POWERED BY

Was für dich eine alte Weinflasche, ein zerrissenes Plasktiksackerl oder eine leere Zigarettenschachtel ist, ist für das Kollektiv PLANET TRASH wertvolles Material für ihr nächstes Projekt. Die Initiative setzt sich gegen Umweltverschmutzung und den Müll bei Festivals ein und versucht auf das Problem auf eine etwas andere Art aufmerksam zu machen.
Jede*r, der/die schon einmal auf einem Festival gewesen ist, weiß, dass diese nicht der sauberste Ort auf Erden sind. Im Gegenteil: Irgendwann sitzt man einfach umgeben von einem Meer leerer Bierdosen und Tschickstümmel auf seinem Campingssessel und regt sich über die Leute auf, die ihren Müll nicht mitnehmen. Während man seine eigene Zigarette selbst auf den Boden äschert. Zwar gibt es auf Festivals immer wieder Maßnahmen zur Reduzierung – wie zum Beispiel Pfandbecher oder Mülleimer zum Trennen – doch diese ändern im Großen und Ganzen noch nicht viel daran, wie umweltschädlich Musikfestivals sind. In Österreich setzt sich beispielsweise Jede Dose zählt dafür ein, den verwahrlosten Müll zu sammeln.
2017 gründete die Berliner Künstlerin Isabell Ott das Kollektiv PLANET TRASH. Ihr Ziel? Auf den riesigen Müllverbrauch bei Veranstaltungen wie Festivals aktivistisch aufmerksam zu machen. Aus recycelten Mist wie kaputten Zelten und Campingssesseln, Plastikverpackungen oder Bierdosen basteln die Mitglieder des Kollektivs Dekorationen, Kunstwerke oder Kostüme. Diese werden diese auf Festivals wie Fusion oder Garbicz präsentiert. Isabell Ott findet es am effektivsten, mit humoristischen und kreativen Mitteln Aufmerksamkeit auf Probleme wie Umweltverschmutzung durch Müll zu erregen.
One man’s trash is another man’s treasure
Mittlerweile besitzt Planet Trash auch seinen eigenen Standpunkt in Berlin – einen Container, der WORLD TRASH CENTER genannt wird. Dort haben die Aktivist*innen ihren Raum, um Neues aus Altem zu schaffen. Ihren Müll finden sie zu Festivalfreien-Zeiten auch auf den Straßen Berlins. „Wir gehen shoppen auf der Straße, in Kellern, in Produktionsstätten, die Müll am Fließband produzieren oder jagen an den Rändern des menschlichen Bewusstseins.“ – so das Kollektiv auf seiner eigenen Homepage. Neben den eigenen Aktionen bietet PLANET TRASH auch Workshops an und wünscht sich, dass sich ihnen immer mehr Leute anschließen.
2021 soll der zweite Sommer werden, an dem die meisten von uns Corona bedingt wahrscheinlich kein Festival besuchen können. Eigentlich ist gerade auch die perfekte Zeit um Maßnahmen zu setzen. Damit es gar nicht erst soweit kommen muss, dass Initiativen wie PLANET TRASH mit Kunstprojekten und Kostümen auf das Problem aufmerksam machen. Was denkt ihr? Werden Festivals in Zeiten nach Corona umweltfreundlicher oder kehrt bald einmal alles wieder zum Alten zurück?
Fotocredits: Planet Trash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Nachhaltige Outfits: fünf Tipps für nachhaltige Mode
Wir haben 5 Tipps für dich, wie du dein Auftreten mit nachhaltiger Mode umweltfreundlicher gestalten kannst.
Künstler Marcin Glod im Porträt und ein Interview über seine aktuellen Projekte
Passend zum Porträt über Marcin Glod haben wir ihn zum Gespräch gebeten. Im Interview ging es um seine aktuellen Projekte, Marketing & Fashion
Pflanzen im Schlafzimmer: gesund oder gefährlich?
Pflanzen im Schlafzimmer neben uns die Luft zum Atmen. Das ist ein Mythos. Hier sind einige Pflanzen, die sich für dein Schlafzimmer eignen.
Der ökologische Fußabdruck: 6 unerwartete Möglichkeiten, ihn zu reduzieren
Der ökologische Fußabdruck und Möglichkeiten ihn zu reduzieren, beschäftigen in Anbetracht der Klimakatastrophe immer mehr Menschen. Gerade für junge und nachkommende Generationen, welche sich direkt mit den Auswirkungen einer, aus dem Gleichgewicht geratenen Umwelt beschäftigen müssen, ist das Thema allgegenwärtig.
Musik in meinen Ohren? Nicht nur: Der positive Einfluss von Musik auf Körper, Geist und Seele
Musik ist zu Vielem in der Lage. Sie kann Menschen miteinander verbinden, uns Energie geben, unsere Stimmung aufhellen und Erinnerungen […]
SISKA Interview // HOW TO: Independent Girl Boss
SISKA macht Musik zwischen Stacheldraht und Seide. Sie produziert selbst, versteht Komposition und würzt das alles mit der richtigen Menge […]