Immer öfter liest man auf Social Media und bei verschiedenen Aktivist*innen den Begriff FLINTA* (häufig auch nur FLINT). Doch wofür steht das eigentlich? In diesem Post erfährst du was FLINTA* bedeutet und warum dieser Begriff so wichtig für unsere patriarchale Mehrheitsgesellschaft ist.
Erstmals zur Erklärung. Dafür steht FLINTA*:
- F steht für Frauen. Damit ist jene Personengruppe gemeint, die sich als weiblich identifiziert.
- L in FLINTA* steht für Lesben, also weiblich gelesene Menschen, die homosexuell sind.
- I in FLINTA* steht für Intersexuelle Menschen. Jemand, der intersexuell ist, weist von Geburt an biologisch sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale auf. Mehr über Intersexualität erfährt ihr hier.
- Mit dem N sind jene Personen gemeint, die Nicht-binär sind. Diese Personen identifizieren sich somit weder mit dem weiblichen Geschlecht, noch mit dem männlichen Geschlecht.
- T steht für Menschen, die Transgender sind oder für Transfrauen und –männer.
- A bezeichnet Menschen, die Agender sind. Das sind Personen, die kein Geschlecht haben.
Der Stern * steht für alle, die sich in der Bezeichnung in keinem der Buchstaben wiederfinden und in unserer patriarchalen Mehrheitsgesellschaft marginalisiert werden. Sprich: Nicht cis hetero männlich sind.
Ist FLINTA* nicht dasselbe wie LGTBQ+?
Nein. Menschen, die zur LGTBQ+-Community gehören, haben eine andere sexuelle Orientierung als die heterosexuelle. FLINTA* sind Personen, die eine andere Geschlechtsidentität als cis hetero männlich haben. Die sexuelle Orientierung dieser Menschen ist somit in der Bezeichnung FLINTA* gar nicht relevant.
Warum ist auch dieser Begriff so wichtig für unsere Gesellschaft ist
Abkürzungen wie LGTBQ+ oder FLINTA* gibt es natürlich schon ewig, doch erst seit zu kurzer Zeit bekommen diese Wörter die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich schon lange verdienen. Geschlechter und Geschlechtsidentitäten kann man oft nicht einfach zuteilen, sie liegen auf einem Spektrum. Der Begriff bezeichnet alle Menschen, die in unserer binären Gesellschaft bisher nie angesprochen wurden.
Alle diese Personengruppen gehören zu jenen, die in unserer Gesellschaft täglich keine Akzeptanz, Benachteiligung und Diskriminierung erfahren. Wenn du auch für Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft kämpfen möchtest, ist es ein Schritt in die richtige Richtung, den Begriff FLINTA* für alle Personen, die nicht hetero, cis und männlich sind, zu verwenden. Außerdem ist dieser Begriff eine sehr praktische Bezeichnung für jemanden, bei dem du nicht weißt, wie sich diese Person identifiziert. Support your FLINTA*-friends!
Titelbild Credits: unsplash
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Arnautovic Gin - kickt der Drink mindestens so gut wie der Fussballspieler?
Sobald eine neue Spirituosen-Marke auf den Markt kommt, sind wir von WARDA nicht weit. Vor allem dann, wenn es sich um einen Gin vom polarisierenden Nationalkicker Marko Arnautovic handelt. Wir haben "getasted" und sagen euch, ob der neue Gin auch WARDAPPROVED ist.
Red Flags beim Dating: Auf diese 10 Warnsignale solltest du achten
Es ist mal wieder so weit: Ein Date steht an. Während man in Zeiten von Tinder und Co. oft nur […]
Das Corona Russian Roulette - was ist das für ein Trend?
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher“ - das trifft den neuesten, von amerikanischen - surprise surprise! - Jugendlichen geleiteten Trend hervorragend und lässt wieder mal an der Intelligenz des Menschen zweifeln.
Die 9:16-News des Monats Juni
Klassische Medien haben ausgedient, 9:16 ist das Format der Gegenwart und Zukunft! 9:16?! Richtig gehört – das Smartphone mit seinem […]
Sommerparty wie in Schweden – 9 Tipps für dein Midsommar Fest
Wenn die Tage nach einem kräftezehrenden Winter endlich wieder lang sind, bereiten sich die Menschen in Schweden auf ein ganz […]
Junggesellinnenabschied: Tipps und Ideen für die perfekte Feier
Du bist Brautjungfer und hast noch so gar keinen Plan? Wir liefern Ideen, Tipps und Tricks für den perfekten Junggesellinnenabschied.