Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom teilen 70% aller Netflix-User*innen ihr Konto und somit auch ihre Kosten. Damit soll jetzt Schluss sein. Der Streaminganbieter erschwert künftig die Verwendung eines Accounts von Personen aus unterschiedlichen Haushalten. Neben der normalen Anmeldung fordert der Dienst jetzt auch eine Verifizierung. Ohne diese kommt es nach einer gewissen Zeit zur Sperrung des Accounts.
Bereits im Herbst 2019 wurden Netflix-Fans mit einer bitteren Wahrheit konfrontiert. Netflix kündigt an, in Zukunft härter gegen Account-Sharing vorzugehen. Dass niemand dieses Vorhaben nach 2020 noch am Radar hatte, ist nicht verwunderlich. Jetzt aber bekommen immer mehr Netflix-Abonnenten eine Nachricht, die sie zur Verifizierung ihres Accounts auffordert.
Diese Verifizierung kann über Email oder Telefonnummer erfolgen und kann auch für eine gewisse Zeit aufgeschoben werden. Nach Ablauf der Frist ist das Konto aber ohne Verifizierung nicht mehr abrufbar. Netflix bestätigt, dass sie dieses Verfahren gerade in mehreren Ländern testen.
Account-Sharing: Eigentlich immer schon verboten
„Der Netflix-Dienst und sämtliche Inhalte, die über den Dienst angesehen werden, sind ausschließlich für Ihre persönliche und nicht kommerzielle Nutzung bestimmt und dürfen nicht mit Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben, geteilt werden.“
Obwohl Account-Sharing bei Netflix eigentlich immer schon verboten war, ist bis dato wenig dagegen unternommen worden. Der Streaminganbieter nennt selber Sicherheitsbedenken als Grund für die zusätzliche Autorisierung. Allerdings spielen wirtschaftliche Gründe sicherlich auch bei der Entscheidung mitn, da Netflix jährlich Millionen von Dollar Umsatz durch mehrfach-Nutzer*innen verliert.
Pünktlich dazu erhöhte Netflix auch die Preise der zwei beliebtesten Abo-Modelle in einigen Ländern (auch in Österreich). Seit 2020 kostet das Standard-Abo, das den gleichzeitigen Nutzen von zwei Geräten ermöglicht, einen Euro mehr – jetzt 12.99€. Und das Premium-Abo, mit dem vier Personen gemeinsam schauen können, sogar zwei Euro mehr – jetzt 17.99€.
Natürlich bedeutet diese extra Verifizierung nicht das Aus für Account-Sharing. Wenn der Accountbesitzer bereit ist, den Verifizierungscode durchzugeben, können trotzdem Personen aus unterschiedlichen Haushalten gemeinsam schauen. Nur für die inkognito-Streamer heißt es jetzt stark sein. Alle Exen, die noch Zugangsdaten haben, entfernte Freunde, Familienangehörige, ihr werdet euch von eurem gratis Streamingdienst verabschieden müssen.
Wann genau diese Praxis flächendeckend durchgesetzt werden soll, ist noch unbekannt. Mit 200 Millionen Abonnenten ist Netflix der größte Streaminganbieter der Welt. Ob Nutzer*innen tatsächlich bereit sind das doppelte oder dreifache für dasselbe Produkt zu zahlen, oder ob die Verifizierung keine signifikanten Auswirkungen hat, wird sich erst in den nächsten Monaten zeigen.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Deepseek vs. ChatGPT: Wettstreit der KI-Giganten
Nur wenige Tage nach der Amtseinführung von Donald Trump sorgte die chinesische KI-Szene für internationales Aufsehen. Denn obwohl das Rennen […]
Die 9:16-Highlights des Monats November
In dieser Kolumne stellt unsere Redakteurin Kristin Gaska euch die Highlights rund um Smartphones und Social Media des vergangenen Monats vor – viel Spaß damit!
Warum die Oscars niemanden mehr interessieren!
Die Academy-Awards 2024, anyone? Wir haben sechs Gründe gefunden, warum die Oscarverleihung niemanden mehr interessiert.
Der Wachauer Weinfrühling 2023 – ein Festival der anderen Art
Pack deine Liebsten ein und schau vorbei beim Weinfrühling in der Wachau. Live-Musik, kulinarische Köstlichkeiten und jede Menge Wein.
WARDA Club-Guide Episode 2: Pratersauna
Als Expert*innen der Wiener Eventkultur erkunden wir die Nachtclubs der Stadt. Nummer zwei auf unserer Liste: die Pratersauna, Urgestein elektronischer Musik.
Barrieren löschen: Wie Technologie neue Teilhabe ermöglicht
In einer zunehmend digitalisierten Welt steht die Frage der Teilhabe mehr denn je im Zentrum gesellschaftlicher Diskussionen. Für Menschen mit […]