Kreiml & Samurai: Owezahn23 und die Kunst der Prokrastination
Kreiml und Samurai läuten mit ihrer neuen Hymne Owezahn23 den Partysommer für alle Friends der intensiven Freizeitgestaltung ein. Mit gewohntem Wiener Schmäh und derben Lines wird die Prokrastination als Lebenseinstellung zu einer olympischen Disziplin erhoben. Beim Hören der Nummer möchte man direkt auf die Wiener Donauinsel fahren und sich ein kühles 16er-Blech aufreißen. Kreiml und Samurai gelingt es so in einer Zeit, in der psychotische Leistungsdirektiven die Menschen immer mehr in pathologische Geisteszustände stürzen, ein musikalisches Gegengewicht für die Seele zu liefern.
Was bedeutet eigentlich „Owezahn“ ?
Denn der Song Owezahn23 kann als Anti-Hymne zum Leistungswahn verstanden werden. Was sehr erfrischend ist in einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen an eine wahnhafte Arbeitskultur klammern, während sie parallel dazu immer lauter Work-Life-Balance schreien. Hier fungiert der Track als perfekter Katalysator, um sich einfach mal gechillt auf die Suche nach Entspannung zu begeben.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Denn der Begriff „Owezahn“ kann wortwörtlich aus dem Wienerischen als Herunterziehen übersetzt werden. Der Begriff steht auch für Faulheit oder das äußerst langsame Erledigen einer Aufgabe. Somit beschreibt „Owezahn“ etwas, das für den Einzelnen oft angenehm ist, aber gegen die Selbstoptimierung der Leistungsgesellschaft läuft. „Owezahn“ ist ein Vorgang, der sich sowohl allein als auch großartig in der Gruppe ausüben lässt.
Kreiml und Samurai: die Könige des Owezahns?
Kreiml und Samurai haben in Wahrheit ein etwas paradoxes Image. Denn auch wenn die Freunde des Owezahns stets eine Lanze gegen den Leistungswahn hochhalten und dabei ihre Kunst federleicht wirken lassen, sind sie als Künstler Arbeitstiere. Und wie alle Profis gelingt es ihnen, das Ganze auch noch locker und easy wirken zu lassen. Wenn man den Output der beiden Wiener Künstler aber näher betrachtet, dann trifft man da auf eine äußerst üppige und produktive Diskografie.
Das Motto des Tracks – Owezahn23 ziehen Kreiml & Smurai auch konsequent bei dem dazugehörigen Coverbild durch
Eine Scheiß-drauf-Attitüde künstlerisch umzusetzen, zu interpretieren und dann auch noch Rap-technisch mit so einer perfekten Darbietung zu liefern, ist in Wahrheit alles andere als einfach. Dahinter steckt harte Arbeit. Was uns als Hörer*innen schlussendlich zugutekommt. Musikalisch gesehen ist die neue Nummer mit gewohnter Liebe zum Detail und Perfektion abgemischt. Was diesmal bei der besonderen Zusammenarbeit mit den Honigdachs-Labelkollegen und den eingespielten Live-Instrumenten besonders beeindruckt. Aber dazu später mehr.
Beat Auswahl und Genre-Mischung unterstreichen die Message
Neben einer Rap-darbietung, bei der Kreiml und Samurai mittlerweile von Track zu Track beweisen, dass sie eine gut eingespielte Maschine sind, glänzen die beiden Rapper mit ihrem gewohnten Humor. So kommen auch relativ harte Lines noch mit einem Schmunzeln daher. Passend zu den locker lässig gesplitteten Zeilen performt der von Daniel Neuhauser – Drums; Matthias Leichtfried – Gitarre; Jürgen Schallauer – Bass und Luca Mayr – Vocals, eingespeiste Beat durch zwei Genre-Anlehnungen, die perfekt harmonieren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Denn was könnte besser zu einer Nummer namens Owezahn23 passen als ein Beat, der in den Strophen von Tempo und Takt starke Reggae Einflüsse hat und in der Hook mit absoluter Punk-Attitüde glänzt!
Reggae und Punk sind immer schon zwei Ur-Zutaten, wenn es um das Owezahn geht. Der Erzählbogen des Tracks sowie die musikalische Vielfalt steigern dadurch immens das Erlebnis für unterschiedliche Hörer*innen auch außerhalb des Hip-Hop- und Rap-Segments.
Denn bei der Nummer geht es natürlich auch ums Kiffen als Lebenseinstellung und hier ist Reggae die ideale Ergänzung. In der Hook in der, der Anti-Zugang und das Recht auf Lebensgestaltung abseits des Arbeitswahns noch mal zelebriert werden, passt wiederum der Punk wie die Faust auf Auge.
Kreiml & Samurai mit stimmiger Atmosphäre auf Owezahn23
Kreiml und Samurai kreieren dadurch eine Atmosphäre, die den Song zusätzlich reichhaltig aufwertet. Denn Owezahn23 performt somit eben nicht nur als reiner Scheiß-drauf-Track. Sondern zeigt sich als musikalisch ebenso vollwertige Nummer, die sich auf vielfältige Art und Weise hören lässt.
Den Künstlern gelingt es in der Darbietung ein großes Buffet aufzustellen, bei dem man sich herauspicken kann, was einem gerade an der Nummer gefällt. Man kann sich dabei bei der Message, den Rap-skills oder dem energiegeladenen Beat bedienen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Und ich kann mir gut vorstellen, dass für viele Personen der Track auf Kopfhörern perfekt daherkommt. Gerade dann, wenn sie mal aus der Ausbildung oder dem Job abhauen, um einen genüsslichen Tag draußen zu verbringen. Und wie Kreiml in dem Song so schön sagt. Ja, da darf man sich auch an einem Dienstagnachmittag bis zum Sonnenuntergang ordentlich was zum Trinken gönnen. Er benutzt dafür nur andere Worte. Welche? Das könnt ihr gerne selbst im Track nachhören.
Owezahn23 strotzt vor musikalischer Innovation
Kreiml & Samurai, die selbst ernannten Meister der Prokrastination, haben mit ihrem bahnbrechenden Album „Wuff Oink“ im Jahr 2018 die Kunst des „Owezahns“ perfektioniert. Darauf folgte 2022 ihr Meisterwerk „Und täglich grüßt das Untier“. Damals habven wir uns mit den beiden zu einem Interview getroffen. Nun, pünktlich zum Sommer und den damit verbundenen Tagen des inneren Schweinehunds, präsentieren sie uns ihre neueste Hymne in einem erfrischenden Gewand.
In Zusammenarbeit mit ihren Labelkollegen bei Honigdachs und dem charismatischen Frontmann Jürgen Schallauer von der Franz Fuexe Band beweisen sie eindrucksvoll, dass Owezahn23 auch mit einer ordentlichen Portion Lautstärke und Energie funktionieren kann. Diese Kollaboration entfacht einfach ein Feuerwerk musikalischer Innovation.
Die neue Single strotzt dabei nur so vor Selbstbewusstsein und spiegelt die rebellische Natur der Künstler wider. Kreiml & Samurai setzen erneut auf ihre unverwechselbaren Texte, die mit einem schelmischen Augenzwinkern die Alltagsprobleme aufs Korn nehmen. Mit gewohnter Leichtigkeit jonglieren sie dabei mit Worten und ziehen so das Publikum in ihren Bann.
Die Produktion ist kraftvoll und detailverliebt zugleich. Jeder Tune, jeder Beat und jede Melodie sind sorgfältig platziert und verleihen dem Song im Gesamten seine packende Dynamik. Die Verschmelzung von Hip-Hop- und Live-Instrumenten, angeführt von Jürgen Schallauers mitreißendem Gesang, verleiht der Nummer eine zusätzliche Facette.
Mit der neuen Tachinierer-Hymne beweisen Kreiml & Samurai erneut, dass sie zu Recht zu den Vorreitern der österreichischen Rap-Szene zählen. Denn ihre Musik sprüht vor Kreativität und Energie. Dadurch schaffen sie es, das Publikum in eine Welt voller Spaß und Leidenschaft zu entführen. Ein Song, der definitiv auf keiner Sommer-Playlist heuer fehlen darf.
Titelbild © Jakob Wallner
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Malcolm mittendrin und Co.: Warum wir nostalgische Serien-Revivals lieben
Kaum zu glauben, aber wahr: „Malcolm mittendrin“ feiert ein Comeback! Disney+ hat offiziell bestätigt, dass die chaotische Familie um Malcolm, […]
Ai Weiwei: Politisch umtriebiger Künstler mit lesenswerter Autobiographie
Wie selten ein Künstler oder eine Künstlerin vor ihm zeichnet sich der chinesische Kunstschaffende Ai Weiwei durch einen unaufhaltsamen politischen […]
Familie, offene Beziehung und Sex: Was kann Katja Lewinas neues Buch "Ex"?
Die große Liebe. Der heilige Gral unserer Zeit. Angetrieben von konsumierten Liebesformaten aus Filmen, Serien, Büchern und Co ist jede*r auf der Suche nach the love of his or her life. Eine Liebe, die sich for ever and ever and ever zu halten vermag. Sich der Unmöglichkeit dieser Erfüllung bewusst, versuchen sich viele an alternativen Beziehungsmodellen. Auch Bestsellerautorin Katja Lewina, deren Werk und Leben sich in diesem Themenbereich bewegen, hat dazu etwas zu sagen und ein weiteres Buch geschrieben. Warum mensch Katja Lewinas Buch Ex unbedingt lesen sollte
Indisch essen in Wien: die 10 besten indischen Restaurants der Stadt
Indisch essen gehen in Wien? Wir haben die 10 besten indischen Restaurants in Wien für dich gefunden. Damit dein Masala nie mehr zum Fail wird!
Clubkultur im öffentlichen Raum von Wien: Berlin als Vorbild?
Während der Corona-Restriktionen zeigte sich deutlich, wie wichtig öffentlicher Raum zur Entfaltung ist. Sei es aus Gründen der Rekreation, zur […]
Oskar Haag mit zarten Tönen auf "Teenage Lullabies“
Oskar Haag lädt uns auf seinem neuen Album „Teenage Lullabies“ einfühlsam ein, ihn auf eine sphärische Reise in das Traumland […]