Immer öfter liest man auf Social Media und bei verschiedenen Aktivist*innen den Begriff FLINTA* (häufig auch nur FLINT). Doch wofür steht das eigentlich? In diesem Post erfährst du was FLINTA* bedeutet und warum dieser Begriff so wichtig für unsere patriarchale Mehrheitsgesellschaft ist.
Erstmals zur Erklärung. Dafür steht FLINTA*:
- F steht für Frauen. Damit ist jene Personengruppe gemeint, die sich als weiblich identifiziert.
- L in FLINTA* steht für Lesben, also weiblich gelesene Menschen, die homosexuell sind.
- I in FLINTA* steht für Intersexuelle Menschen. Jemand, der intersexuell ist, weist von Geburt an biologisch sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale auf. Mehr über Intersexualität erfährt ihr hier.
- Mit dem N sind jene Personen gemeint, die Nicht-binär sind. Diese Personen identifizieren sich somit weder mit dem weiblichen Geschlecht, noch mit dem männlichen Geschlecht.
- T steht für Menschen, die Transgender sind oder für Transfrauen und –männer.
- A bezeichnet Menschen, die Agender sind. Das sind Personen, die kein Geschlecht haben.
Der Stern * steht für alle, die sich in der Bezeichnung in keinem der Buchstaben wiederfinden und in unserer patriarchalen Mehrheitsgesellschaft marginalisiert werden. Sprich: Nicht cis hetero männlich sind.
Ist FLINTA* nicht dasselbe wie LGTBQ+?
Nein. Menschen, die zur LGTBQ+-Community gehören, haben eine andere sexuelle Orientierung als die heterosexuelle. FLINTA* sind Personen, die eine andere Geschlechtsidentität als cis hetero männlich haben. Die sexuelle Orientierung dieser Menschen ist somit in der Bezeichnung FLINTA* gar nicht relevant.
Warum ist auch dieser Begriff so wichtig für unsere Gesellschaft ist
Abkürzungen wie LGTBQ+ oder FLINTA* gibt es natürlich schon ewig, doch erst seit zu kurzer Zeit bekommen diese Wörter die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich schon lange verdienen. Geschlechter und Geschlechtsidentitäten kann man oft nicht einfach zuteilen, sie liegen auf einem Spektrum. Der Begriff bezeichnet alle Menschen, die in unserer binären Gesellschaft bisher nie angesprochen wurden.
Alle diese Personengruppen gehören zu jenen, die in unserer Gesellschaft täglich keine Akzeptanz, Benachteiligung und Diskriminierung erfahren. Wenn du auch für Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft kämpfen möchtest, ist es ein Schritt in die richtige Richtung, den Begriff FLINTA* für alle Personen, die nicht hetero, cis und männlich sind, zu verwenden. Außerdem ist dieser Begriff eine sehr praktische Bezeichnung für jemanden, bei dem du nicht weißt, wie sich diese Person identifiziert. Support your FLINTA*-friends!
Titelbild Credits: unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Wut positiv nutzen: wie positiver Umgang mit Wut das Leben verbessert
Das Gefühl Wut hat – man darf es ruhig so sagen – einen mehr als schlechten Ruf. Ausschreitungen. Morde. Prügeleien. […]
Jetzt wird es ernst: Das dritte Date als Basis eurer Zukunft
Damit ihr euer drittes Date nicht vermasselt, haben wir an dieser Stelle ein paar wertvolle Tipps zusammengetragen.
7 Handy Apps, die die Welt verbessern
Tagtäglich verschwenden wir Unmengen an Zeit auf unserem Smartphone. Statt einfach nur stupide auf dem Telefon herumzuwischen, kannst du mit diesen Apps die Zeit nun sinnvoll nutzen und etwas Gutes tun.
Im Gottesdienst gibt es kein Corona – Fitnesscenter wird deshalb zu Kirche
Ein Fitnessstudio in Polen zeigt mit einer provokanten Aktion, wie absurd sich zum Teil die Maßnahmensetzung von Regierungen gestaltet. Auch […]
Frisches Geld - Staffel Party, Bromance und ein Blick hinter die Kulissen
In Österreich genießen Podcasts noch nicht die Popularität wie sie es etwa in Deutschland tun, dennoch ist die Tendenz steigend. Zwei ziemlich verschiedene Jungs, die im Kern eine ähnliche Erfolgsgeschichte aufweisen und vergleichbar crazy sind, entschieden sich zu Jahresbeginn auch auf den Zug aufzuspringen. Wir haben mit ihnen über die abgelaufene Staffel, über ihre Entwicklung und die Erwartungen an sich selbst gesprochen.
A Town called Malice: klassisch-britische Actioncomedy ohne Tiefgang
A Town called Malice: Tarantino-Vibes sucht man vergebens. Doch die Serie überzeugt mit geballter 1980er Mucke und britischer Derbheit.







