Von den Wurzeln des Phänomens Antisemitismus hin zur heutigen Zeit, wo trotz der Holocaust-Gräueltaten die Judenfeindlichkeit nach wie vor viele Erscheinungsformen hat. Die gut recherchierte, vierteilige Doku von Autor und Regisseur Jonathan Hayoun und Co-Autorin Judith Cohen Solal zeichnet eine Geschichte voller antijüdischer Gewalt, Anfeindung und Ausgrenzung. Mit dem Resultat, dass sich in Wirklichkeit nichts geändert hat – umso mehr braucht es Aufklärung und Bewusstsein.
Bereits bekannt durch den Film „Rettet Ausschwitz“ tritt der Franzose Jonathan Hayoun nun mit einem Vierteiler in Arte auf – zu sehen in der ARTE-Mediathek. 2000 Jahre Geschichte – eine unbequeme. Die Frage nach dem Beginn des Anitsemitismus führt durch die Anfänge in Alexandria, das erste Pogrom in Granada, die Kreuzzüge, über die erste „Judennase“ in der christlichen Malerei, Judenhass als politisches Werkzeug, bis hin zum Klischee des „reichen, wuchertreibenden Juden“.
Glaubt man doch, mit dem Höhepunkt des Holocaust wäre es getan, erfasst die Dokumentation auch die heutige Zeit. Verdeckter Antisemistismus, aber auch lauter, stehen an der Tagesordnung. Mit dem Verschwinden der Zeitzeugen einer grausamen Zeit schleicht es sich wieder ein. Spannend. Aufschlussreich. Erschreckend. Allen voran sehenswert. Deshalb empfehlen wir ganz klar „Eine Geschichte des Anitsemitismus„.
Titelbild © Effervescence Productions
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Erneut Terror von rechts: unterschätzt, verharmlost, aber da!
Rechtsterrorismus ist kein Einzelfall. Die jüngste Geschichte zeigt, dass nationalistisch und faschistisch motivierte Übergriffe in der westlichen Welt zunehmen. Terror […]
Altersunterschiede in der Beziehung: Problemstelle oder nicht?
Können größere Altersunterschiede zwischen Paaren zur Problemstelle werden? Die Antwort findest du im Artikel.
Der Ye-Skandal: Ist Kanye West gekänzelt?
Wir haben für euch eine Timeline erstellt, die Ye’s Selbstsabotage Schritt für Schritt dokumentiert.
ÖVP: Symbolpolitik, vermeintliche Abschiebungen und die Opferrolle
Die UNO warnt vor einer absoluten humanitären Katastrophe in Afghanistan. Schätzungsweise hätten 14 von 38 Millionen Menschen nicht genug zu […]
Schmutziges Geschäft mit Essen: Wie die Mafia den Lebensmittelhandel kontrolliert
Die italienische Mafia expandiert. Drogen, Mozzarella und Gemüse. Wie viel die italienische Mafia im Handel mit Olivenöl und Co verdient […]
Bettwanzen-Plage auch bald bei uns?
In Frankreich wurden Bettwanzen unlängst zum Skandal hochstilisiert. Und in Berlin befürchtet man eine Massenplage. Was an der Bettwanzen-Plage dran […]