Der Einfall Russlands in die Ukraine Anfang des Jahres wirft noch immer so einige Fragen auf. Wirtschaftliche, menschliche, moralische. Ein kurzer Beitrag des ARTE-Formats Mit offenen Karten bietet dabei einen kleinen und spannenden Einblick in die geopolitischen Bewegungen Russlands und das von Sowjetnostalgie geprägte Denken Wladimir Putins. Für einen schnellen Statusbericht über Russland und seine Beziehungen zu den ehemaligen UdSSR-Staaten ist diese kurze Reportage jedem zu empfehlen.
Sowjetnostalgie prägt Putins geopolitische Handlungen
Eine überalternde Bevölkerung und der Verlust an Einfluss in das Weltgeschehen (im Sinne positiver Ansätze), aber auch in das Geschehen der Nachbarländer, prägt Russlands geopolitischen und strategischen Alltag. Die anderen Sowjet-Nachfolgestaaten sind von der Fläche her kleiner als Russland, aber im Durchschnitt bevölkerungsdichter. Und die Hinwendung zu westlichen und demokratischen Werten macht sie auch als Lebensmittelpunkt attraktiver als Putins Föderation.
Während viele der anderen ehemaligen Sowjetländer so etwas wie einen Fortschritt erleben konnten – natürlich bis zum Beginn des Ukraine-Krieges –, kackt Russland ganz schön ab. Denn die Einwohnerzahl sinkt und, wie schon erwähnt, die Bevölkerung wird immer älter, die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich, und wer kann, rettet sich in den Westen (Brain Drain!).
Während das Imperium bröckelt, versucht man sich als Großmacht
Russland versucht seinen Status als Großmacht natürlich auszubauen. Anstatt mit wirtschaftlicher Überlegenheit macht man das jedoch mit Gewalt und fokussiert sich auf irgendwelche ideologisch besetzen Territorien. Das alles, während China immer mehr an Einfluss gewinnt und sogar die Nachbarländer (Kasachstan z. B.) wirtschaftlicher immer erfolgreicher werden und sich emanzipieren.
Trotz Bemühen Russlands verliert auch die russische Sprache selbst bei jungen Leuten zunehmen an Attraktivität. Russland stetiger Einfluss auf die ehemaligen Sowjetländer (und Nachbarstaaten) schwindet. Die Post-Sowjet-Ära ist eine Schmach für Russland. Ehemalige Sowjetländer kehren Russland den Rücken und wenden sich dem Westen und der Demokratie zu.
In all das und in vieles mehr bietet die ARTE-Reportage W. Putin: Die Sehnsucht nach dem Imperium der Reihe Mit offenen Karten einen kurzen, aber recht aufschlussreichen Einblick.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Glücklich durchs neue Jahr – diesmal aber wirklich
Vorsätze für das neue Jahr gehören mittlerweile wie Feuerwerk zu Silvester. Auch lassen sich diese mit den Knallkörpern gut vergleichen. […]
Skifahren in Gastein: Über 200 abwechslungsreiche Pistenkilometer
Was die österreichischen Skigebiete betrifft, sticht wohl kein Areal so hervor wie Gastein. Dort gibt es gleich vier sagenhafte Skigebiete: […]
Gooning: Masturbieren bis zum Trance-Zustand
Stunden, sogar Tage durchgehend mit Selbstbefriedigung verbringen? Dieser Sex-Trend hat einen Namen: Gooning. Willkommen beim Tantra 4.0.
"Die Anatomie eines Falls" mit Sandra Hüller
Ein tragischer Mord, eine Verdächtigte, ein einziger Zeuge. Ein fulminantes Drama, in dem Beziehungen zwischen Mutter, Sohn und Ehemann infrage […]
Wardalicious: Burger's Bar - ausgefallene Kreationen und Top Bierauswahl
Im Zuge unserer WARDALICIOUS-Reihe haben wir die Burger's Bar in der Vorgartenstraße in Wien genauer unter die Lupe genommen. Lest mehr!
Unverschämt direkte Nachrichten - wenn Männer das Niveau verlässt!
Jeder weiß es insgeheim: Tinder, Lovoo und Co. sind meistens kein Erfolgsrezept für die große Liebe. Dennoch probiert man es immer wieder, in der Hoffnung, dass sich unter den tausenden von Swipes der Traumprinz versteckt. Gerade in Zeiten der Selbstisolation eine wunderbare Methode um sich von der Einsamkeit und Frustration abzulenken – würde man meinen.