Der Rapper Sido nahm auf Ali Bumayes Couch in der Youtube Show „Ali therapiert“ Platz und beginnt nach anfänglich lockerem Talk plötzlich mit wirren Theorien. Ein Held meiner Jugend hat für mich mit diesem Interview ein wenig an Credibility verloren. Kritik ist wichtig, doch sollte sie im Bereich des Rationalen bleiben.
Zu Beginn der Sendung hatte Sido noch betont, dass er das Thema Corona und seine Hintergründe nicht vor der Kamera besprechen möchte: „Auch, wenn es mich manchmal kitzelt, darüber zu sprechen. Oder meine Meinung zu sagen in der Öffentlichkeit.“
Nach dem Gespräch über Teddy Teclebrhan redet Sido mit Ali über sein Idol Harald Juhnke (Anm. d. Red.: deutscher Schauspieler und Entertainer) und sie philosophieren über dessen Tod, wie auch den vom verstorbenen Alt-Kanzler Helmut Schmidt, was mit den Satz endet: „Vielleicht hat er ja Kinderblut getrunken.“ Das kann durchaus noch eher als lustig verstanden werden. Ab hier beginnt Sido aber, seine wirren Theorien zu streuen.
Auch #Sido streut mal wieder Verschwörungstheorien in einem aktuellen „Interview“ mit @alibumaye auf YouTube. Er verteidigt #XavierNaidoo, befeuert die Rothschild-Theorie, kritisiert „die Medien“ u. äußert Skepsis über die Berichterstattung über Corona in den USA. pic.twitter.com/eZh6ftL21j
— Giselle Ucar (@giselle_ucar) May 10, 2020
Die typischen Verschwörungsargumente
Der Interviewer Ali heizt die Theorien über Verschwörungen dann weiter an: „Und das Problem ist, Digga, die bringen auch Fakten.“ Sido beginnt daraufhin über Vetternschaft und Bruderschaften zu reden, die dich mit Macht ausstatten und dich in eine höhere Liga bringen. Xavier Naidoo wird von Ali thematisiert, woraufhin Sido erzählt: „Xavier ist ja auch aus der Frankfurt-Ecke da. Und ich kenn andere Rapper aus Frankfurt und der Ecke, die mir erzählt haben, dass sie auch schon Kontakt mit so Leuten hatten und komische Fragen schon gestellt bekommen haben und so weiter.“ – verlässliche Quellen also.
Diese besagten Leute sollen den Rappern klargemacht haben, dass es all diese Verschwörungen gibt – lol. Warum sollte das einer aus der Verschwörungs-Liga oder der Elite mit einem Rapper aus Frankfurt teilen?
Ab hier kommen die Klassiker. Die Rothschild-Familie, unterwanderte Medien, verschwundene Kinder und zudem verteidigt Sido Xavier Naidoos Äußerungen: „Xavier ist zu tief drin.“ Wobei Sido hier auch betont, dass nicht alles stimmt, was er von sich gibt.
Im Gegensatz zu Xavier Naidoo relativiert er aber andere Dinge wieder, lässt hoffen, dass ihn doch die Vernunft einholt und auf einmal sagt er auf die Frage nach den USA und die Auswirkungen von Corona: „Hast du gehört, wissen wir nicht (…) Hast du es aus den richtigen Medien?“
Ja, es mag schon stimmen, dass er teilweise mit Fragen argumentiert, doch auch Sido sagt im Interview, man solle sich immer die Frage stellen, warum jemand etwas sagt oder warum Medien etwas schreiben. Da stellt sich mir dann die Frage, warum er denn gewisse Mythen streut? Kritisch zu sein ist etwas wahnsinnig Wichtiges, doch sollte man rationale Kritik üben und nicht antisemitische Theorien befeuern oder den Medien absolute Unterwanderung unterstellen.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Botanischer Sexismus: warum deine Allergie schlimmer wird
Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Die Zahlen sind erschreckend. Doch woran liegt das? Am botanischen Sexismus?
Warum Serien heutzutage wertlos sind: das betrogene Potenzial eines Mediums
Ganz egal, ob es sich um gute Serien handelt, sie ein Nischenpublikum bedienen oder von hartgesottenen Fans spezieller Genres gefeiert […]
Spenden durch Fake-News: Dr. der Physik betreibt medizinische Angstmache
In Österreich grassiert die Seuche und das nicht nur in Form des Coronavirus, sondern auch in solcher von anti-wissenschaftlicher Angstmacherei. […]
JUJU - eine Frau im Hip Hop und die Debatte um #unhatewomen
Der Hashtag #unhatewomen und die heftige Kontroverse um den Stand der Dinge im Deutschrap gehen durch das Netz. Nachdem JUJU das für den 20.03. geplante Konzert absagen musste, nehmen wir dies zum Anlass, die Debatte nochmals in den Fokus zu rücken und JUJU vorzustellen.
Die besten Auftritte Österreichs beim ESC
Von Udo Jürgens bis Conchita Wurst. Die besten Auftritte Österreichs beim ESC haben wir in diesem Artikel gesammelt.
In Österreich wird zu viel gemeckert - ein Interview mit der Lombardei lehrt uns mehr Demut
Am Beispiel der Lombardei und dem Interview mit Dr. Luigi Gelmi sehen wir, in Österreich wäre Demut mehr als angebracht. Wir sollten nicht so viele Gedanken daran verschwenden, dass wir womöglich einen Frühling, gar einen Sommer oder im schlimmsten Fall ein Jahr verloren haben. Denn durch die Vorsicht, die wir als Kollektiv momentan großteils an den Tag legen, verhindern wir, dass es für manche – genauer die Risikogruppe - nicht vielleicht gar ihr letztes Jahr war und es so endet, wie in anderen Teilen dieser Erde.