Die Ereignisse in Graz machen sprachlos. Ein Schock, der tief sitzt – nicht nur bei den Betroffenen, sondern bei uns allen. Gerade bei Jugendlichen sorgt so ein Vorfall für Angst, Unsicherheit und tausend offene Fragen. Und das ist okay. Was nicht okay ist: damit allein zu bleiben.
Reden hilft
Die Angst, dass sowas auch in der eigenen Schule passieren könnte, ist gerade bei vielen real. Der Gedanke lässt einen nicht los, auch wenn man weiß, dass solche Taten zum Glück sehr selten sind. Trotzdem: Die Angst bleibt. Und genau deswegen ist es so wichtig, darüber zu sprechen. Mit Freundinnen, mit Eltern, mit Lehrerinnen – oder mit Menschen, die genau dafür da sind: Die Notrufnummer 147 von Rat auf Draht ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Egal, was dich beschäftigt – dort wird zugehört.
Faktenbasiert darüber reden
Auch für Erwachsene ist das Ganze ein Ausnahmezustand. Die Frage, wie man den eigenen Kindern Sicherheit geben kann, ohne die Realität auszublenden, ist verdammt schwer. Wichtig ist: keine Show. Kinder spüren, wenn was nicht stimmt. Zeigt, dass auch ihr betroffen seid. Redet ehrlich, altersgerecht – ohne Panik, aber auch ohne Verharmlosung.
Alle Gefühle sind erlaubt
Traurig sein. Wütend sein. Einfach leer fühlen. Kinder und Jugendliche reagieren ganz unterschiedlich – und das ist völlig normal. Das Wichtigste ist: Diese Gefühle dürfen sein. Was zählt, ist, dass sie gehört und ernst genommen werden. Nichts runterspielen. Nichts „wegtrösten“. Da sein, zuhören, aushalten.
Bewusst Nachrichtenpausen einlegen
Wir wissen, wie schnell man sich in Dauerschleifen verliert: Breaking News, Social Media, Push-Nachrichten ohne Pause. Aber gerade wenn’s zu viel wird, hilft eines: Pause drücken. Nachrichten bewusst ausblenden, einen Spaziergang machen, Serien schauen oder einfach mal reden – über irgendwas anderes. Auch das gehört zur Verarbeitung dazu.
Gemeinsam in der Schule aufarbeiten
Kinder und Jugendliche können in der Schule anregen, das Thema gemeinsam zu besprechen. Ob im Klassenrat, im Projekt oder einfach im Gespräch mit einer Lehrkraft – gemeinsam hinschauen hilft, mit Ängsten besser umzugehen. Und auch Lehrerinnen stehen jetzt vor der Herausforderung, richtig zu reagieren – lasst sie wissen, was euch hilft.
Du bist nicht allein
Wenn du das Gefühl hast, der Druck wird zu groß, dann zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Wirklich nicht. Rat auf Draht ist unter der Nummer 147 für alle jungen Menschen da – kostenlos, anonym und 24/7. Eltern und Bezugspersonen können sich über elternseite.at Unterstützung holen.
Ob du traurig bist, Angst hast oder einfach nur verwirrt – das ist alles menschlich. Und du musst da nicht allein durch.
Auch wenn du selbst nicht direkt betroffen bist – du kannst trotzdem etwas bewirken. Gerade in Zeiten wie diesen zeigt sich, wie wichtig Anlaufstellen wie Rat auf Draht sind. Wenn du helfen willst, findest du hier die Möglichkeit zu spenden: www.rataufdraht.at/spende
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die 10 besten Horrorfilme auf Netflix
Du willst der romantischen Netflix Date Night eine andere Würze verleihen? Ob Slasher, Splatter oder paranormale Phänomene, Horroffilme auf Netflix […]
Tampon Adé - Alternative Periodenprodukte
10.000 bis 17.000 Tampons oder Binden, Kosten von 2000 bis 5000 Euro und 140 Kilo Müll. Das alles entsteht durchschnittlich […]
Provisionsfrei mieten und vermieten? Bestellerprinzip und IMMOMATCH machen es möglich
Das Herz eines jeden Wohnungssuchenden schlägt höher, sobald er oder sie „provisionsfrei mieten“ irgendwo stehen sieht. Bis zu zwei Bruttomonatsmieten […]
Drug Checking: Safer Rausch?
Chemische Drogen gehören für manche zu einer gelungenen Nacht. Beim Drug Checking kannst du deinen Stoff anonym und kostenlos testen lassen.
Streaming Release Tipps im Juni: Kommende Serien und Filme, die du sehen musst
Wer kennt es nicht? Man klickt sich durch die diversen Streamingplattformen und findet einfach nichts Passendes. Wir von WARDA wollen […]
Selbstversuch Pornoentzug: verändert sich das Sexleben?
Es gehört schon zur Normalität, sich diverse pornographische Inhalte zur Hilfe zu nehmen. Es ist ja auch nichts dabei – […]