Um die unerwartete Trennung von ihrem Mann zu überwinden, hat Rosie Green für uns das Buch geschrieben, das ihr selbst damals am besten aus der Krise geholfen hätte. Unfuck den Liebeskummer!
Schluss nach 20 Jahren: Rosie Green am Boden zerstört
Nach zwanzig gemeinsamen Jahren wirft die plötzliche Trennung ihres Mannes Rosie Green völlig aus der Bahn. Der feste Boden scheint unter ihren Füßen zu verschwinden: Der Appetit schwindet, der Schlaf wird rar, das Selbstwertgefühl ist dahin. Sie ist sich sicher, dass sie niemals über diesen quälenden Schmerz hinwegkommen wird. Liebeskummer, Herzschmerz, Broken-Heart-Syndrom Deluxe!
Doch hier kommt der Spoiler: Letztendlich schafft sie es doch. Heute steht sie zufriedener da, denn je zuvor. Ist am Schmerz gereift, hat vieles über sich selbst gelernt und ist gewillt, das alles auch weiterzugeben.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Dabei ist Rosie Green – im englischsprachigen Raum zumindest – keine Unbekannte. Green ist Journalistin und schreibt unter anderem für Magazingrößen wie Elle, Vogue, The Times und The Telegraph. Auf ihrer Website teilt sie weiteres auch Expertentipps rund ums Thema Beziehung und verrät, was ihr nach der schmerzhaften Trennung von ihrem Mann wirklich geholfen hat.
Unfuck den Liebeskummer: Ehrfahrungsreicher Ratgeber
In ihrem Buch Unfuck den Liebeskummer hat Rosie Green, ihrer eigenen Aussage zufolge, endlich den Ratgeber verfasst, den sie sich in ihren dunkelsten Momenten gewünscht hätte. Ob ihre Tipps gegen Liebeskummer einen allgemeingültigen Wert haben? Aber ganz bestimmt!
Rosie Green navigiert uns gekonnt durch die Phasen des Trennungsschmerzes. Mit Offenheit, Ehrlichkeit und einer Prise schwarzen Humors. Dabei zieht sie aber auch Ressourcen von Experten verschiedenster Fachrichtungen heran, die sich mit Liebeskummer wissenschaftlich gesehen, etwas besser auskennen.
Liebeskummer: ein Erfahrungsbericht
Der Fokus ihres Erfahrungsberichts liegt aber auf ihrer — der Begriff ist Programm — persönlichen Erfahrung. Ohne sich zu viel mit der Liebeskummer-Theorie oder Liebeswissenschaft herumzuplagen, stürzt sie sich mitten ins Gefühlschaos und teilt vorbehaltlos mit, was ihr am meisten geholfen hat, um aus dem Tal der Tränen wieder herauszuklettern.
Entstanden ist eine wunderbar unterhaltsame und aufbauende Lektüre, bei der man sehr oft an romantische Filmkomödien denken muss. Rosie Green gelingt in ihrem Buch Unfuck den Liebeskummer – Wirklich gute Tipps von einer, der das Herz herausgerissen wurde, eine spannende Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Popkultur. Wobei es sie natürlich sehr stark ins Populäre zieht.
Ein wenig populärer noch und ihr Buch hätte vielleicht das Drehbuch für einen Film werden können. Aber wer weiß, was Rosie Green mit ihrem Liebeskummer noch so alles vorhat. Dass sie durchaus ein überzeugendes Drehbuch schreiben könnte, davon ist auszugehen. Und wer weiß, vielleicht bringt Netflix bald schon einen Film über Rosie Green und ihren Schmerz heraus. Perfektes Material für einen romantischen und unterhaltsamen Netflix and Chill-Filmabend kann vermutlich schon jetzt garantiert werden.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die besten Ramen Restaurants in Wien
Ramen, die traditionelle japanische Nudelsuppe liegt bei uns voll im Trend. Wo es die besten Ramen Restaurants in Wien gibt, erfährst du hier!
Im Gottesdienst gibt es kein Corona – Fitnesscenter wird deshalb zu Kirche
Ein Fitnessstudio in Polen zeigt mit einer provokanten Aktion, wie absurd sich zum Teil die Maßnahmensetzung von Regierungen gestaltet. Auch […]
7 Dinge über Fermentation von Gemüse, die du wissen solltest
Eine für bereits viele Menschen in Vergessenheit geratene Praxis, um Genuss zu wahren, Haltbarkeit zu verlängern und Geschmacksknospen aufblühen zu […]
Wardalicious Zushi Market: All You Can Eat-Restaurant mit neuem Konzept in der Shopping City Seiersberg
Der allseits beliebte Zushi Market hat in Graz einen neuen Standort eröffnet. Wir haben diesen unter die Lupe genommen.
Turbo Relationship: Solltest du die Bremse ziehen?
Durch den Lockdown und die Einschränkungen der Coronakrise hat sich auch das Beziehungsverhalten stark verändert. Wer vorher noch vermeintlich beziehungsunfähig […]
Gefühlsachterbahn Borderline: wie lebt es sich damit?
Borderline - der große innere Kampf gegen sich selbst. Davon gehört haben wir alle, doch wie lebt es sich mit dieser Diagnose? Unsere Redakteurin hat Betroffene gefragt und erfrischend ehrliche Einblicke in das Seelenleben der Borderliner erhalten.