Nach wie vor widersetzen sich gewisse Gruppen gegen Maßnahmen und Verordnungen. Nun erscheint mit animap ein Online-Verzeichnis, das Österreichische Unternehmen listet, die ausdrücklich keine Impfung oder Tests als Nachweis verlangen. Für Behörden könnte das daher als wunderbare To-Do-Liste zur Abstrafung von Verstößen gegen die Corona-Verordnungen dienen.
Mit der Registrierung outen sich Unternehmen in einem öffentlichen Verzeichnis. Immerhin handelt es sich beim Verzicht auf Tests oder Impfnachweis um einen Verstoß gegen die aktuellen Verordnungen. Dies scheint vielen Unternehmer:innen egal oder gar nicht bewusst zu sein. Dass sich Impfgegner, Coronaleugner:innen und Konsorten reichlich wenig um das Gesetz kümmern, ist ja spätestens seit Beginn dieser Krise hinlänglich bekannt. Dass sie das aber auch für jeden öffentlich einsichtig zugeben, grenzt schon beinahe an Dummheit. Immerhin könnten auch Behörden darauf zurückgreifen.
Was ist animap?
„Dabei handelt es sich um ein Branchen- und Produkteverzeichnis für Unternehmen aller Branchen, welche in Bezug auf die Covid-19 Impfung niemanden ausgrenzen, sondern allen Menschen freien Zugang zu ihren Produkten und Dienstleistungen gewähren.“ So beschreiben es die Betreiber:innen selbst auf ihrer Homepage. Für das Verzeichnis kann sich jedes Unternehmen registrieren. Und damit offenkundig einen Verstoß gegen die Corona-Verordnungen zugeben. Ein Gesundheitsrisiko, das von den Behörden sicher nicht unbeachtet bleibt.
Die Tests und Impfungen haben nach wie vor den Zweck, die Pandemie in Zaum zu halten. Wovon sich manche Menschen scheinbar benachteiligt fühlen, dient aber letztlich der Verhinderung einer erneuten Ausbreitung. Natürlich schützt auch eine Impfung vor Ansteckung nicht, weshalb die Kritik in Bezug auf Tests zum Teil nachvollziehbar ist. Aber sich gänzlich den Verordnungen zu widersetzen, stellt hierbei genausowenig eine vernünftige Lösung dar.
Titelbild Credits: Screenshot animap.at
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Fleischkonsum - Zoonosen, Skandale und die Notwendigkeit des Umdenkens
Nach heutigem Stand existieren weltweit über 11 Millionen bestätigter Coronafälle. Etwa eine halbe Million starb an den Folgen der Lungenkrankheit, davon derzeit 131.549 Fälle alleine in den USA. Der Auslöser sollen mit Sars-CoV-2 infizierte Fledermäuse gewesen sein, welche auf einem Wildtiermarkt in Wuhan (China) von Menschen konsumiert wurden. Handelt es sich dabei bloß um einen Mythos oder gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem Konsum tierischer Produkte und den immer wieder entstehenden Epidemien?
Der Brand in Tschernobyl - Einblicke zur Katastrophe direkt aus Kiew
Die Angst vor einer radioaktiven Wolke ist groß, doch ist diese verhältnissmäßig noch weit weg von uns, betrachten wir die nahegelegene Ukrainische Hauptstadt. Wir haben uns mit Fjodor K. aus Kiew über die Wahrnehmung in unmittelbarer Nähe unterhalten und ihn nach seiner Sicht der Dinge gefragt.
Startup craftworks gegen Ausfallzeiten: Zukunft vorhersagen in der Produktion
Ausfallzeiten und Stillstände sind der Feind eines jeden Unternehmens. Leider aber auch immer noch fester Bestandteil aller Produktionsprozesse. Die Verzögerung […]
Zwischen Schuldgefühl und Engagement - was tun gegen das Leid der Welt?
Eine Pandemie, die bereits hunderttausende Tote mit sich brachte. Polizeigewalt und Rassismus in den USA und dem Rest der Welt. […]
Alle schauen nach rechts zur Coronakrise, während sich links wieder der Neoliberalismus austobt!
Es steht außer Frage, dass das Coronavirus die Welt in Atem hält und unser bisheriges Leben massiv auf den Kopf stellt. Ebenso, dass dieses Virus für den Tod vieler Menschen verantwortlich ist.
Doch ist die Frage, wer denn nun wirklich Schuld sei an dieser Krise - der wirtschaftlichen und der gesellschaftlichen –, mit Sicherheit nicht einfach mit dem Coronavirus zu beantworten. Deshalb stelle ich mich dieser Frage und versuche, den Problemen neue Perspektiven zu verleihen.
Provisionsfrei mieten und vermieten? Bestellerprinzip und IMMOMATCH machen es möglich
Das Herz eines jeden Wohnungssuchenden schlägt höher, sobald er oder sie „provisionsfrei mieten“ irgendwo stehen sieht. Bis zu zwei Bruttomonatsmieten […]