Es ist der Traum vieler Menschen: durch einen Lottogewinn oder die Erbschaft einer bis dato unbekannten Tante über Nacht reich werden. Und spätestens seit Fernsehformaten, in denen das verstaubte Porzellan vom Dachboden aus siebter Generation die Kassen ordentlich klingeln lässt, fragen sich einige, welche verborgenen Schätze wohl im eigenen Keller oder auf dem Flohmarkt um die Ecke darauf warten, dass endlich ein Fachmann ihren Wert erkennt.
Besonders großes Potenzial bieten alte Uhren. Viele von ihnen sind mittlerweile richtig wertvoll — weshalb für Antiquitätenjäger*innen der samstägliche Flohmarktbesuch oder die Dachbodeninspektion am Sonntagnachmittag zum Pflichtprogramm gehört. Wer tatsächlich fündig wird, stellt sich unmittelbar die Frage nach dem Wert. Klar, die Aufschrift „Rolex“ deutet darauf hin, dass die Uhr zu Geld gemacht werden kann. Aber davon abgesehen? Der folgende Gastbeitrag hilft weiter.
Phase 1: Jagd nach dem verborgenen Schatz
Vor vielen Jahren, als Smartphones noch Zukunftsmusik waren, nutzten die Menschen Uhren, um die Zeit abzulesen. Deshalb hatte annähernd jede*r mindestens eine davon. Und wie üblich bei Gegenständen, die fast jede*r hat, wurden auch Uhren zu Statussymbolen, mit denen man vor den Kolleg*innen, Nachbar*innen oder der entfernten Verwandtschaft protzen konnte.
Die Wahrscheinlichkeit, dass man im Nachlass eines Angehörigen eine Uhr findet, ist also sehr hoch. Dennoch führt ein solcher Fund bei den meisten Menschen erst einmal zu Herzklopfen. Hat Opa Herbert letztlich doch für seine Lieben vorgesorgt? Ist mit dieser Uhr endlich ein Urlaub in der Dominikanischen Republik drin? Oder vielleicht sogar — man wird ja wohl noch träumen dürfen — der vorzeitige Ruhestand? In dieser Phase gilt es erst einmal Ruhe zu bewahren.
Phase 2: Recherche im Internet
Um herauszufinden, ob die Uhr top oder Schrott ist, kann eine Internetrecherche einen ersten Eindruck vermitteln. Dort gibt es mittlerweile unzählige Gebrauchthandel- und Auktionsseiten, auf denen Uhren feilgeboten werden.
Falls das Objekt der Begierde tatsächlich wertvoll sein könnte, ist die Ermittlung weiterer Daten, also das genaue Modell, dessen Alter und der Zustand, wichtig. Auch spezielle Foren für Uhrenkenner*innen können eine gute Anlaufstelle sein.
Phase 3: Hinzuziehen eines Profis
Nun wird es aufregend. Opa Herberts Nachlass scheint tatsächlich ein Volltreffer zu sein. Wie jedoch wird nun aus der alten Uhr bares Geld? Hierfür sollte ein*e Expert*in beauftragt werden. Neben einer konkreten Einschätzung leitet dieser auch eventuell notwendige Reparaturen in die Wege oder hilft bei der Rekonstruktion der Geschichte der Antiquität.
Da dies alles den Sammlerwert erhöht, lohnt sich die Investition. Dennoch kann sicherlich bereits ein Toast auf Opa Herbert ausgesprochen werden.
Top 5: Häufig gefundene Uhren mit richtig viel Wert
Wer zufällig eines der folgenden Modelle findet, kann sich die Recherche sparen und gleich mit dem Jubeln weitermachen, denn im Gebrauchthandel werden diese Uhren mit den folgenden Preisen gelistet:
- IWC Ingenieur Turbo Ref.nr. 1832 – ca. 40.000 Euro
- Vacheron Constantin Ref.nr. 44018/411 – ca. 125.000 Euro
- Audemars Piguet Royal Oak Jumbo Ref.nr. 5402ST Tropical A Serial – ca. 150.000 Euro
- Patek Philippe Nautilus Ref.nr. 3700 – ca. 270.000 Euro
- Rolex Daytona Ref.nr. 6264 – ca. 400.000 Euro
Viel Glück beim Suchen und Finden!
Über Abdullah Yalcin:
Unter all den Luxusgütern sind es vor allem Uhren, die aufgrund ihrer Ästhetik und geschickten Handwerkskunst zum beliebten Sammlerobjekt werden. Dabei liegen vor allem mechanische Uhren wieder hoch im Trend. Interessenten an einer Luxusuhr wissen, dass ihr Lieblingsstück einen stolzen Preis kostet. Hinzu kommt allerdings, dass meist mit langen Wartezeiten zu rechnen ist.
Viele Menschen entscheiden sich deshalb dazu, auf dem Sekundärmarkt zu kaufen. Hier ist die Gefahr allerdings groß, auf eine Fälschung hereinzufallen. Schließlich ist es kaum möglich, als Laie eine solche zu erkennen. Abdullah Yalcin hingegen erkennt eine Fälschung in kürzester Zeit.
Mit Cologne Watch hat er einen renommierten Anlaufpunkt für Luxusuhren weltweit etabliert. Seit über 15 Jahren führt er sein Geschäft mit Bruder Sadullah Yalcin, in dem sie ihre Leidenschaft für Luxusuhren leben. Ihr Onlineshop hat täglich 500 bis 600 Luxusuhren im Angebot — darunter Liebhabermodelle von Rolex, Patek Philippe, Audemars Piguet, Cartier, Omega, Lange & Söhne, Breitling und anderen Marken.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Mit der Laufgruppe Early Birds bringst du mehr Sport und Freude in dein Leben
Mehr Bewegung und Sport. Das wünschen sich viele. Doch bei diesem Vorsatz scheitern viele wie so häufig an der tatsächlichen […]
Was tun, wenn man sich im Urlaub langweilt?
Viele Menschen hegen große Vorfreude, wenn die Urlaubszeit endlich bevorsteht. Es ist nicht alltäglich, in andere Länder zu reisen und […]
Sri Lanka Rundreisen – naturnahe Reisen im Garten Buddhas
Sri Lanka gehört zu den bekannteren, aber trotzdem eher wenig bereisten Ländern der Welt. Dabei gibt es gerade hier allerhand zu entdecken.
UV-C Licht gegen Corona – Supermarkt testet neuen Ansatz
Kann mit UV-C Licht das Coronavirus bekämpft werden? Ein Hamburger Supermarkt der Kette EDKA testet eine neue Möglichkeit. Sollte sich […]
Trade Republic wird „steuereinfach“ – und bringt ein kostenloses Girokonto mit österreichischer IBAN
Mit dem jüngsten Schritt stellt sich Trade Republic als ernstzunehmende Alternative zu traditionellen Banken in Österreich auf: Die Plattform ist […]
The Watcher – Netflix-Serie im Zeichen unheimlicher Nachbarschaft
The Watcher spielt gekonnt mit unseren Ängsten und zelebriert dabei die Leichtigkeit, mit der sich Menschen von äußeren Umständen ziemlich schnell in den Wahnsinn treiben lassen.








