Autobiographie von Deutschlands bester Schachspielerin – das inoffizielle Buch zur Netflix-Serie The Queen’s Gambit

Seit der Netflix-Hit-Serie The Queen’s Gambit hat der König unter den strategischen Brettspielen – aka Schach – einen kometenhaften Aufschwung erfahren. Passend dazu, möchte man meinen, hat Elisabeth Pähtz, deutsche Ausnahme-Schachspielerin, eine Art Autobiografie geschrieben. Im Hinblick auf die Netflix-Serie bietet diese sehr interessanten Einblicke in das wirkliche Leben einer Schachgroßmeisterin.
The Queen’s Gambit oder Schach auf der Überholspur
Netflix hatte in den letzten Jahren so einige, extrem erfolgreiche Filme und Serien. Unter anderem Squid Game, Hellbound, The Irishmen und Co. Doch den größten Impact all dieser Hits, hatte wohl zweifelsohne die Mini-Serie The Queen’s Gambit (Das Damengambit).
Die Story ist recht simpel: Ein Waisenkind entdeckt in sich den Schach-Spirit, und battlet sich in einer, von Männern dominierten Welt, an die Spitze des Schacholymp. Was uns Netflix als Ausnahmestory verkauft, von der man annimmt, sie komme im real life nicht vor, liest sich im Grunde wie die Lebensgeschichte (natürlich mit Abweichungen, klar!) der deutschen Schachspielerin Elisabeth Pähtz.
Schachspielerin und Westend-Autorin Elisabeth Pähtz – „Wir sind eine Spezies mit Eigenarten“https://t.co/wonsLjkKDr pic.twitter.com/WPHthETqHo
— Westend Verlag (@WestendVerlag) October 20, 2022
Elisabeth Pähtz und das inoffizielle Buch zur Netflix-Serie
In ihrem Buch Wer den vorletzten Fehler macht, gewinnt gewährt uns Elisabeth Pähtz tiefe Einblicke, nicht nur in ihr Leben, sondern auch in das Geheimnis, wie sich taktische Finessen des Brettspiels auf das Leben ummünzen lassen. Weiters erzählt die Schachgroßmeisterin, wie sie sich als Frau in einer noch immer recht männerdominierten Schachwelt durchgesetzt hat und weiterhin unermüdlich für mehr Gleichberechtigung kämpft. Sie erklärt, wie man mit Niederlagen umzugehen hat und vor allem, dass man darin eben keine Niederlagen sehen soll, sondern Chancen sich selbst (seine Technik) zu verbessern. Zugegeben, ein abgelutschter Kalenderspruch. Doch in Kombination mit dem Schachspiel durchaus interessant.
Vor allem die Einblicke in die Schachwelt sind spannend und die Einsicht, wie es hinter den Kulissen abgeht. Denn die Serie kennen wir, wie es im echten Leben mit dem Schachspielen läuft jedoch nicht. Auch Pähtz ernüchternde Erfahrung als Frau in einer männerdominierten Welt lesen sich extrem enttäuschend.
Was kann das Buch von Elisabeth Pähtz?
Als nicht Schachspieler*in kann man sich gut vorstellen, dass das Schreiben einer solchen Autobiografie durchaus recht schwierig ist. Vor allem die Balance zwischen dem Spiel selbst und dem Leben ist schwer zu finden. Pähtz versucht in ihrem Buch eine Gratwanderung, die leider nicht immer gelingt. Im letzten Drittel des Buches erklärt sie anhand von konkreten Schachspielbeispielen ihre Entwicklung und gibt praktische Tipps fürs Spiel. Das ist vermutlich interessant und sogar recht aufschlussreich für Schachspieler*innen, für nicht am Spiel interessierte erweisen sich diese Seiten bedauerlicherweise als durchaus zäh und ja, uninteressant. Was schade ist, klar. Doch erfordern die taktischen Erklärungen ein vertiefendes Interesse an dem Denksport, den vermutlich nicht jede*r aufbringen möchte.
Die Stärke des Buches – für Leser*innen, die nicht konkret am Spiel interessiert sind — liegen vor allem in der ersten Hälfte des Buches. Dort schildert Elisabeth Pähtz ihren Werdegang und geht auch auf geschlechterspezifische Ungleichheiten ein, erklärt für das Schachspiel diverse Spielstile und Taktiken (auf einer für alle verständlichen Ebene). Ab dann kommt es ungünstigerweise zum name dropping aus der Schachwelt (bzw. eine Aufzählung ihrer Freundinnen), was außenstehende vielleicht nicht so ganz interessiert.
Das Buch ist eine Mischung aus Autobiografie, Ratgeber und Schachspielguide. Eine Mischung, von der man sagen kann, dass für alle etwas dabei ist, aber rundum zufrieden wird wohl keiner mit dem Buch werden.
Titelbild © Paulina Hildesheim / Westend Verlag
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Queerbaiting: Was bedeutet das und wieso betrifft es uns?
Regenbogenflaggen überall. Auf T-Shirts, Handyhüllen, Kaffeetassen. Bei genauerem Blick erkennt man jedoch, dass dies nur Marketingspäße sind, damit noch mehr Gewinn gemacht wird.
Demisexualität - die Erklärung für dein "Anderssein"?
Sexuelle Anziehung ist eine individuelle Angelegenheit. Es gibt Menschen, die ihre sexuelle Freiheit in allen Zügen genießen und ausleben. Menschen, […]
Gesichtlesen und Corona - Interview mit Thomas Bauer von der Face Reading Academy
Gerade in Zeiten wie diesen kommt es oftmals vor, dass durch Unsicherheit emotional geschwächte Menschen eine größere Angriffsfläche für Panik und diverse Ängste bieten. Doch schlägt sich das auch auf unsere Gesundheit nieder oder bleibt seelischer Ballast doch nur seelisch?
Wir haben uns mit Thomas Bauer von der „face reading academy“ unterhalten, einem Experten auf dem Gebiet des Gesichtslesens, der Mimik und der Körpersprache, und haben dabei einige interessante Aspekte in Erfahrung gebracht.
Fat Acceptance Fails – Wenn eine vermeintlich positive Bewegung toxic wird
Von #BodyPositivity zu #FatAcceptance zu #NormalizeObesity – Bewegungen, die eigentlich einen positiven Hintergrund haben. Was mir jedoch vermehrt negativ auffällt, ist die Radikalität mit der diese Bewegungen nicht nur gelebt, sondern auch anderen aufgezwungen werden. Wird man dagegen laut oder wagt es gewisse Aussagen zu hinterfragen, ist man „fatphobic“ und „keine Feministin“. Meinungen werden als Munition missbraucht, und die Spaltung der Gesellschaft nimmt erfolgreich ihren Lauf.
SAD Times: Warum bin ich im Winter depressiv?
Die Tage werden kürzer, das Wetter ist mies und irgendwie hast du auf gar nichts mehr Lust: Mit dem Winter kommt oft – viel zu oft – die depressive Stimmung. Aber woran liegt das eigentlich? Hier erfährst du, warum du dich im Winter eher depressiv fühlst und was du dagegen tun kannst – und wann du lieber einen Arzt aufsuchen solltest.
Higgins eröffnet 10 Stores in Österreich - Streetwear trifft auf Community
Wien bekommt Zuwachs in Sachen Streetwear: Mit Higgins startet heute ein neues Shopping-Konzept, hinter dem kein Geringerer als Snipes-Gründer Sven […]