Erst am 01.01.2020 nahm die Vienna Club Commission nach Vorbild ähnlicher Servicestellen in Berlin, Amsterdam und Zürich als vorerst zeitlich beschränktes Projekt seine Arbeit auf. Als Bindeglied zwischen Politik und Clubkultur, sowie als aufklärendes und vermittelndes Organ konnte sich VCC bereits bei allen Akteuren des Nachtlebens ein positives Image erarbeiten. Nun bauftragt die Stadt Wien die Vienna Club Commission ab 2022 als Servicestelle.
Was bisher ohne spezifische Auftraggeber:innen passierte und aus diversen Vorprojekten resultierte, bekommt nun seinen hochoffiziellen politischen Sanktus. Bereits vor der Bestellung hatte sich die Vienna Club Commission in vielen Bereichen des Nachtlebens engagiert. Vor allem zu Beginn der Corona-Krise konnten sie sich durch Pressekonferenzen und Aufklärung auszeichnen und das Thema der Nachtkultur in die Mitte der Gesellschaft bringen.
„Clubs und künstlerisch geprägte Nachtwirtschaft sind kulturelle und soziale Herzschrittmacher von Metropolen. Die Stadt Wien hat aus diesem Grund auch schon immer Clubveranstaltungen gefördert. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und beauftragen mit der Vienna Club Commission eine fixe Anlauf- und Servicestelle, die mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie sorgt für einen wertschätzenden Umgang innerhalb der Clubszene, der Besucher:innen und Anrainer:innen sowie aller Stakeholder:innen“, so Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.
1,5 Millionen für 5 Jahre: eine Art Institutionalisierung
Im Auftrag der Stadt Wien soll die Vienna Club Commission zukünftig als unabhängige Servicestelle für alle „Akteur:innen der Clubkultur mit zielgruppenspezifischen Angeboten wie Beratung und Workshops, Know-how, aber auch mit Vernetzung und nationaler sowie internationaler Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung zur Seite stehen.“
Damit scheint auch in Österreich angekommen zu sein, dass die Nachtkultur ein zusätzlicher Anreiz für den Städtetourismus sein kann. Daher ist es auch notwendig, dass diesem Kultursektor eine angemessen Vertretung zur Seite steht.
„Für die Beauftragung der neuen „Vienna Club Commission“ sind jährliche Mittel in der Höhe von 300.000 Euro über 5 Jahre – in Summe also 1,5 Mio. Euro – vorgesehen. Die Finanzierung teilen sich dem Thema und der Breite der Clubszene entsprechend die Geschäftsgruppen Wirtschaft, Kultur und Bildung.“
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Was haben der Ehrentag der Singles und der Dating-Zen-Trend gemeinsam?
Am 15. Februar, direkt nach dem Valentinstag, feiern wir den „Ehrentag der Singles“ – auch bekannt als Singles Awareness Day […]
Absicht oder Versehen: Wie ordentlich kann Mann im Haushalt sein?
Auf Instagram und TikTok kursieren unzählige Videos von Pärchen, die die reale Situation zuhause festhalten und die negativen Eigenschaften der […]
„Make the invisible visible again“: Social Media Kampagne gegen Zwangsprostitution
Wer denkt Zwangsprostitution und Menschenhandel sind nicht mehr präsent, liegt falsch. Allein in Indien werden durchschnittlich 27 Frauen am Tag […]
10 Tipps für die Recherche: Studieren mit den richtigen Tools
Mit Semesterbeginn trudeln nach und nach neue Gruppenprojekte, Präsentationen und Seminararbeiten ein. Dann heißt es: recherchieren, recherchieren, recherchieren. Umso wichtiger […]
Immer noch Tabu: Keinen Sex haben – ARTE-Doku mit neuen Einsichten zum Thema Sex
Sexuell aufgeladene Werbung, Filme und Serien. Sex Dolls, Sexfluencer und sexuelle Eskapaden. Wohin man sieht: überall Sex. Mittlerweile spricht man […]
Trennungsschmerz überwinden – so gelingt es
Den Trennungsschmerz nach einer langen Beziehung überwinden. Ein Experte erklärt dir, wie dir das am besten gelingt.