Immer öfter liest man auf Social Media und bei verschiedenen Aktivist*innen den Begriff FLINTA* (häufig auch nur FLINT). Doch wofür steht das eigentlich? In diesem Post erfährst du was FLINTA* bedeutet und warum dieser Begriff so wichtig für unsere patriarchale Mehrheitsgesellschaft ist.
Erstmals zur Erklärung. Dafür steht FLINTA*:
- F steht für Frauen. Damit ist jene Personengruppe gemeint, die sich als weiblich identifiziert.
- L in FLINTA* steht für Lesben, also weiblich gelesene Menschen, die homosexuell sind.
- I in FLINTA* steht für Intersexuelle Menschen. Jemand, der intersexuell ist, weist von Geburt an biologisch sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale auf. Mehr über Intersexualität erfährt ihr hier.
- Mit dem N sind jene Personen gemeint, die Nicht-binär sind. Diese Personen identifizieren sich somit weder mit dem weiblichen Geschlecht, noch mit dem männlichen Geschlecht.
- T steht für Menschen, die Transgender sind oder für Transfrauen und –männer.
- A bezeichnet Menschen, die Agender sind. Das sind Personen, die kein Geschlecht haben.
Der Stern * steht für alle, die sich in der Bezeichnung in keinem der Buchstaben wiederfinden und in unserer patriarchalen Mehrheitsgesellschaft marginalisiert werden. Sprich: Nicht cis hetero männlich sind.
Ist FLINTA* nicht dasselbe wie LGTBQ+?
Nein. Menschen, die zur LGTBQ+-Community gehören, haben eine andere sexuelle Orientierung als die heterosexuelle. FLINTA* sind Personen, die eine andere Geschlechtsidentität als cis hetero männlich haben. Die sexuelle Orientierung dieser Menschen ist somit in der Bezeichnung FLINTA* gar nicht relevant.
Warum ist auch dieser Begriff so wichtig für unsere Gesellschaft ist
Abkürzungen wie LGTBQ+ oder FLINTA* gibt es natürlich schon ewig, doch erst seit zu kurzer Zeit bekommen diese Wörter die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich schon lange verdienen. Geschlechter und Geschlechtsidentitäten kann man oft nicht einfach zuteilen, sie liegen auf einem Spektrum. Der Begriff bezeichnet alle Menschen, die in unserer binären Gesellschaft bisher nie angesprochen wurden.
Alle diese Personengruppen gehören zu jenen, die in unserer Gesellschaft täglich keine Akzeptanz, Benachteiligung und Diskriminierung erfahren. Wenn du auch für Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft kämpfen möchtest, ist es ein Schritt in die richtige Richtung, den Begriff FLINTA* für alle Personen, die nicht hetero, cis und männlich sind, zu verwenden. Außerdem ist dieser Begriff eine sehr praktische Bezeichnung für jemanden, bei dem du nicht weißt, wie sich diese Person identifiziert. Support your FLINTA*-friends!
Titelbild Credits: unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
So unterscheiden sich Sex Positive Partys in Wien und Berlin
Sex Positive Partys sind etwas, bei denen alles kann, aber nichts muss. Wie sich die Partys in Wien und Berlin unterscheiden, lest ihr hier!
10 Dinge, die du in Graz bei Regen tun kannst
Was ist denn das für 1 Wetter? Für August kommt da grad ziemlich viel Regen nach Graz. Aber keine Sorge: […]
Interview mit einem Looner: Was steckt hinter dem Ballon-Fetisch?
Wir haben einen "Looner" zum Interview getroffen. So nennt man all jene Personen mit einem Luftballonfetisch.
Autobiographie von Deutschlands bester Schachspielerin – das inoffizielle Buch zur Netflix-Serie The Queen's Gambit
Elisabeth Pähtz, deutsche Ausnahme-Schachspielerin, hat ihre Autobiografie geschrieben. Im Hinblick auf die Netflix-Serie The Queen's Gambit bietet ihr Buch interessante Einblicke in das wirkliche Leben einer Schachgroßmeisterin.
Dominanzgesten von Männern: 4 Typen und ihre Eigenheiten
Wir nähern uns langsam der lang ersehnten Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern an. Dennoch sind einige Verhaltensweisen in der Gesellschaft nach wie vor stark verankert. Darunter leiden nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Denn jeder kennt diesen Typus Mann: Manche bezeichnen ihn als "Macho", andere als "Alpha". Im Tierreich erkennt man die Maskulinität klassischerweise an der Reviermarkierung. Diese erfolgt durch Urinieren, laute Geräusche oder übertriebenes Aufplustern - z.B. bei Vögeln. Aber haben wir uns nicht schon längst weiterentwickelt?
Frisches Geld #30: Eugen und DJ Mosaken als Opfer einer Abzocke
In ihrem erfolgreichen Podcast Frisches Geld erzählen DJ-Legende Mosaken und Werbebranche-Innovator Eugen Prosquill aus ihrem Leben und Beruf. Immer im Fokus: frisches Geld. In dieser Folge wurden die beiden Opfer einer fiesen Abzocke.







