Langeweile im Feed? Nicht mit diesen Wiener-Influencer*innen, die dich garantiert zum Lachen bringen. Sie sind Meister*innen des Wiener Schmähs und bringen dir Alltagsgeschichten, Pranks und Memes näher. Mit lustigen Kurzvideos wird dein ödes Scrollen in Lachflashs verwandelt, versprochen. Also, worauf wartest du noch? Lehn dich zurück und genieß die Show.
Toxische Pommes
Irina, welche sich im Zuge einer toxischen Beziehung und ihrer Liebe zu Pommes frites den Künstlernamen Toxische Pommes gab, ist während der Corona Pandemie in der Medienwelt aufgepoppt und seither nicht mehr wegzudenken. Auf Instagram und Tik Tok postet sie Kurzvideos. Dabei nimmt sie verschiedene Rollen ein, manchmal ist es der „Bobo-Lorenz“, mal die „Rassismus Renate“. In ihren Videos beleuchtet sie Themen wie gesellschaftliche Ungleichheit, Rassismus, Feminismus und eben das, was die Gen Z bewegt. Verpackt mit einem guten Witz trifft sie dabei einen Nerv, der manchmal weh tut, weil es in vielen Belangen die traurige Wahrheit ist.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Mit ihrem Solo Comedyprogramm „Ketchup, Mayo & Ayvar“ tritt sie in ganz Österreich vor großem Publikum auf. Anfang des Jahres erschien ihr erstes Buch „Ein schönes Ausländerkind“, bei welchem sie über das Einwandern in ein Einwanderungsland, das keines sein möchte, erzählt.
Sonnenschein Catering — Wiener Influencer als nächster Mund
Er möchte der nächste Mundl werden. Paul Grohmann aka Sonnenschein Catering ist mit seinen gerade mal 20 Jahren in den Comedy Sektor gekommen, um zu bleiben. In Form von Kurvideos auf Instagram und Tik Tok ist er binnen kürzester Zeit viral gegangen. Verkleidet in Kostümen nimmt er die Rolle des „Wiener Rich Kids“, des österreichischen Vaters oder des grantigen Seniors ein und sorgt gewaltig für Lacher.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Er spielt dabei mit österreichischen Klischees, bei denen beispielsweiße das reiche Wiener Kind von seinem Vater zum Geburtstag „nur“ eine Rolex bekommt und sichtlich enttäuscht darüber ist. Auch seine Straßeninterviews führt er humorvoll und locker und nimmt seine Interviewpartner*innen auch gerne mal auf den Arm.
Bruman Rockner
Ich bin der, der dir am Oasch geht. So beschreibt sich Bruman Rockner, welcher mit bürgerlichen Namen Roman heißt, selbst. Mit seiner Content-Reihe „Wörter, die ma am Orsch gehen“ ging er viral und analysiert die teils sehr besondere Aussprache der Österreicher*innen. Dabei wird er mit Brille und Perücke oft zu „Jutta“, welche als fiktive Person tollpatschig oder verlegen Wörter falsch ausspricht.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Influencer ist Teil der LGBTQI+ Community und nutzt seine Reichweite dafür, darüber aufzuklären und Bewusstsein dafür zu schaffen. Seine Stand up Comedy Auftritte konnte man bereits im Loft besuchen, unlängst ist er auch beim Kultursommer in der Großfeldsiedlung aufgetreten, wobei kein Auge trocken blieb. Das Publikum konnte er durch seine trockenen Witze samt Resting Bitch Face mehr als überzeugen.
Austrian Material Girl — Wiener Influencerin und Model
Bianca-Olivia aka Austrian Material Girl ist vielleicht manchen durch ihre Teilnahme bei Austrias Next Topmodel im Jahr 2015 und bei Germanys Next Topmodel 2019 bekannt. Mit dem Titel wurde es nichts, dafür überzeugt sie nun mit Satire und Humor im Netz. In ihrer Tik Tok Reihe „Vienna Girls exposed“ zeigt sie, was das typische Wiener Girl den lieben langen Tag so macht. Die Reihe hat 23 Teile und ist nach den Bezirken gegliedert. Dort zeigt sie zum Beispiel wo das „1070-Girl“ brunchen, feiern oder shoppen geht.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Weiterführung der Reihe machte sogleich „Vienna Boys Exposed“ mit selbigem Schmäh. Der Wienbezug zieht sich durch alle ihre Videos: Österreichische Mundart lustig erklärt, Österreicher im Urlaub oder Only in Austria sind nur ein kleiner Auszug an Formaten, die das Austrian Material Girl offeriert.
Satansbratan — Wiener Influencer mit Wurzeln im Balkan
Die überfürsorgliche Balkan Mutter, der cholerische Ösi-Vater oder der Hausmeister Seppl aus Floridsdorf. Diese und viele weitere Rollen spielt Erik, auch genannt Satansbratan, wenn er Videos für Instagram und Tik Tok dreht. Woher er seine Inspiration hat? Aus dem Elternhaus. In den Videos ahmt er nämlich tatsächlich seiner Mutter nach, welche vom Balkan stammt. Den österreichischen Dialekt hat er von seinem Vater. Satansbratan hält mit seinen Videos den Zuschauer*innen den Spiegel der Gesellschaft vor, mit all ihren Facetten, Stärken und Schwächen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
So macht er beispielsweise im Video einen jungen Burschen mit ausländischen Wurzeln nach, er selbst bezeichnet das als „Cuxxl“, benimmt sich dabei wie ein Ungustl oder spuckt auf die Straße. Er zieht die Zielgruppe damit durch den Kakao und möchte zeigen, wie man eben nicht sein soll. Seine Reichweite nutzt er zudem, um sich gegen Hass im Netz einzusetzen.
Stefanie Sargnagel
Ob man sie jetzt so wirklich als Influencerin sehen kann, sei dahin gestellt, ihr Schmäh geht aber ohnedies darüber hinaus. Sargnagel, die mit bürgerlichem Namen Sprengnagel heißt, ist Autorin und Cartoonistin. Ihre Lesungen zu ihren beiden Büchern „dicht“ und „Iowa“ haben Menschen aus ganz Österreich verfolgt. Auch „Sarnagel-der Film“ ist im Komödien Bereich absolut höchstklassig.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Warum ich sie aber als Influencerin in meine Aufzählung genommen habe? Sie ist für mich mit Abstand die lustigste Persönlichkeit auf Instagram. Ihre Storys sind mein täglicher Lichtblick und auch an grauen Tagen können mir ihre kleinen Geschichten vom täglichen Leben ein Lächeln abgewinnen. Sarnagel verzichtet dabei auf aufwändig geschnittene Reels und schafft es allein durch ihre Worte zu überzeugen.
Schon gewusst? Wir haben Stefanie Sargnagels Buch „Iowa“ etwas genauer unter die Lupe genommen. Den Artikel dazu findest du hier.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Vienna Shorts Festival – und die Relevanz von Kurzfilmformaten
Dieses Jahr geht das Vienna Shorts zum ersten Mal online über die Bühne. Anlässlich der 17. Ausgabe dieses Festivals haben wir uns mit dem Format der Kurzfilme auseinandergesetzt, sowie uns auch mit dem Regie-Paar Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer über ihre Projekte und den auf dem Festival vorgestellten Film unterhalten.
Adopt, Don't Shop: ein Zeichen für Tieradoption
Tieradoption. Tierschutz Austria und die vegane Burgerkette Swing Kitchen rufen dazu auf, Haustiere zu adoptieren, anstatt sie zu kaufen.
5 Gründe, warum Wiens Nachtleben den Rest der Welt überstrahlt
Wenn man an Wien denkt, kommen einem Bilder von kaiserlichen Palästen, großartigen Museen und den einlullenden Klängen klassischer Musik in […]
Warum die Wiener Ballsaison mehr ist als nur Glitzer und Walzer
Während andere am 11. November um 11:11 die Faschingszeit mit Pappnasen und Karnevalsumzügen einläuten, holen die Wiener:innen ihre Tanzschuhe aus […]
Wardalicious: Restaurant ON und zwei Mal Chinabar – zwischen Fusion, Charme und Klassikern
Wardalicious – so heißt die Reihe, die uns jede Woche zu einer neuen Location führt. Wir testen für euch im […]
Montafon: Eine Reise entlang der Brauchtümer Österreichs
Beim Montafon, einem Tal in Vorarlberg, handelt es sich um eine der Regionen, in der man die Traditionen des Landes zu spüren bekommt. Was das Besondere an dem Ort ist und weshalb sich ein Besuch lohnt, erläutern wir in den nachfolgenden Abschnitten.