Auch dieses Jahr präsentiert WestLicht im siebten Gemeindebezirk bereits zum 24. Mal mit der World Press Photo 2025 die bedeutendste Ausstellung internationaler Pressefotografie in Wien. Die Schau gilt seit Jahrzehnten als Maßstab für Qualität und Relevanz in der Pressefotografie – und vereint die besten Arbeiten von Bildjournalist*innen aus aller Welt unter einem Dach.
In der World Press Photo Ausstellung werden eindrucksvolle Arbeiten auf dem Gebiet des Fotojournalismus vorgestellt, die zum Nachdenken und Fühlen anregen. In Zeiten, die in vielen Ländern von Krisen und Konflikten geprägt ist, sind es einzig die Bilder der Fotograf*innen, die uns als Betrachter*innen einen Blick auf die Geschehnisse geben und die Komplexität greifbar machen lassen. Sie zeigen nicht nur, was passiert, sondern lassen uns auch ein Stück weit begreifen, wie es ist.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Für die diesjährige Ausstellung wurden die 42 prämierten Gewinner:innen von einer international besetzten Fachjury ausgewählt. Grundlage dafür waren insgesamt 59.320 Einsendungen von über 3.700 Fotograf:innen aus 141 Ländern. Die Auswahl ist ein beeindruckendes Panorama unserer Gegenwart – von großen geopolitischen Ereignissen bis hin zu stillen, persönlichen Geschichten.
Das Gewinnerfoto zeigt einen neunjähriges Kind, welches bei einem israelischen Luftangriff in Gaza Stadt beide Arme verlor. Starke Bilder mit starken Botschaften – diese Ausstellung ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven. Sie zeigt uns eindringlich in welcher privilegierten Situation wir uns befinden und fängt dokumentarisch und kritisch hinterfragend brenzlige Situationen in den Krisenherden unserer Weltgemeinschaft ein.
So macht die World Press Photo nicht nur die visuelle Kraft und Verantwortung sichtbar, sondern auch ihre unverzichtbare Rolle, da sie uns mit anderen Realitäten auf der Welt konfrontiert.
Die Ausstellung ist vom 12. September bis zum 9. November im WestLicht zu sehen. Geöffnet ist täglich von 11 bis 19 Uhr, donnerstags sogar bis 21 Uhr.
Titelbild © Jerome Brouillet, Agence France-Presse
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Frauen in die Technik - dürfen die das?
Viele Österreicher – hier ganz bewusst ohne Binnen-I - haben schon Angst, dass ihnen der gemeine – und meist als sozialschmarotzend und faul bezeichnete - Ausländer die Jobs wegnimmt. Ein paradoxes Phänomen. Jetzt drängen auch noch die fiesen Frauen in technische Berufe und somit in eine Männerdomäne. Soll es mehr Frauen in handwerklichen und technischen Berufen geben, oder nehmen sie uns armen Männern die Jobs weg?
KURIER ROMY Gala 2023: mit Brendan Fraser und Otto Waalkes
Bei der KURIER ROMY-Gala in der Wiener Hofburg werden die beliebtesten Schauspielerinnen und Schauspieler ausgezeichnet.
Glass Onion – Was kann Knives Out 2?
Dieses Jahr legt uns Netflix Knives Out 2: Glass Onion unter den Christbaum. Wir haben uns die Fortsetzung des unverschämt erfolgreichen Vorgängers angesehen und verraten euch, ob es sich lohnt, Daniel Craig bei der Mörder-Mystery zu begleiten.
Einen Instagram-Account als Fotograf*in aufbauen – Wertvolle Tipps
Wenn auch du dir als Fotograf:in einen Instagram-Account mit vielen Follower:innen aufbauen möchtest, solltest du einige Dinge beachten.
Der dritte Summer Of Love - illegale Raves sind wieder am Vormarsch!
In UK sind seit Anbeginn der Lockdown-Maßnahmen die illegalen Technoveranstaltungen wieder voll im Trend. Wo haben sie ihren Ursprung und warum sind sie gerade jetzt wieder so populär?
Fremdgehen: an welchen Anzeichen erkenne ich es?
Liebe – ein universelles Thema, doch mindestens genauso allgegenwärtig sind ihre Kehrseiten, nämlich Herzschmerz und Betrug. Jemanden zu lieben, der […]







