FisIn Teil 6 des WARDA CLUB-GUIDES widmen wir uns dem WERK. Das Werk wird auch oft als der kleine Bruder der Grellen Forelle bezeichnet. Ob die zwei Clubs tatsächlich miteinander zu tun haben, und welchen Stellenwert das WERK für die Kunst hat, erzählen wir euch hier.
© das WERK Wien
das WERK Wien: die Geschichte:
Entstanden ist das WERK 2006. Es war ein kleiner Kunstverein, der einer Wanderveranstaltung glich. Durch die fehlende Location hat sich Inhaber Stefan „Strizz“ Stürzer für verschiedene Veranstaltungen immer wieder an verschiedenen Standorten eingemietet.
© das WERK Wien
Das WERK Wien macht Programm
Die Partys im WERK sind meist elektrolastig. Es sind alle elektronischen Musikrichtungen vertreten. Von House, über Techno bis Hardtekk. Das WERK ist vor allem für sein Underground-Feeling bekannt. Ob als bewusste Location, oder aus Versehen beim Suchen der Grellen Forelle, es ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Um neben der Partys die Kunst und Kultur nicht untergehen zu lassen, versucht das WERK Wien diese zwei Komponenten auch oft zu vereinen und den Eintritt bei Kulturveranstaltungen gratis oder vergleichsweise niedrig zu halten. Um eine entspannte Partyatmosphäre zu garantieren, herrscht im WERK ein striktes Foto- und Videoverbot. Kameras werden beim Eingang abgeklebt.
Je nach Event beträgt der Eintritt um die zehn bis fünfzehn Euro.
© das WERK Wien
Die KulturTerrasse
In den Sommermonaten lädt das WERK auch untertags zum Verweilen ein. Die KulturTerrasse ist ein Outdoor Event. Direkt davor werden Besucher*innen mit Musik, Programm und Kulinarik verwöhnt.
Eintritt frei!
© das WERK Wien
Das WERK Wien: LOCATION
Das WERK hat seine Location in der Spittelauerlände 12. Um Verirrungen zu vermeiden, wird empfohlen entweder den Weg durch die Parkgarage in Spittelau zu nehmen, oder über den Platz gerade zu gehen, und sich dann links zu halten, um direkt zur Lände zu kommen. Dort erfolgt eine kleine Verzweigung, bei der man Menschenmengen rechts unten (Grelle Forelle) und rechts oben stehen sieht. Das sind dann auch die Gäste vom WERK.
FLIRTEN:
Das WERK lädt zum Tanzen und Feiern ein. Flirts können entstehen, müssen aber nicht, da der Fokus wie in den meisten Technoclubs auf der Musik liegt. Blicke können sich hier und da kreuzen. Wenn du jedoch gezielt auf der Suche nach einem Schmusi bist, wirst du im Volksgarten bestimmt findiger 😉
Das WERK Wien: FAZIT
Dieser Fixpunkt im Wiener Nightlife und darüber hinaus bietet Platz für diverse Kunstveranstaltungen, Lesungen, Filmvorführungen, Vernissagen, Kabaretts, Partys, sowie Feste für Pensionist*innen auf der bekannten KulturTerrasse.
Das WERK Wien ist ein Underground Club, weit weg von Schicki-Micki und Konventionen. Besucher*innen verirren sich nicht in diesen Club, sondern gehen gezielt hinein. Somit wird man dort auch eher eingeschweißte Raver*innen treffen. Das WERK bietet auch in den Sommermonaten gute Alternativen zu heißen, schwitzigen Indoorclubs. Und das lieben wir!
Titelbild © das WERK Wien
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Von der Quarterlife Crisis zur Quarantinelife Crisis
Eigentlich sollten die Mittzwanziger den wohl aufregendsten und schönesten Teil unseres Lebens ausmachen. Doch wird den jungen Menschen im unterschwelligen Konkurrenzkampf sowie durch die daraus resultierenden Perfektionsbestrebungen viel abverlangt. Leistungsdruck, Selbstzweifel, Unsicherheit - wird das alles noch durch die Quarantäne verstärkt oder gibt sie uns die Möglichkeit, einmal kurz durchzuatmen?
Untreue und der Trieb nach mehr: liegt Fremdgehen in den Genen?
Hieß es Anfang des Jahres 2000 noch so charmant einfach nur „It wasn‘t me“, wenn man beim Seitensprung erwischt wurde, […]
Wie viel verdient ein Pornodarsteller eigentlich?
Du wolltest immer schon wissen, wie viel ein Pornodarsteller (m/w) verdient? Nein! Wir verraten es dir trotzdem.
Orgasmus der Frau: 10 Arten, die frau erleben kann
Der Orgasmus der Frau. Frauen haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von unterschiedlichen Orgasmen zu erleben. Hier erfährst du, welche genau.
Too Hot to Handle Germany – Netflix hypersexualisierte Oberflächlichkeit
Hat Netflix mit Too Hot to Handle Germany in Sachen hypersexualisierter Oberflächlichkeit den Tiefpunkt erreicht?
Die richtige Auswahl von selbstblühenden Cannabissorten: Leitfaden für Einsteiger*innen
Als Neuling im Cannabis-Anbau kann die Sortenwahl anfangs überfordernd wirken. Besonders selbstblühende Cannabissorten, auch als Autoflowering-Cannabis bekannt, sind bei Einsteiger*innen beliebt. Doch […]











