Alternativen zum Supermarkt – Nachhaltig einkaufen in Wien
In Plastikfolie verpackte Äpfel, Kartoffeln aus Israel, Erdbeeren aus Spanien – in unserem Alltag steht vor allem die Bequemlichkeit im Vordergrund. Über eine Alternative zum Supermarkt und nachhaltig einkaufen in Wien machen wir uns viel zu selten Gedanken. Lasst uns das gemeinsam ändern!
Dabei bietet unsere Hauptstadt eine Vielzahl an regionalen und praktischen Alternativen zum Supermarkt, die ihr euch unbedingt ansehen solltet.
Von Lieferservice-Angebote, die euch die Lebensmittel bis vor die Haustür liefern, bis zu den buntesten Märkten Wiens – nachhaltig einkaufen in Wien geht tatsächlich überraschend einfach. Wir haben uns die besten Möglichkeiten angesehen, damit ihr euch nur noch für eine davon entscheiden müsst.
Verpackungsfrei einkaufen in Wien – eine verhältnismäßig große Auswahl
Wien bietet viele Alternativen zum Supermarkt. Spannend ist es vor allem dann, wenn ihr auch ohne Verpackung einkaufen könnt. Plastik – das große Übel unserer Zeit. Im 6. Bezirk findet ihr Lieber Ohne, im 3. die Die Warenhandlung und Lieblingsladen, im 4. und 8. Der Greißler – unverpackt.ehrlich, im 7. holis market und im 2. Bezirk Lunzers Massgreißlerei.
Somit kommt ihr beinahe von jedem Bezirk aus zu einem verpackungsfreien Lebensmittelgeschäft. Allein ein Besuch zahlt sich bei den meisten von ihnen schon wegen der Optik aus.
Biokistl – Die gschmackigste Lieferung der Stadt
Bedienen wir auch mal die faulsten Einkäufer unter uns, denn die schaffen es vermutlich nicht bis zum Ende des Artikels. Nachhaltig einkaufen in Wien geht tatsächlich sogar, ohne vor die Haustür zu gehen – und zwar mit den Biokistl.
Diese sind voll mit saisonalen Köstlichkeiten und eine bequeme Möglichkeit, um sich gesund und biologisch zu ernähren. Beliebte Anbieter sind beispielsweise ADAMAH, Bio Ferdl oder Markta. So einfach, so gut.
Entspannte Atmosphäre, nette Plaudereien, köstliche Lebensmittel – die Wiener Märkte als perfekte Alternative zum Supermarkt
Aber die beliebteste Alternative zum Supermarkt ist vermutlich immer noch der gute alte Markt. Alleine oder gemeinsam mit Freunden durch die Stände zu schlendern und in gemütlicher Atmosphäre regionale Schmankerl zu erwerben ist nicht nur praktisch, sondern auch ein richtig schönes Programm, das weitaus weniger stressig ist als die unangenehme Hektik beim Supermarkt um die Ecke.
Unsere Stadt bietet dafür die perfekten Rahmenbedingungen, denn in Wien gibt es siebzehn Detailmärkte, die vor allem Lebensmittel bieten. Da soll noch einmal jemand sagen, dass es schwer wäre, eine Alternative zum Supermarkt zu finden.
Gehen wir die Märkte gemeinsam durch, denn in unserer schönen Hauptstadt hat ein jeder Markt etwas Besonders zu bieten.
Brunnenmarkt
Der Brunnenmarkt ist mit rund 160 Marktständen einer der größten Straßenmärkte Europas. Er ist der preisgünstigste Markt Wiens und heißt wegen seines bunten und multikulturellen Ambientes auch „Orient ums Eck“. Einfach sehenswert.
Floridsdorfer Markt
Der Floridsdorfer Markt ist ein ebenso bunter und familiärer Markt mit gut sortierten Ständen und moderaten Preisen. An Freitagen und Samstagen gibt es zusätzlich einen großen Bauernmarkt, der zum gemütlichen Schlendern einlädt.
Gersthofer Markt
Der Gersthofer Markt liegt direkt am Verkehrsknotenpunkt Währinger Straße, Gentzgasse und Gersthofer Straße. Die bieten eine breite Auswahl und hohe Qualität zu fairen Preisen. Alternativen zum Supermarkt sind also nicht nur ein schönes Einkauserlebnis, sondern auch noch gut für deine Geldbörse.
Hannovermarkt
Das Angebot des Hannovermarkts ist eine Mischung aus heimischen und orientalischen Produkten. Sein lebensfrohes Ambiente verleiht dem Markt seine besondere Note und machen ihn sehens- und hörenswert.
Johann-Nepomuk-Vogl-Markt
Der Johann-Nepomuk-Vogl-Markt zählt mit neun Marktständen zu den kleineren Märkten Wiens. Das macht ihn jedoch nicht weniger attraktiv. Als Nahversorger bietet er frisches Obst und Gemüse, Krautdelikatessen, Fleischwaren und Blumen.
Die Gastronomie-Stände und ein gemütlicher Park machen ihn zu einem Ruhepol. Hört sich doch gut an, oder?
Karmelitermarkt
Der Karmelitermarkt, einer der ältesten noch bestehenden Märkte Wiens und umfasst ganze 80 Marktstände. Mit 7.500 Besucherinnen und Besuchern pro Woche zählt er zu den Geheimtipps unter den Wiener Märkten und damit auch zum Geheimtipp des 2. Bezirks.
Die Angebotspalette ist breit: Neben internationalen Käsespezialitäten und Pferdefleisch kann man Obst, Gemüse und verschiedene Bio-Leckereien mit nachhause nehmen.
Kutschkermarkt
Am Kutschkermarkt trifft sich Jung und Alt. Ob Marktstände für den täglichen Einkauf oder als Genussgeschäfte ausgezeichnete Marktstände – Gaumenfreude wird hier großgeschrieben.
Es gibt vorwiegend saisonale Produkte – und das ist nicht nur gut für den Gaumen, sondern auch für die Umwelt.
Meidlinger Markt
Ein wenig versteckt zwischen Reschgasse und Niederhofstraße liegt der traditionelle Meidlinger Markt. Er ist bekannt für die ausgezeichnete Qualität von Obst und Gemüse sowie Fleischwaren. Zusätzlich gibt es einen Bauernmarkt mit ländlichen Waren. Typisch wienerisch.
Meiselmarkt
Der Meiselmarkt ist der einzige Markt Wiens, der sich zur Gänze in einem Gebäude befindet. Optimal für die etwas kühleren Monate.
Das Angebot des Meiselmarkts reicht von Obst und Gemüse über Backwaren, Fleisch und Fisch bis hin zu Kosmetik.
Naschmarkt
Zwischen Kettenbrücke und Karlsplatz finden sich hier frische Lebensmittel und Spezialitäten aus der ganzen Welt. Mit Sicherheit einer der besten Alternativen zum Supermarkt, denn das Ambiente am Naschmarkt ist einzigartig.
Nußdorfer Markt
Direkt an der Heiligenstädter Straße liegt der kleine Nußdorfer Markt. Er besteht aus einer der Hauptstraße zugewandten herrlichen Ladenstraße.
Die Marktbetriebe bieten Blumen, Pflanzen und diverse Speisen, die ihr alleine oder mit Freunden verköstigen könnt.
Rochusmarkt
Der mit rund 3.500 Quadratmetern relativ kleine Rochusmarkt umfasst mittlerweile 40 Marktstände und zählt zu den meistbesuchten Märkten Wiens.
Neben dem Markt lädt eine Einkaufsmeile zum Flanieren ein. Einfach charmant.
Schwendermarkt
Der eher kleine Markt erfüllt seine Funktion als Nahversorger mit ausreichendem Sortiment zu günstigen Preisen. Er ist ein beliebter Treffpunkt des Viertels rund um die Schwendergasse.
Sonnbergmarkt
Das Angebot des Sonnbergmarkts reicht von Obst und Gemüse über Fisch und Fleisch bis hin zu Brot und umfasst auch Bio-Produkte. Der Qualität der Waren und der Beratung sowie dem familiären Ambiente verdankt der Sonnbergmarkt seinen außerordentlich guten Ruf.
Der Markt hat es geschafft, neben dem Naschmarkt ein absoluter „In-Markt“ zu werden. Können wir nur empfehlen!
Viktor-Adler-Markt
Der Viktor-Adler-Markt zwischen Favoritenstraße und der Senefeldergasse, auch „Platzl“ genannt, ist ein schöner und lebendiger Markt mit unverwechselbarem Ambiente. „Urfavoritner“ Schmäh und ein berühmter Bauernmarkt in der Leibnizgasse mit den originellsten und lautesten Verkäuferinnen und Verkäufern Wiens ergeben ein einmaliges Markterlebnis. Hach, Wien – du bist so schee.
Volkertmarkt
Der kleine Markt liegt zwischen Prater und Augarten. Er ist sowohl ein Nahversorger mit gutem und günstigem Warenangebot als auch ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Klein, praktisch, gut.
Vorgartenmarkt
Der Vorgartenmarkt bietet Feinkostwaren, Fisch-, Fleisch-, Obst- und Gemüsestände, Molkereiprodukte, Backwaren, Käse sowie Obst und Gemüse in Bio-Qualität. Auch eine Holzofenbäckerei ist Teil des Angebots, die diesen Markt zu einem besonderen Schmankerl macht.
Foodcoops – die modernen Einkaufsgemeinschaften als Alternative zum Supermarkt
Eine weitere wunderbare Möglichkeit sind die Foodcups.
Foodcoops sind Einkaufgemeinschaften, die einen Raum anmieten, in dem geliefert, abgeholt und gelagert wird. Du kannst dich einer bestehenden Foodcoop anschließen oder auch eine eigene gründen.
Nachhaltig einkaufen in Wien ist so vielseitig wie die regionalen Lebensmittel, die so auch wieder mehr in den Fokus geraten.
Sieh dir die vielen Alternativen zum Supermarkt doch selbst an. Möglichkeiten gibt es jedenfalls genug. Und solltest du noch mehr Schritte in ein nachhaltigeres Leben setzen wollen, dann haben wir hier ein paar Tipps für dich.
Titelbild Credits: pexels.com
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
WARDACTIVITY: Blacklite Arena in Wien - was für ein abgefahrenes Minigolf
Wardactivity führt uns immer wieder auf neue Pfade und im Zuge unserer Reihe testen wir für euch die coolsten, außergewöhnlichsten […]
Vienna Shorts Festival – und die Relevanz von Kurzfilmformaten
Dieses Jahr geht das Vienna Shorts zum ersten Mal online über die Bühne. Anlässlich der 17. Ausgabe dieses Festivals haben wir uns mit dem Format der Kurzfilme auseinandergesetzt, sowie uns auch mit dem Regie-Paar Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer über ihre Projekte und den auf dem Festival vorgestellten Film unterhalten.
Vegan und Fitness: 10 Dinge, auf die du achten solltest
Die vegane Ernährung birgt eine Menge Vorteile und kann sich positiv auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden auswirken. Mehr Energie […]
Wiener Kultur- und Nightlife: Ein umfassender Überblick
Wien hat im Bereich Kultur und Nachtleben eine ganze Menge zu bieten. In verschiedenen Locations kannst du viel Spaß haben.
Sensible Inhalte – außergewöhnliche Kampagne für Menschen im Iran
Mit einer ungewöhnlichen Kampagne ruft Amnesty International Österreich für den Einsatz zum Schutz der Menschenrechte im Iran auf.
Pakete nachhaltig verschicken und empfangen: 5 Dinge, worauf du achten musst
Wenn du nachhaltig versenden und ebenso nachhaltig Pakete empfangen willst, gibt es so einiges zu bedenken. Wir von WARDA – in Kooperation mit unserem Partner und Versandspezialisten der österreichischen POST AG – zeigen dir, worauf du achten musst.