Ein neuer und diesmal recht unerwarteter Netflix-Hit stürmt wieder einmal die Charts. Der italienische Erotik-Thriller Betrügerische Liebe rüttelt an einem der letzten gesellschaftlichen Tabus: der Liebe zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau. Dazwischen gibt es jede Menge Luxus, Sex, konservative Wertvorstellungen und einen Hauch Thrill.
Betrügerische Liebe à la Netflix: Die Story
Die Luxushotelbesitzerin Gabriella feiert gerade ihren 60. Geburtstag – alleine! Ihre Kinder und ihr Ex-Mann haben sie entweder vergessen, durch jemand anderen ersetzt oder schon „etwas Besseres vor“. Zum Trost schenken sie ihrer Mutter jedoch einen kleinen Hund, damit diese nicht so alleine ist. In your face!
But fuck you! denkt sich wohl Gabriella, lernt den jungen, rätselhaften und notorisch oberkörperfreien Elia kennen – und entgegen allen Erwartungen (und der tatsächlichen filmischen Darstellung der Chemie) – fliegen zwischen den beiden wohl die Funken. Eine stürmische Affäre entwickelt sich. Voller Sex, teurer Uhren, Segel-Trips und noch mehr Sex.
Doch so einfach ist es natürlich nicht, denn umsäumt wird diese unglaubliche Liebe von einem permanenten Zweifel. Denn dieser mysteriöse und mehr als heiße Hengst Elia, scheint doch etwas zu mysteriös, zu hot und zu jung zu sein. Die Genres Liebesfilm, Erotik-Thriller, Krimi, Schnulze und Drama vereinen sich im Verlauf der Serie zu einem bombastischen Fest des Trashs.

Luxus, Luxus, Luxus und Doppelmoral
Wie fast alle Filme und Serien der jüngsten Zeit (oder sollen wir sagen, der letzten Jahrzehnte) zelebriert auch Betrügerische Liebe den Kult um das Luxusleben der Reichen und Schönen. Obwohl die Oberschichtenexistenz von Gabriella in diesem Fall endlich auch einmal in einer Story Verwendung finden darf, denn natürlich soll ihr junger Lover nur hinter ihrem Geld her sein. So zumindest die Kritik aus ihrem Umfeld.
Die junge Liebe des Paares steht nämlich unter Generalverdacht. Vor allem die Absichten von Elia, dem Gold Digger par excellence, sind mehr als fadenscheinig. Wobei die Serienmacher natürlich versuchen – natürlich stümperhaft, ist doch klar! – die Doppelmoral der Gesellschaft zu hinterfragen. Ein alter Knacker mit einer jungen Mieze ist ok, während sich eine ältere Frau keinen Toy-Boy ins Bett holen darf? WTF!?
Suspense, aber warum?
Elia und Gabriellas Liebe zueinander wird dabei immer wieder untergraben. Vor allem von der geradezu anzüglich spannungsgeladenen Musik, die so sehr in die Richtung Pseudo-Thriller geht, dass es schon wirklich weh tut, da im Grunde gar nichts wirklich „Schlimmes“ passiert.
Weiterer Bummer – jedoch phasenweise auch recht amüsant – ist das konservative Hin und Her zwischen dem unzähmbaren Verlangen und den absurd aberwitzigen Moral-Vorstellungen des Umfeldes. Vor allem der Woke und scheinbar homosexuelle Gen-Z-Sohn enttäuscht doch sehr mit seiner Reaktion, als er Mamas Lover in Unterwäsche in der Wohnung antrifft.
Natürlich geht er bei Papa (den Ex-Mann) petzten, der sich ebenfalls empört. Solche Szenen sind manchmal doch recht mühsam anzusehen, da sie nur die Funktion haben, die Frau (gegen deren sexuelle Wünsche sich die ganze Welt verschworen hat) in die Arme ihres Lovers zu treiben. We against the world, aber egal. Ist halt eine Grundzutat der Story.

Betrügerische Liebe
Wie dem auch sei. Betrügerische Liebe ist im Grunde genommen eine italienische Soap-Opera, die aber trotz viler Schwächen durchaus zu unterhalten weiß. Das Publikum unter Dreißig dürfte sich mit der Story jedoch recht schwertun, weil die Konflikte recht altbacken wirken.
Doch alle „älteren Semester“ dürften auf der Suche nach einer seichten Unterhaltung hier auf Netflix fündig werden. Die sich andauernd wiederholenden Wendungen, sind zwar manchmal auch recht störend, doch gibt es im Grunde keinen wirklich gravierenden Grund, warum man mit dieser Mini-Serie nicht seine seichte Freude haben sollte. #guiltypleasures
Die Konflikte in der Netflix-Serie Betrügerische Liebe sorgen nämlich für ausreichend Gesprächsstoff, für eine jede Netflix and Chill Date Night. Unsere vorgeschlagenen Themen für ein illustres Gespräch:
„Liebe und Geld“. „Armer Mann, reiche Frau – ist die Liebe möglich“, „Alte Frau, junger Mann – kann das klappen?“, „Liebe und Gesellschaft“, „Die weibliche Emanzipation im reifen Alter“, „Mamas Lover begehren – darf man das?“ Und so weiter. Ach, sagen wir es doch, wie es ist: Alle Talk-Show-Fans kommen hier mit Sicherheit auf ihre Kosten. Viel Vergnügen dabei!
Bilder © Gianni Fiorito/Netflix
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Grün, grüner, St. Patrick`s Day: Irische Partylust erobert die Welt
Kaum zu glauben, dass es an diesem Feiertag einmal ganz ruhig zuging. Bis 1961 hatten am berüchtigten 17. März alle […]
Die zeitlichen Dimensionen der Kunst: "Bild und Zeit. Eine Theorie des Bildbetrachtens"
Wir gehen ins Museum und schauen uns ein Kunstwerk oder ein Bild an. As simple as that!, möchte man meinen. […]
10 Stoner-Movies, die du gesehen haben musst
Es gibt das Filmgenre Stoner-Movie das sich im weitesten Sinn durch eine komische und überzogene Darstellung des Cannabiskonsums definiert. Und ihr könnt uns ruhig glauben, wir haben uns diesen shit nicht unter Graseinfluss ausgedacht. Hier die ausgewählten Top Ten die ihr unbedingt abgrasen müsst.
Der blaue Peter: Märchenhafter Debüt-Roman der Unternehmerin Paula Czeczil
Pandemie, Lockdowns und jetzt auch noch der Krieg in der Ukraine. Die letzten Jahre haben nicht gerade positive Schlagzeilen geliefert. […]
Nach zwei Jahren Zwangspause: Das Buskers-Festival zelebriert wieder die Straßenkunst
Von 09. bis 11. September 2022, jeweils von 14:00 - 22:00 Uhr, findet dort wieder das mittlerweile legendäre Buskers-Festival statt. Rund 100 Straßenkünstler*innen aus 40 verschiedenen Ländern treten auf. Kommen Sie! Kommen Sie! Schauen Sie und staunen Sie.
Einfach mixen: Die 10 besten Trendcocktails für den Sommerausklang
Der Sommer ist offiziell vorbei. Leider. Doch zum Glück geht es feuchtfröhlich weiter. Denn was auf diesen Sommer folgt ist […]








