Die Ereignisse in Graz machen sprachlos. Ein Schock, der tief sitzt – nicht nur bei den Betroffenen, sondern bei uns allen. Gerade bei Jugendlichen sorgt so ein Vorfall für Angst, Unsicherheit und tausend offene Fragen. Und das ist okay. Was nicht okay ist: damit allein zu bleiben.
Reden hilft
Die Angst, dass sowas auch in der eigenen Schule passieren könnte, ist gerade bei vielen real. Der Gedanke lässt einen nicht los, auch wenn man weiß, dass solche Taten zum Glück sehr selten sind. Trotzdem: Die Angst bleibt. Und genau deswegen ist es so wichtig, darüber zu sprechen. Mit Freundinnen, mit Eltern, mit Lehrerinnen – oder mit Menschen, die genau dafür da sind: Die Notrufnummer 147 von Rat auf Draht ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Egal, was dich beschäftigt – dort wird zugehört.
Faktenbasiert darüber reden
Auch für Erwachsene ist das Ganze ein Ausnahmezustand. Die Frage, wie man den eigenen Kindern Sicherheit geben kann, ohne die Realität auszublenden, ist verdammt schwer. Wichtig ist: keine Show. Kinder spüren, wenn was nicht stimmt. Zeigt, dass auch ihr betroffen seid. Redet ehrlich, altersgerecht – ohne Panik, aber auch ohne Verharmlosung.
Alle Gefühle sind erlaubt
Traurig sein. Wütend sein. Einfach leer fühlen. Kinder und Jugendliche reagieren ganz unterschiedlich – und das ist völlig normal. Das Wichtigste ist: Diese Gefühle dürfen sein. Was zählt, ist, dass sie gehört und ernst genommen werden. Nichts runterspielen. Nichts „wegtrösten“. Da sein, zuhören, aushalten.
Bewusst Nachrichtenpausen einlegen
Wir wissen, wie schnell man sich in Dauerschleifen verliert: Breaking News, Social Media, Push-Nachrichten ohne Pause. Aber gerade wenn’s zu viel wird, hilft eines: Pause drücken. Nachrichten bewusst ausblenden, einen Spaziergang machen, Serien schauen oder einfach mal reden – über irgendwas anderes. Auch das gehört zur Verarbeitung dazu.
Gemeinsam in der Schule aufarbeiten
Kinder und Jugendliche können in der Schule anregen, das Thema gemeinsam zu besprechen. Ob im Klassenrat, im Projekt oder einfach im Gespräch mit einer Lehrkraft – gemeinsam hinschauen hilft, mit Ängsten besser umzugehen. Und auch Lehrerinnen stehen jetzt vor der Herausforderung, richtig zu reagieren – lasst sie wissen, was euch hilft.
Du bist nicht allein
Wenn du das Gefühl hast, der Druck wird zu groß, dann zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Wirklich nicht. Rat auf Draht ist unter der Nummer 147 für alle jungen Menschen da – kostenlos, anonym und 24/7. Eltern und Bezugspersonen können sich über elternseite.at Unterstützung holen.
Ob du traurig bist, Angst hast oder einfach nur verwirrt – das ist alles menschlich. Und du musst da nicht allein durch.
Auch wenn du selbst nicht direkt betroffen bist – du kannst trotzdem etwas bewirken. Gerade in Zeiten wie diesen zeigt sich, wie wichtig Anlaufstellen wie Rat auf Draht sind. Wenn du helfen willst, findest du hier die Möglichkeit zu spenden: www.rataufdraht.at/spende
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
„Prince Charming“ – ist das TV Dating Format für die Gay Community ein Schuss nach hinten?
Im April läuft das TVNOW-Dating-Format „Prince Charming“ erstmals im Free- TV auf Vox. Es handelt sich hier nicht einfach um eine weitere Datingshow, RTL bietet der noch immer stark unterrepräsentierten schwulen Community eine Plattform in den Mainstream-Medien.
Aber es stellt sich dennoch die Frage: Haben RTL und die Teilnehmer die mediale Aufmerksamkeit und ihr Sprachrohr sinnvoll genützt, oder einfach nur Profit aus dem Thema geschlagen?
9 ungewöhnliche Tipps, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst
Die Zeiten sind hart. Und werden härter: der Winter naht. Klimabonus, Teuerungsausgleich und Co sind nur ein Tropfen auf dem kalten Stein – der Winter naht. Aus diesem Grund haben wir von WARDA uns 8 ungewöhnliche Tipps für dich überlegt, wie du in diesen harten Zeiten Geld sparen kannst. Denn nur die Harten kommen in den Garten!
Serienmörder*innen: forensische Psychiaterin mit tiefgründigem Buch über ihre Fälle
Serienmörder*innen haben die Menschen seit jeher fasziniert. Passend zu diesem zweifelhaften Hype hat die forensische Psychiaterin Gwen Adshead ein lesenswertes Buch geschrieben: Warum Menschen Böses tun.
Honjok, Hikikomori, Single Shaming: die Auflösung der Kernfamilie
Die traditionelle Kernfamilie löst sich auf. Immer mehr Menschen leben alleine - ob gewollt oder nicht. Leben zwischen Honjok und Hikikomori.
Queere Bundesheer-Lovestory "Eismayer": Hauptdarsteller im Gespräch
Der in Venedig preisgekrönte und in Österreich produzierte Film „Eismayer“ wurde am 23. und 24. Oktober 2022 bei der Viennale […]
Fight For The Right To Party: Eristoff und Mixmag Aktion zeigt, warum Party der Psyche guttut
Das Sterben der Clubszene. Das Vergessen der House Party. Zwei Stücke Geschichte, die unser aller Leben mitgeschrieben haben, drohen aufgrund […]