Fight For The Right To Party: Eristoff und Mixmag Aktion zeigt, warum Party der Psyche guttut
Das Sterben der Clubszene. Das Vergessen der House Party. Zwei Stücke Geschichte, die unser aller Leben mitgeschrieben haben, drohen aufgrund der Covid-19 Pandemie zu verschwinden. Damit das nicht passiert, verschrieb sich Eristoff einer Aktion Erinnerungskultur. Was steckt dahinter?
Clubsterben und der Tod der House Party
House Party. Das war einmal etwas. Wer sich noch daran erinnert, wird wohl nostalgisch mit dem Kopf nicken und seufzen, zu einem fast verblassten Beat in seinem Inneren. Ja, die Good Old Times. Mittlerweile schon so lange her und old, dass viele sich schon fast nicht mehr daran erinnern können. Auch wenn es vielleicht ein Luxusproblem ist, das Clubsterben, gekoppelt mit dem gesellschaftlichen Vergessen der dem Clubbing vorrangehenden House Partys, bleibt dennoch das Verschwinden eines wahren Kulturguts. Denn ein jeder und eine jede hat wohl so einige Club- und House Party Geschichten auf Lager.
Eristoff – Trinken gegen das Vergessen?
Gegen diesen gesellschaftlichen Gedächtnisverlust gibt es jetzt eine Aktion, die es in sich hat. Und damit meinen wir nicht den Alkoholgehalt. Obwohl, das bestimmt auch. Doch dieser Erinnerung an die Good Old Times der House Party und des Clubbing, hilft ausgerechnet Eristoff auf die Sprünge. Eine Vodkamarke, deren Existenz an sich ja gerade mit dem Phänomen Vergessen zusammenhängt, wie nur selten etwas. Deren Konsum einen oft auf diesem schmalen Grat, zwischen High Times und Forgetting balancieren hat lassen. Ein Widerspruch? Wohl kaum!
Mit ihrer Aktion beschwört Eristoff den alten und fast vergessenen Geist der Heim-Feten herauf. Nicht primär mit einem neuen Produkt. Obwohl ein solches praktischer Weise auch mit am Start ist. Aber vor allem mit aufschlussreichen Infos über Clubkultur und House Partys, versucht die Vodkamarke dem Sterben dieser Subkultur Einhalt zu gebieten. Und dieses spezielle Package ist durchaus spannend. VIP-Content, Virtual Raving, House Party Hacks von angesagten Wiener DJ’s und on top sogar eine kurze, wissenschaftliche Reportage darüber, was die Clubkultur mit unserem Gehirn macht. Neurowissenschaftlich gesprochen.
Gehirn Party
Thomas Stegeman, Professor für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie klärt auf. Fazit seiner Expertise. Das Setting in einem Club führt zu einer multisensorischen Stimulation im Gehirn. Das hört sich einmal ziemlich geil an. Und bedeutet: Praktisch all unsere Sinnesorgane werden durch die von der Musik, vom Licht und von der Umgebung ausgehenden Reize höchst aktiv. Gekoppelt mit den Hormonen, die ausgeschüttet werden, sobald wir mit positiven Gefühlen und Gedanken verbundene Musik hören (Dopamin), steht einem euphorischen Hoch also nichts mehr im Wege. Wobei auch noch Endorphine und Endocannabinoide ausgeschüttet werden.
Wenn Musik und Setting stimmen, einen die Atmosphäre vollkommen einnimmt, dann kann die gemeinsame Party-Zeit zu einem der schönsten Momente werden. Ganz im Sinne der Zusammengehörigkeit. Vor allem das Bindungshormon Oxytocin ist dabei ein wesentlicher Faktor. Oxytocin, auch bekannt als »Kuschelhormon«, wird unter anderem beim gemeinsamen Singen ausgeschüttet. Es spielt – auch evolutionär – eine wichtige Rolle beim Erleben von Gruppenzugehörigkeit. Neurowissenschaftlich unterschrieben, die Wichtigkeit unserer kulturellen Güter House Party und Club-Lifestyle.
House Party Hacks und mehr
Doch nicht nur die Wissenschaft klärt auf. Vor allem die House Party Ratschläge bekannter DJs verströmen diesen Hauch nostalgischer Sehnsucht nach einer vergangenen und fast schon vergessenen Zeit. Beschwören den einstigen Club-Geist und machen Mut, noch ein wenig auszuharren. Denn ein Revival unserer Fortgehkultur steht hoffentlich bald bevor. Und damit wir dann wieder wissen bzw. für wieder erlaubte House Partys bereit sind, dabei unterstützt uns diese Aktion.
Und da Vorsorge besser ist als Nachsorge, haben wir von WARDA auch das perfekte Paket für euch am Start. Denn aktuell bringen wir euch Eristoff Wodka unter dem Supermarktpreis aus unserem Shop direkt zu euch nach Hause. Versandkostenfrei! Zudem bekommt ihr damit auch noch einen VIP-Zugang zu Tipps und Tricks der Star-DJane Anna Ullrich, die euch mit heißen und exklusiven DJ-Tipps versorgt. Alles was ihr dafür tun müsst, erfährt ihr hier. Außerdem und nur bei WARDA bekommt ihr von uns die Eristoff Pink limited Edition.
Erinnerungskultur
House Party und Club Life. Lange ist es her. Zumindest fühlt es sich so an. Der Literatur-Nobelpreisträger Patrick Modiano, der 2014 für seine „Kunst des Erinnerns“ ausgezeichnet wurde, könnte ein Buch über dieses Thema schreiben. Wenn er es nicht gerade in diesem Augenblick bereits tut. Überall werden wir dazu angehalten, nicht zu vergessen. Never Forget. Die großen Dinge.
Doch sind die kleinen Momente des (Party-)Mikrokosmos Mensch nicht genauso bedeutungsvoll? Und dann auch noch viel größer, weil diese kleinen Menschen ein Leben lang von diesen Erfahrungen zehren? Doch noch blicken wir verheißungsvoll Richtung Zukunft und erinnern uns an einen Song, einen Beat, einen Refrain… THE PARTY NEVER DIES.
Abschließen lassen wir die Beastie Boys nochmals treffend zu Wort kommen:
Eristoff Pink, jetzt im WARDA SHOP:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Atypical: die etwas andere Serie auf Netflix
Die Serie Atypical ist nun seit ein paar Jahren auf Netflix verfügbar. Unsere Warda-Redaktion verrät, was die Serie so besonders macht.
Häusliche Gewalt in Zeiten des Coronavirus - was kann man dagegen tun?
Gewalt gegen Frauen passiert. Gewalt, die sich sexuell, physisch oder emotional äußern kann. Wir haben uns neben allgemeinen Daten auch mit einer Frau unterhalten, die einer derartigen Situation ausgesetzt ist, und sagen euch, wie ihr bei häuslicher Gewalt vorgehen solltet.
Nachhaltiges Stadtleben in Wien im Einklang mit der Natur
Heutzutage kämpft die Stadt auch um ihren Ruf als grüne Stadt, also als urbaner Lebensraum zum Wohlfühlen im Einklang mit der Natur.
Deutscher Kult-Comedian zerlegt HC Strache in Chez Krömer-Show
Radikal-Talker Kurt Krömer hat „Tiefpunkt“-König HC Strache in seine Show geladen und zieht ihn dort erbarmungslos durch den Kakao. Oder wie Krömer vermutlich sagen würde, durch „braune Nazi Kacke“.
TikTok-Trend: Autos stehlen, die meisten Likes aller Zeiten und andere Highlights
TikTok wildert in YouTubes Gefilden, US-Bundesstaaten klagen Meta, YouTube plant eigenen Nachrichtendienst und andere Trends.
Psychedelische Drogen - das Tor zu (d)einer anderen Welt?
Psychedelische Drogen sind für Manche ein Wundermittel und für Andere ein beängstigendes Mysterium. Unser Redakteur hat mit dem Gründer der "Psychedelic Society" gesprochen und berichtet darüber.