Erst am 01.01.2020 nahm die Vienna Club Commission nach Vorbild ähnlicher Servicestellen in Berlin, Amsterdam und Zürich als vorerst zeitlich beschränktes Projekt seine Arbeit auf. Als Bindeglied zwischen Politik und Clubkultur, sowie als aufklärendes und vermittelndes Organ konnte sich VCC bereits bei allen Akteuren des Nachtlebens ein positives Image erarbeiten. Nun bauftragt die Stadt Wien die Vienna Club Commission ab 2022 als Servicestelle.
Was bisher ohne spezifische Auftraggeber:innen passierte und aus diversen Vorprojekten resultierte, bekommt nun seinen hochoffiziellen politischen Sanktus. Bereits vor der Bestellung hatte sich die Vienna Club Commission in vielen Bereichen des Nachtlebens engagiert. Vor allem zu Beginn der Corona-Krise konnten sie sich durch Pressekonferenzen und Aufklärung auszeichnen und das Thema der Nachtkultur in die Mitte der Gesellschaft bringen.
„Clubs und künstlerisch geprägte Nachtwirtschaft sind kulturelle und soziale Herzschrittmacher von Metropolen. Die Stadt Wien hat aus diesem Grund auch schon immer Clubveranstaltungen gefördert. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und beauftragen mit der Vienna Club Commission eine fixe Anlauf- und Servicestelle, die mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie sorgt für einen wertschätzenden Umgang innerhalb der Clubszene, der Besucher:innen und Anrainer:innen sowie aller Stakeholder:innen“, so Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.
1,5 Millionen für 5 Jahre: eine Art Institutionalisierung
Im Auftrag der Stadt Wien soll die Vienna Club Commission zukünftig als unabhängige Servicestelle für alle „Akteur:innen der Clubkultur mit zielgruppenspezifischen Angeboten wie Beratung und Workshops, Know-how, aber auch mit Vernetzung und nationaler sowie internationaler Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung zur Seite stehen.“
Damit scheint auch in Österreich angekommen zu sein, dass die Nachtkultur ein zusätzlicher Anreiz für den Städtetourismus sein kann. Daher ist es auch notwendig, dass diesem Kultursektor eine angemessen Vertretung zur Seite steht.
„Für die Beauftragung der neuen „Vienna Club Commission“ sind jährliche Mittel in der Höhe von 300.000 Euro über 5 Jahre – in Summe also 1,5 Mio. Euro – vorgesehen. Die Finanzierung teilen sich dem Thema und der Breite der Clubszene entsprechend die Geschäftsgruppen Wirtschaft, Kultur und Bildung.“
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Neujahrsvorsätze 2023: einen Neujahrsvorsatz für jeden Bereich von Gesundheit bis Karriere
Neujahrsvorsätze 2023. Wir von Warda haben einen Neujahrsvorsatz nach dem anderen gesammelt und die besten 12 herausgesucht.
Was darf ein Immobilienmakler: 6 Dinge, auf die du achten solltest
In fast allen Prozessen eines Wohnungswechsels oder einer Wohnungsfindung ist ein Makler oder eine Maklerin involviert. Die Hauptaufgabe eines Immobilienmaklers […]
Kinofeeling für zuhause: Sonos Beam (Gen. 2) macht’s möglich
Deine Weihnachtsfeier, dein Filmabend oder einfach dein Leben brauchen besseren Sound? Für den richtigen Sound in deinen vier Wänden sorgt die Sonos Beam (Gen. 2).
Die 10 reichsten Österreicher: Titanen der Finanzwelt und visionäre Unternehmer
Die 10 reichsten Österreicher sind Personen, die mit ihrem Vermögen die Schlagzeilen beherrschen und das Bild einer prosperierenden Nation zeichnen. […]
Stiller Luxus: bye bye Protzerei in der Welt der Superreichen?
Stiller Luxus: Die oberen Zehntausend hüllen sich plötzlich in zurückhaltende, aber dennoch teure Kleidung. Was steckt dahinter?
Skinwalker Horrorvideos
Skinwalker Horrorvideos begegnen einem in letzter Zeit immer öfter beim Durchscrollen sozialer Medien wie TikTok oder Instagram. Sie reihen sich […]








