Die psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen haben deutlich zugenommen. Viele dieser Probleme kann man jedoch verstehen, wenn man mehr über die Entstehungsbedingungen von psychischen Erkrankungen Bescheid weiß. Leonard Thun-Hohensteins Buch Kinder und Resilienz bietet uns das nötige Rüstzeug zum Umgang damit.
Kinderwelt: eine Zeit der Krisen
In der heutigen Zeit sind wir alle mit Krisen konfrontiert. Die Auswirkungen der Coronapandemie, des Ukrainekriegs und des Klimawandels haben auch bei Kindern und Jugendlichen zu einer erhöhten Unsicherheit und Angst geführt.
Angesichts dieser Herausforderungen gibt der Kinder- und Jugendpsychiater Leonhard Thun-Hohenstein in seinem lesenswerten Buch Kinder und Resilienz – Was Krisen mit unseren Kindern machen und wie wir sie davor schützen können, zunächst einen Überblick über die emotionale Entwicklung von jungen Menschen. Eine sehr lesenswerte Einführung, wo man viel Interessantes über die Entwicklung einer menschlichen Persönlichkeit erfährt. Aber auch über emotionale Entwicklungen. Vor allem das Kapitel über das Selbstkonzept bietet faszinierende Einblicke in die menschliche Psyche.
Anschließend erklärt Thun-Hohenstein, was Krisen sind und welche Auswirkungen sie auf Kinder haben können, aber auch, dass Krisen etwas Natürliches sind. Darüber hinaus erläutert er, wie durch Krisen die Widerstandsfähigkeit von Kindern gestärkt werden kann und wie eine effektive Krisenprävention aussieht, um diese auf schwierige Zeiten vorzubereiten.
Wissenschaft mit praktischen Beispielen
Bücher über Kinder und psychische Störungen gibt es viele. Und auch Leonard Thun-Hohensteins Buch Kinder und Resilienz ist vom Aufbau her nicht anders als vergleichbare Werke. Jedoch bietet es einen aktuellen Einblick, wie die Wissenschaft die kindliche und jugendliche Entwicklung versteht und welche Einflüsse sich dabei bemerkbar machen.
Vor allem der Rückgriff auf praktische Erfahrungsberichte ermöglicht es den Lesenden ein wirklich verständliches Gesamtbild der Thematik zu bekommen. Die konsequente Wissenschaftlichkeit wird gekoppelt mit Praxisbeispielen und macht das Buch zu einer angenehmen und aufschlussreichen Leseerfahrung.
Krisen als Chance begreifen
Im Gegensatz zu den gängigen und populären Ansätzen, Krisen als den bösen Teufel an die Wand zu malen, nimmt Thun-Hohenstein einen anderen Weg. Er begreift Krisen als Chance. Auch eine Chance auf eine schnelle, sinnvolle und positive Veränderung, die bis zum Auftreten dieser nicht möglich war.
Dabei entführt er uns in die unterschiedlichen Formen von Alltagskrisen bis zu traumatischen Krisen, global, lokal, rasch eintreffend oder sich schleichend entwickelnd. Verschiedene Umstände können in eine Krise führen. Und diese produziert wiederum verschiedene Symptome. Wichtig beim Umgang und vor allem bei der Bewältigung von Krisen ist die sogenannte Resilienz. Eine Eigenschaft, die es dem Menschen ermöglicht, trotz schwerer Bedingungen und Schicksalsschlägen ein erfolgreiches Leben zu führen. Und sogar noch stärker aus Krisen hervorzukommen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Fazit
Das umfassende Werk Kinder und Resilienz – Was Krisen mit unseren Kindern machen und wie wir sie davor schützen können, bietet gut ausgearbeitete Strategien zur Begleitung und Bewältigung von Krisen im Jugendalter. Auf der Grundlage neuester medizinischer Erfahrungen.
Leonhard Thun-Hohenstein ist Gründer der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Christian-Doppler-Klinik in Salzburg und war bis Januar 2021 deren Vorstand. Er zählt zu den renommiertesten Persönlichkeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und zum Thema Kinderängste. Man kann sich vorstellen, dass das Werk eines solch renommierten Mediziners so einige Erkenntnisse liefern kann, welche recht aufschlussreich sind.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Spiritueller Narzissmus: Wenn Yoga, Meditation und Co nur das Ego fördern
Jede:r strebt in einer gewissen Form nach gesellschaftlicher oder sozialer Anerkennung. Das Ego füttern zu wollen, resultiert aus unserer zunehmend […]
Fleischkonsum - Zoonosen, Skandale und die Notwendigkeit des Umdenkens
Nach heutigem Stand existieren weltweit über 11 Millionen bestätigter Coronafälle. Etwa eine halbe Million starb an den Folgen der Lungenkrankheit, davon derzeit 131.549 Fälle alleine in den USA. Der Auslöser sollen mit Sars-CoV-2 infizierte Fledermäuse gewesen sein, welche auf einem Wildtiermarkt in Wuhan (China) von Menschen konsumiert wurden. Handelt es sich dabei bloß um einen Mythos oder gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem Konsum tierischer Produkte und den immer wieder entstehenden Epidemien?
Der Rammstein-Skandal: klassische Afterpartys oder systematische sexuelle Übergriffe?
Der Rammstein-Skandal rund um Till Lindemann. Wir haben die Ereignisse rund um die Missbrauchsvorwürfe chronologisch für euch aufbereitet.
Avocados nicht vegan! – Muss man die Lifestyle-Frucht umdenken?
Die Avocado ist seit einigen Jahren wohl die Trendfrucht schlechthin. Als Sinnbild aller woken Nachhaltigkeitsfetischist:innen gilt sie als die Vorzeigefrucht […]
Impfgegner: "Heilmethode" Pferdewurmmittel gegen COVID bei Kindern
Grundsätzlich gegen jegliche Form von Impfungen zu sein, ist per se schon ein Affront gegen die Wissenschaft. Skepsis zu äußern […]
Neueste Studie: CBD zeigt keine signifikante Wirksamkeit als Schmerzmittel
CBD als Schmerzmittel? Eine Studie der MedUni Wien zeigt, dass Cannabidiol (CBD) keine schmerzlindernde Wirkung bei Kniearthrose aufweist.