Schluss machen – ein unliebsames Thema. Aber manchmal, wenn es eben in einer Beziehung nicht mehr passt, ist es ein Übel, um das es kein herum gibt. Natürlich ist das Beenden einer Beziehung per Nachricht ein absolutes No-Go (Ausnahme: Gewalt in der Beziehung), weshalb dem persönlichen Treffen der Vorzug zu geben ist. Aber wo? Denn auch hier gibt es das ein oder andere Fettnäpfchen, in das du treten kannst. Deshalb hier unsere Liste an 6 möglichen Orten, um Schluss zu machen.
Ein Negativbeispiel des Schlussmachens als Anstoß für die richtige Wahl
Ich spreche aus Erfahrung, wenn es darum geht, den falschen Ort zum Schlussmachen zu wählen. Ich weiß noch genau, wie ich vor einigen Jahren dachte, ein nettes Lokal am Naschmarkt wäre die richtige Wahl. In der Öffentlichkeit gibt es wenig Drama, so mein Gedanke. Aber weit gefehlt. Als ich meiner damaligen Partnerin – oder besser gesagt, bald Ex-Partnerin – gegenübersaß, mir das mulmige Gefühl im Bauch das Sprechen schwermachte und ihr erwartungsvoller Blick mich durchbohrte, lief es alles andere als gut.
Wer macht schon eine Vorankündigung beim Schlussmachen? Also wusste sie erstmal von Nichts. Ahnungslos eben. Und umso überraschter war sie, als ich ihr gestand, dass das für mich nicht mehr so geht. Gründe? Ja, die wollte sie hören. Und auf jeden dieser Gründe fand sie eine – ich muss gestehen, sehr passende und widerlegende – Antwort. Was tun? Brachial und unverblümt ins Gesicht klatschen, dass ich einfach keine Gefühle mehr für sie habe? Was anderes blieb mir nicht über.
Somit entwickelte sich ein „Alles ist Scheiße“-Gespräch. Also nicht für sie. Denn ihre Tränen in den Augen sagten etwas anderes. Während ich also ihren Argumenten entgegen immer mehr in einen Rausch der Ablehnung rutschte, fielen immer mehr Blicke der umliegenden Tische auf mich. Gott, müssen die sich gedacht haben, ich wäre das größte Arschloch auf Erden. Eine weinende Frau. Ein gefühlskalter Mann. Und ein absurd langes Schlussmachgespräch, bei dem ich noch auf den vollkommen überforderten Kellner warten musste, um zu zahlen. Fun Fact: Wir mussten danach noch in die gleiche Richtung und spazierten das Stück zusammen.
Schlussmachen ist nie angenehm. Umso mehr braucht es den richtigen Ort und das richtige Setting. Jede Location hat ihre Vor- und Nachteile, aber für deine ultimative individuelle Schlussmach-Experience findest du hier den richtigen Leitfaden.
Der richtige Ort, um Schluss zu machen
Wie du am besten Schluss machst, haben wir bereits erklärt. Aber das Wo bleibt dabei nach wie vor offen. Deshalb geben wir dir einige Tipps, wie du die richtige Location für die Trennung wählst. Es gibt ja bereits genug Herausforderungen, wenn eine Beziehung zu Ende geht. Daher möchten wir dir diesen schmerzhaften Schritt weiter erleichtern.
#1 – Im Urlaub: Tu es nicht!
Es mag solch glorreiche Vollidioten gegeben haben, die im Urlaub der Trennung vollziehen, aber mache es ihnen nicht nach. Natürlich würden wir hier eine Auflistung wie in den Folgepunkten bereitstellen, in der wir Vor- und Nachteile abwägen. Aber hier gibt es von uns ein klares Nein. Sind hier wirklich weitere Erklärungen nötig? Die Tage vor Ort, die gemeinsame Rückreise, eure versauten kostbaren Urlaubstage, usw., usw.
Und, im Affekt die Beziehung zu beenden, geht das meist nicht gut aus oder ist ein Zeichen für eine toxische Beziehung.
#2 – Bahnhof, U-Bahn-Station oder Bushaltestelle: Möglich, aber nicht die beste Wahl, um Schluss zu machen
© Unsplash
Der Fluchtreflex vermag es, dich an einen Ort zu führen, der deinen Abgang möglichst schnell vonstatten gehen lässt. Hier sind diverse Stationen öffentlicher Verkehrsmittel natürlich naheliegend und verführerisch. Wenn du am Land lebst, könnte es noch gehen. In der Stadt dürften aber potenzielle Beobachter:innen einen zu hohe Zahl erreichen – auch, wenn diese zumeist in Eile sind.
- Ein Bahnhof: Ist es der Bahnhof, an dem deine Ex-Partnerin oder dein Ex-Partner sowieso zusteigen muss, kannst du das Risiko eingehen. Doch es ist absolut nicht der beste Ort, um Schluss zu machen. Wähle lieber aus den folgenden Möglichkeiten ab Punkt 3.
- Eine U-Bahn-Station: Alle paar Minuten eine neue U-Bahn, die einfährt. Das verführt natürlich dazu, diesen Ort zu wählen. Aber kannst du dich noch an einen Moment erinnern, als du eine weinende Person im Waggon gesehen hast? Wenn ja: Dann fühle den Schmerz. Wenn nein: Dann siehst du, wie wenige so gefühlskalt sind.
- Eine Bushaltestelle: Es gilt, was auch bei Bahnhof und U-Bahn erwähnt wurde. Nur, dass Busfahrten zumeist länger dauern. Damit machst du alles nur noch schlimmer.
#3 – Ein Lokal: Der subideale Ort zum Schlussmachen
© Pexels
Naheliegend, dass du dich mit deiner oder deinem zukünftigen Ex-Partner:in in einer Bar triffst. Aber hier gibt es einige Punkte, die du beachten solltest. Denn sonst entsteht das gleiche Drama, wie in meinem beschriebenen Fall.
- Deine Stamm-Bar: Ganz schlechte Idee. Viele kennen dich. Und wahrscheinlich ist der Ort auch gut besucht. Vermeide Lokale, in denen du womöglich auch noch zukünftig einen heben willst. Negative Erinnerungen an deinem Lieblingsort möchtest du mit Sicherheit auch vermeiden.
- Bezahlvorgang: Achte darauf, die Rechnung gleich beim Bestellen zu fordern. Das erspart dir die unangenehme Wartezeit nach dem Schlussmachen. Side Tipp: Übernimm die Rechnung. Das ist das Mindeste, das tu tun kannst.
- Angesagte Locations: Vermeide generell Lokale mit einer hohen Besucherfrequenz. Wie wär’s mal mit dem Beisl am Eck, wo du nie oder kaum Besucher:innen siehst?
- Kein Alkohol: Der benebelt deine Sinne und lässt dich deine Entscheidung temporär ändern. Das geht nicht gut aus. Sexgefahr!
- Der Todesstoß: Vollzieh den Abschluss deines Gesprächs erst, wenn sich der Drink zu Ende neigt. Damit umgehst du, dass er in deinem Gesicht landet.
#4 – Ein Restaurant: Eine Frage des Einzelfalles
© Pexels
Restaurants sind nicht wirklich der ideale Ort, um Schluss zu machen. Es ist meist ruhiger als in Bars und außerdem dauert ein Essen auch länger, als ein einfacher Drink. Jedoch gibt es hier eine ganz bestimmte Art von Restaurant, dass dir in die Hände spielen kann. Aber auch das hat seine Vor- und Nachteile beim Schlussmachen
- Selbstbedienungsrestaurants: Der bereits genannte Bezahlvorgang passiert bereits vor dem Gespräch. Somit hast du eine Hürde schon vorab überwunden. Der Nachteil liegt aber vor allem darin, dass es nicht unbedingt stilvoll ist, in einer Kantine die Beziehung zu beenden.
- Das Gourmet-Lokal: In der Tat ist es ehrenvoll, wenn du beim womöglich letzten Gespräch, das du mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin führst, nochmal tief in die Tasche greifst. Aber ein stilvolles Restaurant ist die absolut falsche Wahl.
- Fast Food Restaurant: Wäre es keine Überlegung wert, würde ich es auch nicht anführen. Denn bei McDonalds und Co geht der Bestellvorgang schnell, das Essen ebenso und vielleicht auch das Gespräch. Aber in puncto Stil und Wertschätzung rangieren diese Orte wohl ganz unten.
- Lieblingsrestaurant: Hier gilt das gleiche wie beim Lokal. Keine negativen Erinnerungen an für dich wichtigen Orten.
- Das Essen: Solltest du den Vorgang des Schlussmachens sofort vollziehen, bestellt ihr vollkommen um sonst Essen. Der bekannte Klos im Hals macht einen entspannten Schmaus unmöglich.
#5 – Ein Park: Viel Platz und meist ein ruhiger Ort, um Schluss zu machen
© Pexels
Parks rangieren wohl ganz weit oben in der Liste an Orten, um Schluss zu machen. Natürlich meinen wir hier nicht den Skate-Park oder jene Anlagen, die eine einzige Bank besitzen. Wähle weise. Und achte dabei darauf, dass ihr nicht den gleichen Heimweg habt. Peinliches gegenüber in der U-Bahn Sitzen kannst du so vermeiden.
- Der Park bei dir ums Eck: Das wohlbekannte Argument mit den negativen Erinnerungen – kannst du dich daran noch erinnern? Also fällt diese Option wohl weg.
- Eine kleine Grünfläche: Nicht alles, was Wiese hat, ist auch ein Park. Es sollte schon eine gewisse Größe haben, um beim Schlussmachen auch genug Raum für Trauer abseits von Beobachtenden zu lassen.
- Fußläufig erreichbarer Park für die Ex-Partner:in oder den Ex-Partner: Die ideale Wahl ist ein Park, den die Person zu Fuß erreichen kann, von der du dich trennst. Aber bitte kein Park, in dem sie oder er gerne verweilt. Negative Erinnerungen können auch andere haben.
- Die Uhrzeit: Hast du schon mal gesehen, wer sich nachts im Park herumtreibt? Die Uhrzeit ist also entscheidend, wenn du diesen Ort wählst, um Schluss zu machen.
#6 – Bei ihr oder ihm oder bei dir zu Hause: in manchen Fällen riskant, aber ein Safe Space – der ideale Ort, um Schluss zu machen
© Pexels
Hier kommt es wohl ganz klar auf den Einzelfall an. Fällt auch dir die Trennung schwer, solltest du diese Orte nicht wählen, um Schluss zu machen. Als Argument dafür spricht sehr wohl, dass es sich hierbei um Locations handelt, an denen ihr ungestört reden könnt. Und wo vor allem auch Emotionen ihren Raum bekommen. Es ist aber letztendlich der ideale Ort, um Schluss zu machen. Nirgendwo anders könnt ihr so ungestört reden.
- Bei dir zu Hause: Denk daran, dass deine Ex-Partnerin oder dein Ex-Partner einen Heimweg bestreiten muss, bei dem sie oder ihn die akuten Emotionen überwältigen könnten. Wenn dir zudem die Entscheidung schwerfiel, könnte es außerdem passieren, dass ihr euch beim Trennungsversuch zu nahekommt. Das willst du nicht!
- Bei ihr oder ihm zu Hause: Auch hier – Sexgefahr! Aber grundsätzlich ist es die beste Wahl, um Schluss zu machen. Du kannst gehen, sobald es vorüber ist, und hast damit auch ein wenig das Ende des Gesprächs unter Kontrolle. Side Tipp: Achte darauf, ob deine Ex-Partnerin oder dein Ex-Partner den Schlüssel nach dem Absperren abzieht.
- Frisch rasiert und top gepflegt: Vielleicht ist es das Beste, wenn du erstmal alles Wuchern lässt. Das bietet Schutz vor der Sexgefahr.
- Die Beschaffenheit der Sitzgelegenheiten: Wenn es nur ein Sofa gibt oder die Sitzgelegenheiten sehr nach beieinanderstehen, solltest du versuchen, im Stehen oder von einer anderen Sitzgelegenheit aus zu reden. Zwar hat man nicht selten das Bedürfnis nach Trost, aber den kannst beziehungsweise solltest du hier nicht geben.
Fazit
Egal, welchen Ort du wählst, um Schluss zu machen: Bleib respektvoll. Denn andernfalls ziehst du eure gesamte gemeinsame Zeit in den Dreck. Natürlich ist es nie ein angenehmes unterfangen, aber gerade hier kannst du dich menschlich auszeichnen.
Titeldbild © Pexels
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Einige Tipps zum TV-Möbelkauf
In einem Wohnzimmer nimmt der Fernseher einen zentralen Platz ein. Daher ist es sehr wichtig, sich für das passende TV-Möbel zu entscheiden.
Wann es peinlich ist, sich als BloggerIn in den Mittelpunkt zu stellen
Der Job der InfluencerInnen ist es, sich selbst auf ihren Social-Media-Kanälen zu vermarkten. Wenn es aber um ernste Themen geht, sollten sie ihre Selbstinszenierung hinterfragen – so auch, wenn sie sich für #BlackLivesMatter einsetzen.
10 Klischees, an denen du Kiffer unter deinen Nachbarn erkennst
Deine Nachbarn haben ständig Spaß und du weißt nicht warum? Eine kleine humoristische Liste mit verräterischen Eigenschaften rund um Kiffer!
Holocaust-Fail: Ab wann gehen TikTok-Trends zu weit?
Die Social Media App TikTok steht regelmäßig im Mittelpunkt der Kritik. Seit kurzem verbreitet sich ein neuer, besorgniserregender Trend auf […]
Buchtipp: Die Küche der Armen von Huguette Couffignal
Die Neuauflage von "Die Küche der Armen" (1970) von Huguette Couffignal beschwört immer noch die Dringlichkeit eines kulinarischen Umdenkens.
Halloween-Ideen für Wien: Covid-konforme Unterhaltung
Wo verbringt ihr Hexen, Zauberer und Vampire die Nacht des 31. Oktobers? Halloween steht vor der Tür. Man möchte meinen, […]