Crypto Stamp und Crypto Stamp Art: Österreichische Post präsentiert Briefmarkenkunst
Kryptowährungen haben einen beeindruckenden Siegeszug hingelegt und spielen heutzutage schon in einer Vielzahl von Umfeldern eine wichtige Rolle. Mit Crypto Stamp sowie Crypto Stamp Art gibt es nun zwei neue Bereiche, in denen die Relevanz von Kryptowährungen wächst. Die Österreichische Post nutzt die neuen Möglichkeiten und möchte sich so als Vorreiterin für die Nutzung der Blockchain starkmachen. Dieser Artikel erklärt, was es mit Crypto Stamp und Crypto Stamp Art auf sich hat, wie sie funktionieren und warum sie bei den Anwender*innen so beliebt sind.
Die Bedeutung der Kryptowährungen
Kryptowährungen sind noch vergleichsweise jung, spielen aber schon heute eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen. Sie werden zum Bezahlen genutzt, dienen als Anlageobjekte und spielen bei Investitionen in Unternehmen und Projekte eine wichtige Rolle. Längst sind Kryptowährungen über diese Funktionen allerdings hinausgewachsen und sind auch im Gaming Bereich und in der Kunst ein wichtiger Faktor. Es ist davon auszugehen, dass das Funktionsspektrum der digitalen Währungen in Zukunft noch weiter zunehmen wird. Immerhin ist das grundlegende Ziel von Kryptowährungen, eine dezentrale, unabhängige Finanzwelt zu erschaffen, die losgelöst von Institutionen, Banken und Dienstleistern funktioniert.
In der Gamingbranche sind Kryptowährungen längst angekommen. Die Einsatzmöglichkeiten für Krypto und Blockchain sind vielfältig in einer Branche, die sich immer wieder neu erfindet. Die digitale Währung kann vielfach für In-Game-Käufe genutzt oder generell als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Das Flaggschiff dieser noch recht jungen Kooperation sind die Krypto Casinos, die die digitalen Währungen im Gaming sozusagen salonfähig gemacht haben. Auch hier war es zunächst der Bitcoin, der den Weg bereitete. Inzwischen haben sich insbesondere in der Gamingbranche aber andere Kryptowährungen etabliert. Ethereum gehört zu den Lieblingen der Gamer*innen und begegnet in der Branche an vielen Stellen. Auch in den Krypto Casinos ist Ethereum ein gern gesehener Gast, wie das Ratgeberportal coin-ratgeber.de berichtet.
© Shutterstock
Crypto Stamp: So erfindet die Österreichische Post die Briefmarke neu
Kryptowährungen haben mittlerweile sogar das Postwesen erreicht. Die Crypto Stamp ist die weltweit erste Kryptobriefmarke, die von der Österreichischen Post AG entwickelt und 2019 als Prototyp veröffentlicht wurde. Die Crypto Stamp war zunächst auf 150.000 Stück limitiert und kostete 6,90 € das Stück. Das entsprach dem damaligen Preis für einen Brief, der international in der EU verschickt wurde.
Eine Crypto Stamp besteht grundsätzlich aus zwei Teilen. Der eine Teil kann genutzt werden, um Briefe oder Pakete innerhalb der EU zu verschicken. Der zweite Teil enthält Zugangsdaten zu einem Digital Wallet von Ethereum. Hierbei handelt es sich um eine Art digitale Geldbörse, die zum Bezahlen von Dienstleistungen genutzt werden kann. Das neue Konzept der Österreichischen Post AG macht es nun zusätzlich möglich, Briefmarken in der Wallet zu sammeln. Zugriff erhält man über die Zugangsdaten auf der Crypto Stamp, die zunächst frei gerubbelt werden müssen.
Über einen QR-Code kann die Digital Wallet aufgerufen und die Briefmarke angesehen werden. Ebenso ist es möglich, die Nutzungsrechte zu übertragen. Somit ist der Tausch und Handel von Crypto Stamp ebenso möglich wie mit klassischen Briefmarken. Allerdings schwanken die Preise der Crypto Stamp teilweise erheblich. Sie wurden bereits für fünfstellige Beträge verkauft.
Um die Crypto Stamp realisieren zu können, hat die Österreichische Post AG mit Tokapi zusammengearbeitet. Der Dienstleister kümmerte sich um den Vertrieb und durfte die Crypto Stamp exklusiv verkaufen. Diese Aktion war vor allem ein erfolgreicher Werbecoup der Post, einige sehen hierin aber auch den ersten Schritt in Richtung Zukunft des Briefmarkensammelns mit ganz neuen Formen des Sammelns, Tauschens und Handelns von Briefmarken. Da das Ethereum-Netzwerk hinter der Crypto Stamp steht, ist diese Hoffnung durchaus berechtigt.
© Shutterstock
Crypto Stamp Art: Briefmarkensammeln weiter gedacht
Crypto Stamp Art verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Crypto Stamp, setzt hierbei aber andere Schwerpunkte. Bei Crypto Stamp Art steht der Sammelcharakter im Mittelpunkt. Es geht vor allem darum, interessante, außergewöhnliche Briefmarken zu bekommen und in seine Digital Wallet aufzunehmen. Somit ist die digitale Variante in der Blockchain zuerst da und erst später bekommen die Käufer die analogen Briefmarken per Post zugeschickt.
Bei Crypto Stamp Art handelt es sich um Non-Fungible Token (NFT), die bei Tokapi gekauft werden können. Dank der Blockchain-Technologie ist es möglich, die NFT auf ihre Echtheit hin zu prüfen. Das ist wichtig, wenn eine Briefmarke den Besitzer wechseln soll. Vertrieben werden die Crypto Stamp Arts in sogenannten Mystery Boxen. Von diesen gibt es insgesamt 2.500 Stück, die NFTs mit unterschiedlichem Seltenheitsgrad enthalten.
Das Design der Briefmarken und der Mystery Boxen stammt vom österreichischen Digitalkünstler und NFT-Designer PR1MAL CYPHER, der in der Szene ähnlich bekannt ist wie Marcin Glod. Sie sind so außergewöhnlich, dass die einzelnen Briefmarken echte Kunstwerke darstellen, die man gern sammelt und anschaut. Trotz des digitalen Charakters spielt die Ästhetik bei den Crypto Stamp Arts eine wichtige Rolle.
Warum die Crypto Stamp so einen Hype auslöst
Die Crypto Stamp wird von Insidern der Kryptoszene, aber auch von Menschen, die mit Kryptowährungen bisher nicht in Kontakt gekommen sind, hervorragend angenommen. Das liegt einerseits daran, dass es sich um einen sicheren und einfachen Einstieg in die Kryptowelt handelt. Der NFT ist nicht spekulativ, sondern hat einen eindeutigen Nominalwert, der für den Postversand genutzt werden kann.
Der große Reiz geht vermutlich von den attraktiven Designs und dem spielerischen Charakter aus. So gibt es die Crypto Stamp in unterschiedlichen Farben, die einen jeweils anderen Seltenheitswert besitzen. Welche Farbe man erworben hat, sieht man erst dann, wenn man den digitalen Zwilling der Briefmarke aktiviert. Es ist eine große Nachfrage nach den Briefmarken entstanden, weil viele Sammler möglichst alle Farben haben wollten.
Hinzu kommt, dass die Crypto Stamp und ihre Motive immer weiterentwickelt und verändert werden. So gibt es mittlerweile jährliche Ausgaben und Editionen, die mit jeweils anderen Motiven arbeiten. Die Edition 2.0 hatte beispielsweise Lamas und Pandas als Motive, wohingegen die Edition 3.0 auf einen Wal setzte. Die Edition 3.1 vertraute hingegen auf Katze und Nashorn. Somit entsteht eine große Sammelleidenschaft, die die Begeisterung für die Crypto Stamp und die NFTs erklärt.
Titelbild © salesblog.at (CCO-Lizenz) / pixabay.de
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Mona Chollets erkenntnisreiches Buch: wie das Patriarchat Beziehungen sabotiert
Mona Chollet: Wir müssen die Liebe neu erfinden: Wie das Patriarchat heterosexuelle Beziehungen sabotiert. Eine Pflichtlektüre!
Basquiat und der Klub 27: Ausstellung in der Albertina mit Einblick in das Leben und Schaffen
Erstmal ist das Werk von Jean-Michel Basquiat in Österreich zu sehen. Bis zum 8. Jänner 2023 stellt die ALBERTINA den Künstler aus und zeigt in einer wohldurchdachten und gut kuratierten Ausstellung sein Lebenswerk.
8 Tanztipps für Menschen mit zwei linken Füßen
Du liebst es, das Tanzbein zu schwingen, doch deine Füße scheinen ein Eigenleben zu führen? Keine Sorge, du bist nicht […]
"Ich hasse Männer": Ist Misandrie die Zukunft des Feminismus?
Nicht selten wird Feminismus mit Männerhass gleichgesetzt. Viele sehen eine Überbevorteilung der Frau als Gefahr, obwohl wir noch meilenweit entfernt […]
Ältere Frau und junger Stecher: Betrügerische Liebe auf Netflix
Die NEtflix-Serie Betrügerische Liebe rüttelt an einem der letzten Tabus: der Liebe zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau.
SISKA Interview // HOW TO: Independent Girl Boss
SISKA macht Musik zwischen Stacheldraht und Seide. Sie produziert selbst, versteht Komposition und würzt das alles mit der richtigen Menge […]