ist ein kulturelles Phänomen, das die Gaumen der Welt erobert hat und gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen mit sich bringt.
5. Spar: ein Blick auf den Markennamen und seine globale Bedeutung
Der Markenname Spar ist mehr als nur ein Schriftzug. Er verkörpert eine langjährige Tradition des gemeinsamen Erfolgs und der Kooperation im Einzelhandel. Der Name Spar selbst symbolisiert wie die Äste einer Tanne das Zusammenwachsen und die Stärke, die aus gemeinsamer Anstrengung erwächst. Das Akronym steht für „Durch einträchtiges Zusammenarbeiten profitieren alle regelmäßig“ und spiegelt das Grundprinzip der Handelskette wider.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Gegründet im Jahr 1932 von Adriaan van Well in den Niederlanden, ist Spar heute der weltweit größte freiwillige Zusammenschluss von Händlern. Trotz eigenständiger Rechtsform arbeiten sie unter demselben Namen und Logo zusammen. Die Expansion von Spar begann in den 1940er und 1950er-Jahren, als die Idee des kooperativen Handelsmodells nach Belgien, Deutschland, Österreich und darüber hinaus getragen wurde.
6. Vileda
Die Geschichte der Vileda GmbH ist eine faszinierende Reise durch die Entwicklung von Reinigungsprodukten und deren Markennamen. Gegründet im Jahr 1948 unter dem Namen „Vileda“, fand die eigentliche Namensgebung bereits 14 Jahre zuvor statt, als das Unternehmen von Carl Ludwig Nottebohm ein revolutionäres Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder übernahm. Dieses Verfahren sollte die Grundlage für ein Produkt legen, das die Art und Weise, wie Menschen reinigen, verändern würde.
Der Markenname selbst Vileda ist nicht nur ein willkürlich gewähltes Wort, sondern eine kunstvolle Kombination von Klängen und Bedeutungen. Er kommt von der Idee, dass das aus Vliesstoff gefertigte Tuch, getränkt in Kautschuk, sich „wie Leder“ anfühlt. Es ist diese lautmalerische Anspielung auf die Qualitäten des Produkts, die den Namen zu einem klangvollen und einprägsamen Begleiter für Generationen von Haushalten gemacht hat.
Von Deutschland aus eroberte Vileda die Welt, während das Unternehmen in den einzelnen Ländern verschiedene Markennamen wie „O-Cedar“, „Wettex“, „Gala“, „Marigol“, „SWAS“ und „Gim“ verwendet. Diese Namen sind zu Synonymen für Qualität in der Reinigungsbranche geworden.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Wenn Filme und Marken kooperieren: Nun folgt Sci-Fi-Schuh-Projekt
Seit der Erfolgsserie Sex and the City ist die Mode aus dem Filmgeschäft nicht mehr wegzudenken. Hand in Hand hüpft […]
Interview mit Dr. Kurt Blaas - der medizinische Mehrwert von Cannabisprodukten
Seit der Verkauf und Konsum von CBD Produkten in Österreich legalisiert wurde, schießen derartige Shops wie Eierschwammerl aus dem Boden. Cannabis als rundum Heilmittel erlebt eine neue Welle des Erfolges. Doch ob es sich dabei tatsächlich um ein Wundermittel handelt und wie Marihuana allgemein in der Medizin eingesetzt werden kann, haben wir beim Experten Dr. Kurt Blaas nachgefragt.
Mini-Apartments in Tokio: 10m2 für 77 Cent im Monat: was steckt dahinter?
Im Zentrum von Tokio werden Wohnungen vermietet, deren Fläche nur 10 Quadratmeter beträgt und deren Miete mindestens genauso klein ist. […]
5 Gründe warum Frau einen Höhepunkt vortäuscht
Frauen denken mehr über Männer nach, als sich Männer überhaupt vorstellen können. Aber eine kleine Frage schwebt in den männlichen Köpfen doch immer wieder herum : „War der Orgasmus jetzt echt oder doch wieder nur vorgespielt ?“ Lasst euch eines sagen liebe Männer, unsere Schauspielkünste sind nicht von schlechten Eltern und ich traue mich zu behaupten, dass man euch an diesem Punkt ziemlich leicht hinters Licht führen kann.
5 Sprachen der Liebe: Welche sprichst du?
Fühlst du dich manchmal missverstanden und ungeliebt? Das kann eventuell an den 5 unterschiedlichen Sprachen der Liebe liegen.
Die spanische Weihnachtslotterie El Gordo: wir sind live dabei
Die spanische Weihnachtslotterie "El Gordo" schüttet jedes Jahr kurz vor Weihnachten riesige Gewinnsummen aus. WARDA ist live vor Ort.