Zwischen Alltagsstress und Terminen vergessen wir oft das Wesentliche: Wasser. Wir bestehen zu einem großen Teil daraus und es ist für uns überlebensnotwendig. Doch wie viel Wasser brauchen wir wirklich und worauf kommt es beim Trinken eigentlich an? Diese Fragen zu einem wesentlichen Thema, das uns alle betrifft, werden im folgenden beleuchtet.
Wasseraufnahme im Fokus
Wir bestehen zu fast zwei Dritteln aus Wasser. Egal ob in der Gurke, im Blut oder in den Muskeln – es steckt (fast) überall. Der Mensch nimmt nicht nur beim Trinken, sondern auch beim Essen einiges an Flüssigkeit zu sich. Bei jedem Atemzug, beim Sporteln, ja sogar beim Toilettengang verlieren wir jedoch auch einiges an Flüssigkeit. Wir scheiden dies über Lunge, Haut, Urin oder die Nieren aus.
Das sind in Summe pro Tag ungefähr 2,6 Liter. Unser Körper gewinnt bei der Verbrennung von Nährstoffen allerdings wieder rund 330 Milliliter. Alles andere muss er durch Essen und Trinken wieder „rein bekommen“.
Die richtige Trinkmenge
Genügend zu trinken ist nicht nur der Grundbaustein für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden, es ist lebensnotwendig.
Oft hört und liest man, Erwachsene sollten zwei bis drei Liter über den Tag verteilt trinken. Das ist etwas überspitzt. Nicht jeder Mensch braucht gleich viel Flüssigkeit. Es kommt (wie fast immer) auf die Umstände an. Bei einer Stunde Sport verlieren wir bis zu einem Liter Flüssigkeit.
Krankheiten wie Durchfall, Erbrechen oder Fiber trocknen den Körper zudem aus. In so einem Fall sollte mehr Flüssigkeit zugefügt werden.
Die Richtwerte zum Wasser trinken
Die österreichische Ernährungspyramide empfiehlt für Erwachsene mindestens 1,5 Liter Trinkmenge täglich. Dies stellt jedoch lediglich einen Richtwert dar. Der individuelle Bedarf ist abhängig von Körpergröße, Geschlecht, Alter und dem Gesundheitszustand. Auch an heißen Sommertagen sollten wir mehr trinken, da wir auch mehr Flüssigkeit durch das Schwitzen verlieren.
Auch Stillende wird empfohlen, mehr trinken, sie sollten auf 1,7 Liter pro Tag kommen. Kinder brauchen je nach Alter ungefähr zwischen 0,8 bis 1,3 Liter Flüssigkeit pro Tag. Diese Menge ist zusätzlich zum Essen einzunehmen.
Trinkwasser in Österreich
Hier zu Lande kommt das Trinkwasser, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, gänzlich aus geschützten Grundwasservorkommnissen. Unser Trinkwasser hat eine ausgezeichnete Qualität und wird durch umfassenden Überwachung regelmäßigen Kontrollen unterzogen.
Die Überprüfung darf dabei nur von berechtigten Personen beziehungsweise der AGES durchgeführt werden. Das Trinkwasser in Österreich kann also definitiv mit gutem Gewissen getrunken werden.
Die besten Durstlöscher
Leitungswasser, Mineralwasser und ungesüßte Kräuter- sowie Fruchttees sind die besten Durstlöscher. Fruchtsäfte eignen sich auch gut, jedoch nur unter dem Mischverhältnis 1:3 mit Wasser. Fertig gemischte Säfte, Limonaden und Eistees erfüllen dieses Mischverhältniss definitiv nicht. Sie sättigen den Durst nicht und haben meist einen erhöhten Kaloriengehalt, was in weiterer Folge bei übermäßigem Konsum zu Übergewicht oder Karies führen kann. Tipps für eine gesunde und nachhaltige Ernährung erhältst du hier.
Kaffe und Schwarztee ohne Milch und Zucker fallen ebenso in die Flüssiggkeitsbilanz. Viele Menschen glauben, man bekommt im Kaffeehaus ein Glas Wasser dazu, weil Kaffee austrocknet. Das ist jedoch ein Mythos. Das übliche Glas Wasser im Kaffeehaus schadet jedoch trotzdem nicht, da einige Leute über den Tag gesehen ohnehin zu wenig trinken. Durch den erhöhten Koffeeingehalt sollten nicht mehr als 3 Tassen täglich getrunken werden.
Tipps, um mehr Wasser zu trinken
Nicht allen Menschen fällt es leicht, auf die empfohlene Menge an Wasser pro Tag zu kommen. Die Folge? Kopfschmerzen, Übelkeit oder Verstopfungen. Mit einer guten Zufuhr an Wasser kann dem schnell entgegen gewirkt werden. Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, haben wir hier ein paar Tipps und Tricks für euch, wie ihr eure empfohlene Menge Wasser pro Tag erreichen könnt.
- Feste Trinkzeiten einplanen
Um regelmäßiges Trinken mehr in den Alltag zu integrieren, empfiehlt es sich, zu festen Tageszeiten immer ein Glas Wasser zu trinken. Zum Beispiel nach dem Zähne putzen. Einen Richtwert stellt auch 1 Glas Wasser alle 2 Stunden dar.
Direkt nach dem Aufstehen große Mengen an Wasser zu trinken ist nicht besonders förderlich, da sich in der Nacht viele Bakterien im Mund sammeln, die wir mit dem Trinken nach dem Aufstehen direkt in den ganzen Körper spülen. Nach der Mund Hygiene ein Glas Wasser zu trinken kurbelt jedoch sanft die Verdauung an, es regt den Kreislauf an und macht wach.
- Aus einem großen Glas Wasser trinken
Tricksen wir unser Gehirn ein wenig aus: Wenn wir aus einem Glas anstatt einer Flasche trinken, signalisiert das dem Gehirn das Bedürfnis, es zu leeren. Durch das größere Fassungsvermögen trinken wir über den Tag verteilt unterbewusst einige Milliliter mehr.
- Apps benutzen, die dazu animieren, mehr Wasser zu trinken
Es gibt bereits zahlreiche Apps, die dabei helfen sollen, genug Wasser zu trinken. Eine davon ist Daily Water. Bereits beim Öffnen der App sieht man, wie viele Gläser Wasser man bereits getrunken hat. Die Füllmenge pro Glas kann man zudem im Vorhinein festlegen.
Spannend an dieser App ist, dass sie Statistiken vorlegt, die eine Auswertung der vergangenen Wochen oder Monaten zeigt. So sieht man auf einen Blick, ob man tendenziell mehr trinken sollte.
- Infused Water
Wer seinem Wasser gerne einen natürlichen Touch an Geschmack verleihen möchte, für den empfiehlt sich Infused Water. Infused kommt aus dem Englischem und bedeutet aufgegossen. So wird auch dein Wasser mit Obst, Gemüse oder Kräutern aufgegossen.
Empfehlung des Hauses: Infused Water mit Gurke, Minze und Limette. Super erfrischend und am besten über Nacht im Kühlschrank einziehen lassen. Stay hydrated!
Bilder © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Frankreich: Kinder über Zäune werfen – Schulen verhängen Verbot
Einige französische Grundschulen lassen sich gegen chronisch zu spät kommende Kinder bzw. deren Eltern, die diese zu spät bringen, etwas […]
Dominanzgesten von Männern: 4 Typen und ihre Eigenheiten
Wir nähern uns langsam der lang ersehnten Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern an. Dennoch sind einige Verhaltensweisen in der Gesellschaft nach wie vor stark verankert. Darunter leiden nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Denn jeder kennt diesen Typus Mann: Manche bezeichnen ihn als "Macho", andere als "Alpha". Im Tierreich erkennt man die Maskulinität klassischerweise an der Reviermarkierung. Diese erfolgt durch Urinieren, laute Geräusche oder übertriebenes Aufplustern - z.B. bei Vögeln. Aber haben wir uns nicht schon längst weiterentwickelt?
Skifahren oder Wandern? Warum nicht beides: Hinterstoder und Wurzeralm machen es möglich
Die Pyhrn-Priel-Region in Oberösterreich ist ein wahres Juwel für alle, die sich nicht zwischen Skifahren und Wandern entscheiden wollen. Mit […]
Kroatien Urlaub: Freizeitaktivitäten in und um Zadar
Bei deinem Kroatien Urlaub am Meer solltest du unbedingt einen Abstecher nach Zadar machen. Wir kennen die besten Freizeitaktivitäten vor Ort.
Hip-Hop aus Heidelberg wird UNESCO-Weltkulturerbe
Hip-Hop Kultur aus Heidelberg wird nun auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen, nachdem Hip-Hop-Akteur*innen und Musikexpert*innen aus […]
9 Tipps für die perfekte Home Party: mit diesen Ideen wird der private Rave zum Gespräch der Stadt
Home Partys. Immer noch ein Stück Utopie. Aber irgendwann… Irgendwann wird es sie wieder geben. Wer jetzt schon für später […]