Immer öfter liest man auf Social Media und bei verschiedenen Aktivist*innen den Begriff FLINTA* (häufig auch nur FLINT). Doch wofür steht das eigentlich? In diesem Post erfährst du was FLINTA* bedeutet und warum dieser Begriff so wichtig für unsere patriarchale Mehrheitsgesellschaft ist.
Erstmals zur Erklärung. Dafür steht FLINTA*:
- F steht für Frauen. Damit ist jene Personengruppe gemeint, die sich als weiblich identifiziert.
- L in FLINTA* steht für Lesben, also weiblich gelesene Menschen, die homosexuell sind.
- I in FLINTA* steht für Intersexuelle Menschen. Jemand, der intersexuell ist, weist von Geburt an biologisch sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale auf. Mehr über Intersexualität erfährt ihr hier.
- Mit dem N sind jene Personen gemeint, die Nicht-binär sind. Diese Personen identifizieren sich somit weder mit dem weiblichen Geschlecht, noch mit dem männlichen Geschlecht.
- T steht für Menschen, die Transgender sind oder für Transfrauen und –männer.
- A bezeichnet Menschen, die Agender sind. Das sind Personen, die kein Geschlecht haben.
Der Stern * steht für alle, die sich in der Bezeichnung in keinem der Buchstaben wiederfinden und in unserer patriarchalen Mehrheitsgesellschaft marginalisiert werden. Sprich: Nicht cis hetero männlich sind.
Ist FLINTA* nicht dasselbe wie LGTBQ+?
Nein. Menschen, die zur LGTBQ+-Community gehören, haben eine andere sexuelle Orientierung als die heterosexuelle. FLINTA* sind Personen, die eine andere Geschlechtsidentität als cis hetero männlich haben. Die sexuelle Orientierung dieser Menschen ist somit in der Bezeichnung FLINTA* gar nicht relevant.
Warum ist auch dieser Begriff so wichtig für unsere Gesellschaft ist
Abkürzungen wie LGTBQ+ oder FLINTA* gibt es natürlich schon ewig, doch erst seit zu kurzer Zeit bekommen diese Wörter die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich schon lange verdienen. Geschlechter und Geschlechtsidentitäten kann man oft nicht einfach zuteilen, sie liegen auf einem Spektrum. Der Begriff bezeichnet alle Menschen, die in unserer binären Gesellschaft bisher nie angesprochen wurden.
Alle diese Personengruppen gehören zu jenen, die in unserer Gesellschaft täglich keine Akzeptanz, Benachteiligung und Diskriminierung erfahren. Wenn du auch für Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft kämpfen möchtest, ist es ein Schritt in die richtige Richtung, den Begriff FLINTA* für alle Personen, die nicht hetero, cis und männlich sind, zu verwenden. Außerdem ist dieser Begriff eine sehr praktische Bezeichnung für jemanden, bei dem du nicht weißt, wie sich diese Person identifiziert. Support your FLINTA*-friends!
Titelbild Credits: unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Was die Haut über die Seele verrät – die verborgene Symbolik von Tattoos
In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Motivationen hinter Tattoos und ihre symbolische Kraft, die sie den Menschen geben.
Mehr Lust durch Abwechslung im Schlafzimmer
Ein kurzer Blick auf die erotischen Seiten des WWW genügt für einen recht guten Eindruck: Es gibt unzählige Anbieter, die […]
Tinder Captions - so verkaufen sich die Männer auf der Dating-App
Wie sagt man so schön? Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!
Klar, auf der oberflächlichsten Plattform des Jahrhunderts muss man sich schon in den ersten Sekunden von der Masse abheben können, um dem richtigen ersten Eindruck eines Treffens überhaupt näher zu kommen.
Ich benutze Tinder ja ab und an ganz gerne, offiziell habe ich mich für den heutigen Beitrag aber einem wahren "Swipe-Marathon“ unterzogen. Nach gefühlt tausend gelesenen Informationen, Beschreibungen und Emojis der „Single Sahnehäubchen" der Stadt, konnte ich Tendenzen zu verschiedenen Typen erkennen.
Hier also meine 7 verschiedenen Kategorien der männlichen Tinder-Captions, inklusive passender, zeichnender Beispiele für euch.
Exklusive Early Bird Deals für das Cocktail-Festival LIQUID MARKET 2023
All You Can Taste: inter- und nationale Cocktailkulturen an einem Ort erleben. Exklusive Early Bird Deals für das Cocktail-Festival LIQUID MARKET 2023.
The Idol: Lily-Rose Depp und The Weekend auf den Spuren von 50 Shades of Grey
Lily-Rose Depp und The Weekend haben die Hauptrollen in der HBO-Serie The Idol. Eine an sich gute Serie. Auch wenn […]
Coole Straße, coole Aktion - Stadt Wien erhöht weiterhin die Lebensqualität
Sommer in der Stadt – einerseits denkt man dabei an laue Abende am Donaukanal, Outdoor Raves und Abkühlungen an der alten Donau. Andererseits aber auch an glühenden Asphalt, unerträgliche Hitze und daraus resultierend die nervenaufreibende Unfähigkeit, auch nur einen Finger zu rühren – das könnte sonst zum nächsten unerwünschten Schweißausbruch führen. Die Raves und anderen Partygelegenheiten werden heuer wohl coronabedingt in abgespeckter Version, wenn überhaupt, zustande kommen. Für Erfrischung und angenehme Atmosphäre tagsüber sollen währenddessen die Coolen Straßen der Stadt Wien sorgen.