Containerhafen, Fischbrötchen und Nieselregen. Das soll einladend klingen? Aber ja! Hier erfährst du was du bei deiner Städtereise nach Hamburg alles sehen solltest und warum diese Hansestadt Deutschlands als Perle des Nordens gilt.
Der Containerhafen in Hamburg: Das Tor zur Welt
Stell dir vor, du stehst am Ufer der Elbe und siehst die gewaltigen Containerschiffe, die majestätisch in den Hafen einfahren. Der Anblick vermittelt ein Gefühl von Fernweh und Abenteuerlust.
Obwohl der Hafen nicht direkt am offenen Meer, sondern etwa 100 Kilometer von der Einmündung in die Nordsee entfernt liegt, riecht es nach Salzwasser und Fisch. Der Hamburger Hafen ist nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte Hafen Europas und der größte Seehafen Deutschlands.
Willst du diesen riesigen Hafen aus nächster Nähe erleben, dann nimm unbedingt an einer Hafenrundfahrt teil. Von der Wasserseite aus zeigt sich der Hafen nämlich von seiner besten Seite. Fühle den Wind in deinen Haaren, während du an Deck stehst und zwischen mächtigen Kränen und Bergen von roten, blauen, grünen und weißen Containern dahin gleitest. Über einen Lautsprecher erzählt der Kapitän lustige Geschichten und unzählige Zahlen und Fakten über den Hafen und dessen Geschichte.
© Shutterstock
Hamburger Hafen: der Blick vom Wasser
Vom Wasser aus hast du einen hervorragenden Blick auf die Skyline der Stadt und an der westlichen Spitze der HafenCity erhebt sich die wellenförmige Glaskonstruktion der Elbphilharmonie majestätisch über den historischen Kaispeicher, der bis Ende des letzten Jahrhunderts als Lagerhaus für Tee, Tabak und Kakaobohnen genutzt wurde. Nun bildet er das Fundament für 200.000 Tonnen Kultur. Die Glasfassade des Konzerthauses lässt den aufgesetzten Baukörper der Elbphilharmonie wie einen riesigen Kristall erscheinen, in dem sich Himmel, Wasser und die Stadt widerspiegeln.
Die Elbphilharmonie ist sowohl architektonisches als auch kulturelles Wahrzeichen der Stadt. Ein Konzertbesuch im großen Saal ist auf jeden Fall ein beeindruckendes Erlebnis. Aber auch ohne Konzertkarten lohnt sich ein Besuch der Elfi. Über die längste gebogene Rolltreppe der Welt gelangst du auf die Plaza auf 37 Metern Höhe. Von hier aus hast du einen 360° Panoramablick über die Stadt und den Hafen. Und das vollkommen gratis.
© Shutterstock
Städtereise Hamburg: Fischbrötchen für Gaumen und Seele
„Klassisch, nordisch, gut!“ So lautet das Motto der Brücke 10 direkt an den Landungsbrücken. Maritimer Charme, ein fantastischer Blick auf den Hafen, ein Bier in der einen, ein Fischbrötchen in der anderen Hand. Mehr Hamburg-Feeling geht nicht. Besser kann man in der Hansestadt Deutschlands nicht ankommen. Ob Matjes, Hering, Makrele oder Nordseekrabben, diese fangfrischen Köstlichkeiten im einfachen Brötchen gehören zu den beliebtesten Snacks und längst auch zum kulinarischen Kulturgut der Stadt.
Insider*innen Tipp für deine Städtereise nach Hamburg
Bei Ponton op’n Bulln gibt es neben den klassischen Fischbrötchen auch typische Hamburger Küche wie Pannfisch, Backfisch oder Matjes nach Hausfrauenart und das direkt am Wasser. Nimm auf einer der urigen Holzbänke Platz und genieße den Blick auf die Elbe, die Möwen und die vorbeifahrenden Riesendampfer. Danach lohnt sich ein Spaziergang am Blankeneser Elbufer entlang oder zwischen den Villen eines der reichsten und schönsten und wohl auch grünsten Stadtteile Hamburgs. Nicht ohne Grund besagt eine alte Volksweisheit in der Hansestadt: „Mehr als Blankeneser kann ein Hamburger nicht werden“.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Hamburger Fischmarkt: Hanseatische Tradition in einzigartigem Ambiente
Wo ist der Fisch wohl am aller frischesten? Auf dem Fischmarkt! Und der ist in Hamburg ein ganz besonderes Spektakel. Um dieses mitzuerleben, musst du allerdings entweder sehr früh aufstehen oder durchmachen, denn der Hamburger Fischmarkt startet bereits um 5 Uhr früh.
Das Licht der frühen Stunden verleiht dem Himmel seine ganz spezielle blaue Färbung. Auf dem Wasser schaukeln ruhig die dunklen Schatten der Riesendampfer. Sobald die Sonne über den Horizont klettert, wird es voller und lauter. Etwa 70.000 Besucher*innen strömen jeden Sonntag zum Altonaer Fischmarkt. Einheimische und Tourist*innen drängen sich vor den Marktschreier*innen, die lauthals ihre Ware feilbieten und dabei eine regelrechte Show abliefern.
Hansestadt Deutschland: am Sonntag früh raus
Neben Fisch gibt es auch Obst und Gemüse, Käse und Süßigkeiten, Kleidung und Pflanzen zu erstehen. Nachtschwärmer*innen stolpern direkt von der Reeperbahn in die Markthalle, in der ab 5 Uhr früh mit live Musik ordentlich weitergefeiert wird.
Egal, ob du am Ende einen der typischen Körbe voll mit Lebensmitteln ergatterst oder das ganze Spektakel einfach nur beobachtest und ein Fischbrötchen mit Blick auf Containerterminals und vorbeifahrende Kreuzfahrtschiffe genießt, eines ist definitiv klar: Falls es einen Grund gibt, an einem Sonntag so früh aufzustehen, dann um auf den Hamburger Fischmarkt zu gehen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Städtereise Hamburg: melancholisch, rau und doch gemütlich
Ja, der Regen. Es scheint, als würde er zum Leben in Hamburg dazu gehören. Doch anstatt den Bewohner*innen die Laune zu verderben, fügt er ihrer Stadt einen ganz besonderen Charme hinzu. Wenn die Tropfen auf die kopfsteingepflasterten Straßen prasseln und die schnurstracks gezückten Regenschirme ein Meer aus bunten Farben erzeugen. Wenn Menschen von einem Ort zum anderen huschen, während die Straßen von den Reflexionen der Laternen erhellt werden. Der Regen taucht die Perle des Nordens in ein gedämpftes und doch sanftes Licht, das die melancholische Stimmung in der Hafenstadt noch verstärkt.
Und selbst bei Regenwetter sind die Straßen in Hamburg gefüllt mit Menschen, die sich in den Cafés treffen, in den Restaurants speisen oder in exquisiten Hamburger Bars das Nachtleben genießen. Generell beeindruckt die große Vielfalt an kulturellem Angebot in der Hafenstadt.
Kultur und Ausgehen in der schönsten Hansestadt Deutschlands
Apropos Kultur: Von Theatern und Musicals bis hin zu Jazzclubs und Konzertbühnen bietet Hamburg eine Fülle von Möglichkeiten für jeden Geschmack.
Erkunde die historische Speicherstadt, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Backsteinhäuser, die früher als Lagerhäuser dienten, und die romantischen Kanäle, diese schaffen eine besondere Atmosphäre. Hier befindet sich außerdem das weltberühmte Miniaturwunderland oder „die größte Modelleisenbahn der Welt“. Auf 1.545 Quadratmetern findest du die schönsten Orte von Patagonien bis zur Antarktis in Miniaturform nachgebaut.
© Shutterstock
Städtereise Hamburg: von Rembrandt bis Graffiti
Zahlreiche Museen wie die Hamburger Kunsthalle präsentieren Werke von Meister*innen wie Rembrandt, Monet oder die Hamburger Malerin Alma del Banco. Das Museum für Hamburgische Geschichte beleuchtet die „Hamburg Graffiti History“ von 1980 bis 1999 und gibt einen authentischen Einblick in das Leben der Protagonist*innen der damaligen Szene.
Hippe Bars, gemütliche Cafés und alternative Läden findest du im Schanzenviertel und in der HafenCity. Und eine Städtereise nach Hamburg wäre nichts ohne die Reeperbahn und das berühmte Vergnügungsviertel St. Pauli.
Hansestadt Hamburg: im Zeichen der Natur
Aber auch für Naturliebhaber*innen hat die Stadt viel zu bieten. Mach einen Spaziergang in den zahlreichen Parks, am Elbstrand oder mitten in der Stadt entlang der Alster, einem großen See, der von Grünflächen und Promenaden mit Cafés und Restaurants umgeben ist.
Wenn du Glück hast, begegnet dir vielleicht sogar wie mir direkt neben dem Hamburger Hafen eine Nutria, die genüsslich und seelenruhig in der Wiese vor sich hin knabbert, ohne sich von den staunenden Beobachter*innen und ihren filmenden Handys stören zu lassen. Ein Stück Hamburger Wildnis mitten in der Stadt.
Städtereise Hamburg: die Hansestadt Deutschlands
Hamburg ist eine lebendige und quirlige Metropole mit vielen Facetten und einem riesigen Kultur- und Freizeitangebot. Also pack deine Sachen und lass dich von der norddeutschen Stadt verzaubern, egal ob bei Sonnenschein oder bei Nieselregen. Bei Tag oder bei Nacht. Hamburg ist sehenswert, 24 Stunden am Tag.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Speisekarten-Angst: 86 Prozent der Gen Z leiden unter "Menu Anxiety"
Schon einmal von der "Speisekarten-Angst" gehört? 86 Prozent der Gen Z leiden unter der sogenannten „Menu Anxiety“.
Nobody Wants This: Trifft ein Rabbi eine Sex-podcasterin
Die Netflix-Serie "Nobody Wants This". Wir haben uns angesehen, wie zwischen Adam Brody und Kristen Bell die Funken sprühen.
Nationaler Ändere-Dein-Passwort-Tag: Warum „Passwort ändern“ nicht reicht
Der 1. Februar ist der Tag, an dem viele von uns beschließen, ihre Passwörter zu ändern – eine nette Idee, […]
Murder Mystery 2: wie lustig sind Adam Sandler und Jennifer Aniston?
Werden Adam Sandler und Jennifer Aniston mit der Fortsetzung "Murder Mystery 2" an den Erfolg von Teil eins anschließen können?
Wiener Küche: 10 traditionelle Restaurants, die du ausprobieren solltest
Wir von Warda haben uns auf die Suche gemacht und zeigen Euch die Highlights der Wiener Küche und den ein oder anderen Restaurant-Geheimtipp.
The Silent Sea: nächster südkoreanischer Netflix-Hit nach Squid Game und Hellbound?
Nach den gigantischen Erfolgen der südkoreanischen Serien Squid Game und Hellbound war es nur eine Frage der Zeit bis Netflix […]