In der britischen Miniserie Pure geht es um eine junge Frau mit folgendem Problem: Sie wird ständig von unkontrollierbaren sexuellen Gedanken geplagt. Sex 24/7. Wer soll das nur aushalten? Pure ist eine witzige Serie mit klassisch englischem Humor und dem Mut, das Thema einer psychischen Störung unvermittelt anzusprechen, und das in Form einer Komödie. Prädikat: sehenswert. Wer die Netflix-Serie Liebe und Anarchie mag, wird Pure lieben.
always on my mind – Sex: 24/7
Marnie ist sympathisch, intelligent und lebenslustig. Doch die Story endet so noch nicht, denn was ist langweiliger, als einer sympathischen, intelligenten und lebenslustigen Frau bei ihrem erfolgreichen Leben zuzusehen. Marnie ist, da sie nach dem Studium des kreativen Schreibens immer noch keinen Job gefunden hat, auch dazu gezwungen bei ihren Eltern zu leben.
Die Hauptdarstellerin Charlie Clive ist so lustig und weird, dass alleine diese Grundvoraussetzung schon sehenswert wäre. Doch für Marnie kommt es noch dicker: Ihr Gehirn wird ständig von unkontrollierbaren sexuellen Gedanken geplagt. Seit zehn Jahren verbringt sie ihr Leben damit, sich mit diesem Problem herumzuschalgen.
Da fällt einem die Rede bei der Feier des fünfundzwanzigsten Hochzeitstages der Eltern natürlich alles andere als leicht. Vor allem dann nicht, wenn man sich vorstellen muss, wie sämtliche Gäste in einer Orgie übereinander herfallen. Too Much! Findet auch Marnie, verlässt ihre Heimat Schottland und bricht auf: nach great London.
Notgeilheit Ole – Pferde fingern oder dem Zahnarzt die Eier lecken?
Pure basiert auf dem Buch von Rose Cartwright, die selbst an der Zwangsstörung Pure O leidet. Symptome dieser Krankheit sind wiederkehrende aufdringliche Gedanken. Die britische Serie Pure ist pure Low-Budget-Kunst. Phasenweise etwas sperrig, manchmal auch ein wenig zu brav und teils leider ohne einen gewissen Flow, der für eine geschmeidige Erzählung hilfreich wäre – was aber an der bedauerlicherweise nicht ganz so optimalen Synchronisation liegt –, tritt die liebenswerte Marnie von einem Fettnäpfchen ins nächste. Was jedoch einfach nur herrlich zum Fremdschämen ist.
Die Inszenierungen ihrer Zwangsgedanken in Form unterschwelliger Szenen sind äußerst gelungen und alles andere als übertrieben. Gespickt mit, manchmal semi-lustigen Wortspielen (was natürlich beabsichtigt ist) nimmt uns Marnie mit auf ihre Reise durch den sexuellen Wahnsinn.
Britische #Dramaserie „Pure“ mit hervorragender Besetzung u.a. mit #JoeCole und @NiamhAlgar jetzt Web Only in der Mediathek @ARTEde : https://t.co/x77CVmWHbo pic.twitter.com/Zs0XrtiJ0B
— ARTE Presse (@ARTEpresse) September 16, 2022
Psychische Störung verpackt in eine Komödie
Im Grunde ist Pure die Geschichte über ein sexuell frustriertes Landei in der übergroßen Großstadt. Eine ungeschickte Frau, die sich selbst sucht. Fremdschämen ist dabei garantiert. Weird, schräg, bizarr und auf der Suche (nach sich selbst, Liebe und den großen Themen der Mittzwanziger), fühlt Marnie Empfindungen, die jeder und jede vermutlich schon einmal empfunden hat.
Pure ist im Grunde nichts Neues, die Underground- und Low-Budget-Ästhetik verleihen der Story jedoch einen liebenswerten Charme und die sympathischen Figuren machen die Serie zu einem besonderen Vergnügen. Darüber hinaus hat Pure auch den Mut, das Thema der psychischen Störung anzusprechen, und die Intelligenz, dies mithilfe einer Komödie zu tun. Auch der Soundtrack überzeugt. Alles in allem ist Pure ein ganz großes Vergnügen mit kleinem Budget, gekoppelt mit englischem Humor und unbedingt sehenswert. Für alle, die das immergleiche Erzählen der Netflix-Formate ein wenig satthaben, ist Pure eine gelungene Alternative.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Biersorten Österreich: die bekanntesten Biere der Alpenrepublik
Entdecke die Vielfalt der Biersorten in Österreich – ein Paradies für Bierliebhaber mit Geschmack für Tradition und Innovation.
10 Tage kein Wort: Bühnenkünstlerin Denice Bourbon im Buddhistischen Zentrum
Wiens schillernde Bühnenkünstlerin Denice Bourbon erzählt über ihren Aufenthalt im Buddhismus Zentrum in Scheibbs und das Vipassana Seminar.
Digital Detox - mit digitaler Entschlackung gegen digitale Demenz?
Knapp 90% der ÖsterreicherInnen ab 14 Jahren nutzen das Internet. 93% der NutzerInnen kommen ausschließlich über Suchmaschinen auf gewünschte Informationen. Durchschnittlich verbringen Menschen zweieinhalb Stunden täglich an ihren Handys. Alle zwölf Minuten wird zu den Smartphones gegriffen und entsperrt werden die Geräte rund 80 Mal am Tag. Klingt doch, als hätten wir alles im Griff!
So unterschiedlich reden Frauen und Männer über Sex
Ich stelle mir oft die Frage, ob man gewisse Dinge nach dem Geschlecht beurteilen kann. Und meistens finde ich, dass eine pauschale Aussage, die hauptsächlich aufgrund des Geschlechts getroffen wurde, etwas Falsches ist. Aber bei gewissen Themen merke ich, dass unser patriarchales Umfeld immer noch Spuren hinterlässt, egal in welchen Kreisen wir uns bewegen und egal, wie sehr wir versuchen uns davon zu entfernen. Vor allem dann, wenn über Sex gesprochen wird.
WARDA CLUB GUIDE TEIL 9: DAS FLUCC
In diesem Teil des WARDA Club-Guide begutachten wir das FLUCC. Das Center for Arts & Communities ist seit heuer sogar Kulturankerzentrum.
Verstärkt Geld den Egoismus?
Geld verdirbt den Charakter? Studienergebnisse untermauern den Spruch und zeigen, wie Geld unsere Gesellschaft spaltet!