Tee und Himbeertörtchen statt Koks und Nutten – JerMc macht HipHop anders
Wiener Rapper JerMc – auch bekannt als Dyin Ernst oder Schlagobers Duck – und der luxemburgische Produzent food for thought vereinen ihre Diversität und veröffentlichen am 21.08 “Die Gsündesten” als Teil ihrer EP “Most Süß”. Mit Lines rund um selfceare Methoden, Heilkräuter und Ayurveda heben sie sich vom 0815 Hiphop Game ab und zeigen, dass es auch anders geht.
Wiener Dialekt und Lo-fi Beats
Seit seinem Rap Battle mit Nepal Nib erlebt JerMc einen Hype und bestätigt, dass dieser keineswegs zu Unrecht besteht – in zahlreichen weiteren Rap Battles mit Lines wie “Jeder meiner Raps ist eine Doktorarbeit zum Thema Flow”.
Aber auch seine eigenen Tracks wie “Schwimmen” und “Spinatstrudel” – wo man nicht nur einem ausgeklügelten Track lauschen kann, sondern im dazugehörigen Musikvideo auch noch das Rezept für einen Spinatstrudel vorfindet – überzeugt der Wiener mit humorvollen, locker-lustigen Lines.
Mit Lofi Beats, einer Spur von Jazz und – um es mit seinen eigenen Worten zu sagen – “Serenität und smoothen Vibes” unterstreicht food for thought perfekt Jermc’s Lines über den gemeinsamen untypischen Lifestyle für das Rap Game. Aber auch vor ihrer Collab produzierte food for thought entspannte Beats, wie in seiner EP “Der Kaktusfreund” mit Tracks wie “Welle” und “Shore”.
Sweet bleiben statt auf cool tun
Über heiße Luft Records erschien bereits “Die Süßesten” als erste Auskopplung ihrer EP “Most Süß” , wo sie darüber rappen dass sie lieber sweet bleiben anstatt auf cool zu tun und im Musikvideo mit ihren Labelkollegen von Diskoromantik im Schrebergarten Himbeertörtchen schnabulieren.
Lines wie “Dass ich kein Teil dieser scheiss Gesellschaft sein will weiss ich seit Monopolis“ bieten einen Vorgeschmack auf ihren kommenden Track “Die Gsündesten”. Mit Lo-fi Beats und ausgeklügelten Reimen bringen sie ihre gemeinsame Grundeinstellung zum Leben zum Ausdruck, machen das uncoole cool und entkräften toxische Männlichkeit.
Titelbild Credits: Ana Ryue
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Space Burger - hat der vegane Laden einen Raketenstart hingelegt?
Im November hat auf dem Hohen Markt Wiens erstes veganes und glutenfreies Burger- Lokal seine Pforten geöffnet. Adrian und Fabian haben sich dort für euch durch einen Berg an Arbeit – oder besser gesagt - Essen gekämpft. Was sie zum Space Burger zu sagen haben und ob es eine Empfehlung wert ist, lest ihr hier:
Es geht um Vernunft, nicht um Regeln
Mit dem zweiten Lockdown wieder der Aufschrei. Nach dem Vertrauensverlust in die aktuelle Regierung nur zu verständlich. Der Frust steigt. […]
Warum Konzerttickets so schweineteuer sind
Warum die Ticketpreise für die Konzerte unserer Lieblingsstars so teuer sind. Die Antwort: Nachfrageorientierte Preisgestaltung und mehr.
Clubkultur im öffentlichen Raum von Wien: Berlin als Vorbild?
Während der Corona-Restriktionen zeigte sich deutlich, wie wichtig öffentlicher Raum zur Entfaltung ist. Sei es aus Gründen der Rekreation, zur […]
Bundesheer-Lovestory Eismayer: prägnante Studie mit Wiener Schmäh
Die queere Bundesheer-Lovestory "Eismayer" von David Wagner verspricht neue Einsichten in das Leben zweier schwuler Soldaten.
Coole Straße, coole Aktion - Stadt Wien erhöht weiterhin die Lebensqualität
Sommer in der Stadt – einerseits denkt man dabei an laue Abende am Donaukanal, Outdoor Raves und Abkühlungen an der alten Donau. Andererseits aber auch an glühenden Asphalt, unerträgliche Hitze und daraus resultierend die nervenaufreibende Unfähigkeit, auch nur einen Finger zu rühren – das könnte sonst zum nächsten unerwünschten Schweißausbruch führen. Die Raves und anderen Partygelegenheiten werden heuer wohl coronabedingt in abgespeckter Version, wenn überhaupt, zustande kommen. Für Erfrischung und angenehme Atmosphäre tagsüber sollen währenddessen die Coolen Straßen der Stadt Wien sorgen.








