Die Kronen Zeitung ist dafür bekannt, in Fettnäpchen zu treten. Dieser ganz spezielle Fauxpas sorgte bei unserer Redakteurin aber für besonders viel Ärger.
Anlass für meinen spontanen Wutanfall heute Morgen war ein Leserbrief in der Kronenzeitung. Irgendein – offenbar sehr rückständiger und hemmungsloser – Leser relativiert diese Art der sexuelle Belästigung, welche doch zweifellos eine ist. Jetzt stellt sich die Frage, wer wirklich auf die Idee kommt, Frauen die Schuld zuzuweisen, wenn sich einige Herren nicht im Griff haben. Des Weiteren drängt sich die Frage auf, wie die Kronenzeitung auf die Idee kommt, diese geistige Diarrhö zu veröffentlichen?
Wer ist laut dem „Krone“-Leserbrief schuld, wenn ein Mann eine Frau unter dem Rock fotografiert?
Drei Mal dürft ihr raten. pic.twitter.com/l87JzVul54
— Hannes Auer (@HannesAuer) July 14, 2020
Der Leser plädiert quasi auf die Strafbarkeit des Tragens von kurzen Kleidungsstücken. Früher sei es strafbar gewesen, überhaupt mit einem Minirock herumzulaufen und dadurch hätte es weniger sexuelle Übergriffe gegeben. Wenn ich an „Männerwelten“ und daran denke, was Frauen bei Vergewaltigungen trugen, wird mir ganz anders.
Der Verfasser dieser Unverschämtheit könne sich „nicht daran erinnern“, dass es Straffälle gegeben hätte. Die Opfer hingegen haben „zum Glück“ meistens ein besseres Erinnerungsvermögen. „Damals, vor rund 70 Jahren, waren die Gebote der Kirche derart streng, dass alleine der Gedanke an Sex [..] eine Sünde war“, meint er. Ja, damals war alles besser, als Frauen keine Rechte besaßen, oder?
Aber wenn der Gedanke an Sex nach wie vor eine Sünde wäre, könnten Frauen zumindest leicht bekleidet sein, ohne sexuell belästigt oder gar vergewaltigt zu werden. „Heute genieren sich junge Mädchen nicht, raffiniert zu zeigen, worauf es bei Männern ankommt“ erläutert er außerdem. Es geht also wieder nur um den Mann. Frauen wollen nur Männern gefallen, warum ist das bei vielen noch immer nicht angekommen? Und auch, wenn dem so wäre und es nur darum ginge, Blicke zu ernten: Gibt es Männern das Recht, heimlich Fotos zu machen und diese vielleicht sogar zu veröffentlichen? Nein!
#Upskirting? Für die #noafd ist das Teil der Panoramafreiheit. pic.twitter.com/Rk3T30tkAQ
— Niklas (@NiklasAntifa) July 3, 2020
Der letzte Satz toppt allerdings alles: „Eine „Fotostudie“ unter den Rock – immerhin besser als nichts!“ Besser als nichts? Frauen können wohl nichts dafür, dass irgendein notständiger Geier seine Gelüste nicht im Griff hat und dienen sicher nicht der Befriedigung dieser. Wir befinden uns im 21. Jahrhundert und nicht im Mittelalter. Es wird endlich Zeit, dass sich Männer dementsprechend verhalten, nämlich auch jene, denen offenbar der Erzkatholizismus indoktriniert wurde.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
10 Tage kein Wort: Bühnenkünstlerin Denice Bourbon im Buddhistischen Zentrum
Wiens schillernde Bühnenkünstlerin Denice Bourbon erzählt über ihren Aufenthalt im Buddhismus Zentrum in Scheibbs und das Vipassana Seminar.
Wenn Rechtsräume kollidieren: Trans-Gesetz, TERFs, Toilettenfrage und Frauenräume
Zwischen einer Gesetzesänderung für Transsexuelle in Spanien und der Veröffentlichung eines Videos kommt es zu einer großen Debatte diverser feministischer […]
Postkoitale Dysphorie: depressiv nach dem Sex
Für einige Menschen tritt nach dem sexuellen Höhepunkt ein emotionales Tief ein, bekannt als postkoitale Dysphorie.
Rassismus, Privilegien und White Fragility - #blacklivesmatter nur ein klitzekleiner Schritt
Auf den #blacklivesmatter-Demonstrationen kommen dieser Tage weltweit Menschen zusammen, um Solidarität zu zeigen im Kampf gegen Rassismus. Das ist ein gutes Zeichen, doch damit die Bewegung Erfolg hat, braucht es viel mehr - davon sind auch bekennende Anti-Rassisten nicht ausgenommen.
No Sex: Arte-Doku über das Leben in Keuschheit
Leben ohne Sex? Eine sehenswerte ARTE-Doku gewährt tiefe Einblicke in das Phänomen Keuschheit. Einblicke der eher ungewöhnlichen Art.
Grüne Jugend mit falschem Demokratieverständnis: Seitenhieb auf Dr. Wlazny
Es scheint, als übernehme die Grüne Jugend Vorarlberg das klassische Wording der Großparteien und trägt damit ein falsches Demokratieverständnis an […]