Subkultur trifft Galerie – Weibliche Street Art Ausstellung erobert Wien
Die Straßen Wiens sind nicht nur Schauplatz für den alltäglichen Verkehr, sondern auch Leinwand für eine vielfältige Kunstform: Street-Art. Nun bricht diese Kunst aus der urbanen Umgebung aus und erobert die Galerie Hartinger im Herzen der Stadt. Unter dem Titel „Comm:unity – a female street art exhibition“, kuratiert von Lena Hartinger & Jakob Kattner, präsentiert der Verein Calle Libre die Werke von sechs herausragenden Künstlerinnen. Ein Schritt, der nicht nur die Grenzen zwischen Subkultur und Hochkultur verschwimmen lässt, sondern auch einen Blick auf die weibliche Perspektive in einem oft männlich dominierten Feld wirft.
Weibliche Kunst im männerdominierten Feld
Die Ausstellung „Comm:unity“ stellt nicht nur die für gewöhnlich in den Straßen beheimatete Streetart in den musealen Kontext, sondern thematisiert vor allem auch die Rolle der Frauen im Street-Art-Diskurs.
Die Auswahl von sechs Künstlerinnen, die in der Galerie Hartinger ausstellen, ist daher keineswegs zufällig. Vielmehr reflektiert sie den Kampf für Gleichberechtigung und weibliche Repräsentation in einem Bereich, der oft von Männern dominiert wird.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Bei den Künstlerinnen handelt es sich um die Österreicherinnen Frau Isa und Linda Steiner, die Kolumbianerin Ledania, die Indonesierin Yessiow, die Amerikanerin Swoon sowie die Deutsche Jumu, welche wiederum peruanisch-chilenische Wurzeln hat. Diese talentierten Street-Artists sind nicht nur Meisterinnen ihrer Kunst, sondern bilden sozusagen auch eine eigene Gemeinschaft innerhalb der Kunstwelt.
Dabei kämpfen sie alle für Gleichberechtigung und weibliche Repräsentation in der hauptsächlich männlich dominierten Arena der Graffiti-Kunst. Ihre Werke sind daher Ausdruck von Stärke, Mut und Kreativität, und ermutigen, die Street-Art aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Entstanden aus einer Subkultur, angekommen in der Hochkultur
Die Street-Art hat dabei längst schon den Sprung aus der Graffiti-Subkultur in die etablierten Galerien geschafft. Die Ausstellung in der Galerie Hartinger ist ein weiterer Beweis dafür, dass Street-Art eine ernstzunehmende Kunstform ist.
Durch die Verschmelzung von Straße und Leinwand wird diese Kunst zu einem gesellschaftlichen Diskurs, der die Grenzen zwischen Subkultur und Hochkultur aufhebt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Unterschiedliche Kulturen, eine „Comm:unity“
Die außergewöhnliche Ausstellung „Comm:unity“ reflektiert die Vielfalt der zeitgenössischen Street-Art-Szene und zeigt, wie unterschiedliche Kulturen zu einer gemeinsamen Gemeinschaft verschmelzen.
Die Ausstellung lädt dazu ein, die Wechselwirkung zwischen Subkultur und Hochkultur zu erleben und gemeinsam eine Kunstform zu zelebrieren, die geschickt mit herkömmlichen Annahmen spielt und in der Lage ist, diese in einer Vielzahl an Räumen neu zu denken.
Ab dem 25. April öffnet die Galerie Hartinger ihre Türen für die Ausstellung „Comm:unity – a female street art exhibition“. Tauche ein in die Welt der Street-Art und entdecken die künstlerische Vielfalt und die weibliche Perspektive in diesem faszinierenden Bereich der Kunst.
Eindrücke der Vernissage findest du hier: Comm:unity Vernissage – Ausstellungseröffnung Galerie Hartinger
Titelbild © Michael Bauer
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
EsRap im Interview: „Man hat einfach zu Wien eine Hassliebe!“
EsRap, das musikalische Duo aus Ottakring bestehend aus dem Geschwisterpaar Esra und Enes, veröffentlichen mit „Mamafih“ ihr zweites Studioalbum. Releast […]
Same Energy: visuelle Suchmaschine nach Stil und Stimmung
Statt mit Schlüsselworten gibt diese Suchmaschine auf Basis anderer Parameter Suchergebnisse wieder. Mit dem Schwerpunkt auf dem Bild selbst legt […]
Die 7 schönsten Innenhöfe und versteckten Durchgänge in Wien
Versteckte Durchgänge, märchenhafte Gassen und stille Oasen abseits des städtischen Trubels. Wien ist voll von versteckten Innenhöfen und Wegen, die […]
Ein wenig Hoffnung für die Wiener Clublandschaft - Vorschlag seitens Clubbetreiber
Der Wiener Technoclub Grelle Forelle hat gemeinsam mit dem Veranstalter Gerald Wenschitz ein Konzept vorgelegt, wie das Nachtleben unter Einhaltung der Maßnahmen wieder hochgefahren werden kann. Ein Blick in das Dokument zeigt, dass der selbsternannte Gastrovertreter Stefan Ratzenberger, der von vielen Seiten der Nachtgastronomie hinterfragt wurde, zu wenig weit gedacht hatte. Endlich denkt jemand weit genug und präsentiert einen umfassenden Plan, der wieder hoffen lässt.
Wiener Kultur- und Nightlife: Ein umfassender Überblick
Wien hat im Bereich Kultur und Nachtleben eine ganze Menge zu bieten. In verschiedenen Locations kannst du viel Spaß haben.
4Gamechangers Festival 2022 – Inspiration, Unterhaltung und jede Menge Musik
Das 4GAMECHANGERS FESTIVAL 2022 – „Focused Edition” – findet endlich wieder statt. Nach zwei Jahren Pause geht es vom 28. […]








