#coolbleiben: Vöslauer bringt Abkühlung auf Wiens Basketballplätze
Unlängst setzte der österreichische Mineralwassermarktführer Vöslauer ein cooles Zeichen für Sport und Gemeinschaft in Wien. Mit dem innovativen Projekt #coolbleiben wurden zwei Basketballplätze in Ottakring und der Donaustadt in urbane Treffpunkte verwandelt. Gemeinsam mit dem Grazer Künstler-Kollektiv Holla Hoop wurden diese Orte mit spezieller Cooling-Farbe neu gestaltet, die nicht nur für ein einzigartiges Design, sondern auch für Abkühlung an heißen Tagen sorgt.
Städte werden immer heißer
Die Hitze macht so ziemlich allen Menschen zu schaffen. Doch ganz besonders jene, die in den Städten leben, haben besonders unter den sommerlichen Temperaturen zu leiden. Grund dafür: die urbane Architektur, aber auch die verwendeten Baumaterialien tragen stark dazu bei, dass sich Städte regelrecht aufheizen.
Die genauen Gründe dafür sind sogar recht vielfältig. Materialien wie Beton, Glas oder Metall speichern nämlich die Wärme. Was dazu führt, dass Städte nachts viel langsamer wieder abkühlen und zu sogenannten Hitzeinseln werden. Die gespeicherte Wärme wird am Abend wieder an die Umwelt abgegeben und sorgt so für hohe Temperaturen in der Nacht.
Strak zugebaute Städte lassen darüber hinaus die Luft nicht ausreichend zirkulieren. Die Folge: ein kühlender Wind kann so die Straßen nicht ausreichend belüften. Auch die Farben an den Gebäuden sind ein Problem. Diese mehrheitlich auch dunklen Fraben wie Schwarz und Grau nehmen das Sonnenlicht stärker auf.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Vöslauer mit coolen Plätzen aufgrund spezieller Cooling-Farbe
Um ein Zeichen gegen die Hitze zu setzen, hat sich der österreichische Mineralwassermarktführer Vöslauer mit dem Grazer Künstler-Kollektiv Holla Hoop zusammengetan und ein innovatives Projekt gestartet.
„Unsere Städte werden vor allem im Sommer immer heißer. Gerade beim Sport leiden die Menschen unter den hohen Temperaturen. Umso mehr freuen wir uns, in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und Holla Hoop dieses innovative Projekt gemeinsam zu realisieren“, erklärt Yvonne Haider-Lenz, Leiterin Marketing der Vöslauer Mineralwasser GmbH über das gemeinsame Projekt „Cool Courts“.
Unter dem Motto #coolbleiben wurden zwei Wiener Basketballplätze mit spezieller Cooling-Farbe neugestaltet, um Menschen in der Stadt bei hohen Temperaturen ein kühles Sporterlebnis zu ermöglichen. Die dabei verwendete und spezielle Cooling-Farbe mit UV-reflektierenden Pigmenten sorgt dafür, dass die Plätze kühler bleiben. Vor allem, was die Vorbeugung der Hitzetode angeht, ist diese Technik recht vielversprechend.
View this post on Instagram
Street-Art Künstler-Kollektiv gestaltet Basketballplätze
Doch nicht nur die Kühlung steht im Fokus. Auch auf die kreative Gestaltung wurde ein großer Wert gelegt und das Street Art Künstler-Kollektiv Holla Hoop aus Graz, rund um Kalojan Paier, Jonas Grießler und Philo Jöbstl, verleiht den Basketballplätzen am Mildeplatz in Ottakring und in der Konstanziagasse in der Donaustadt nicht nur einen coolen Anstrich, sondern auch noch ein cooles Aussehen.
Fazit: das Beste aus zwei Welten
Diese sogenannten „Cool Courts“ schaffen es gekonnt eine Verbindung zwischen Kunst und Funktionalität herzustellen, indem sie nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch nach dabei helfen, die sommerliche Hitze zu vermindern.
Vöslauer setzt somit ein Zeichen, wie man in einer zunehmend urbanisierten Welt nachhaltig und stilvoll cool bleiben kann. Selbst wenn die Temperaturen steigen.
Coole Courts sind dir zu wenig? Wir kennen die besten Plätze in Wien, an denen du dich an heißen Tagen abkühlen kannst: Abkühlen Wien — kühle Plätze, um sich bei Hitze abzukühlen!
Titelbild © Stefan Joham
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Globaler Vorreiter "REVIVE Vienna": Stadtweites Festival trotz Pandemie?
Bereits des Öfteren bekam die Regierung Konzepte vorgelegt, wie die Clublandschaft – aber auch der gesamte Kultursektor – trotz Pandemie […]
Alles für Klicks: Boulevardmedien überschreiten gefährliche Grenzen
Gestern Abend – am 2. November 2020 – wurde Wien Opfer eines schrecklichen Terroraktes. Die Wiener Innenstadt, in der wir […]
Nepotismus Baby: Wenn der Erfolg vorprogrammiert ist
In den letzten Jahren tauchte eine ganze Welle an neuen Stars auf. Ganz egal, ob man durch Social Media scrollt […]
We stand with Ukraine: Benefizkonzert im Ernst-Happel-Stadion
Nachdem wir alle in den letzten Wochen entsetzt die Nachrichten verfolgt haben und zutiefst betroffen von dem Krieg in der […]
Besinnliche und nachhaltige Weihnachten: Doris Kern hat das passende Buch geschrieben
„Natürlich weihnachtlich“ von Doris Kern: ein wunderschönes Buch über das achtsame Schenken, Schmücken und Wirken.
Wiener Queer-Femmé: Denice Bourbon im Gespräch
Die queer-feministische Bühnenkünstlerin Denice Bourbon ist eine feste Größe in der Wiener Queer-Szene. Wir trafen sie zum Gespräch.