Die schönste Nebensache der Welt: Sex. Im besten Fall mit krönendem Orgasmus – logisch. Für wenige Menschen wird diese Nebensache allerdings zur Hauptsache und ihr Leben wird davon beherrscht: die Orgasmus-Krankheit. Wir erklären dir, was hinter PSAS steckt.
Klingt im ersten Moment eigentlich recht fein: Man stelle sich vor, es überkommt einen plötzlich in der Uni während einer vielleicht langweiligen Lesung, in der Umkleidekabine oder auf der Tanzfläche im Club. Ein Quickie mit sich selbst: verboten, verlockend, anturnend, vielleicht zwei bis dreimal täglich inklusive nachträglichem Glow und Lächeln im Gesicht.
Leider spiegelt das nicht die Realität der Menschen, die an der mysteriösen Orgasmus-Krankheit PSAS (Persistant Sexual Arousal Syndrom) leiden, wider. Bis zu 250 unkontrollierbare Höhepunkte täglich erleben bzw. erleiden meist Frauen. Klingt nicht mehr ganz so anturnend, sondern vielmehr nach Stress, Scham und Schuld.
Was ist das PSAS und was sind die Ursachen?
PSAS beschreibt eine andauernde Erregungsstörung der Genitalien, die häufig bei Frauen auftritt. Leichte Vibrationen, Laufbewegungen oder auch das Geräusch des Föhns können bereits Auslöser der schmerzhaften Höhepunkte sein.
Aber auch ein Bandscheibenvorfall, wie im Falle eines Mannes aus den USA, kann zum Entstehen der unerwünschten Orgasmen beitragen. Der Familienvater erleidet bis zu 250 unerwünschte, völlig unwillkürliche Samenergüsse täglich.
Physische und psychische Symptome
Bei der Krankheit PSAS überwiegen mehrheitlich die psychischen Probleme. Da der Orgasmus immer und überall auftreten kann, isolieren sich die Betroffenen aus Scham. Hinzukommen Ängste, Sorgen, Ekel, Schuldgefühle und sogar Depressionen sind die Folge oder Partnerschaften zerbrechen.
Zu den körperlichen Symptomen zählen Kribbeln in der Klitoris, Anschwellen der Genitalien und Schmerzen in der Scheide bzw. im Penis bei fehlender Stimulation. Die Orgasmen lösen bei den Betroffenen Schmerzen und keine sexuelle Befriedigung aus.
PSAS: Keine Heilung in Sicht
PSAS wurde erst 2001 entdeckt und viele Betroffene behalten die Krankheit aus Schamgefühl für sich. Das ist mit ein Grund, warum der Wissensstand bis heute leider noch gering ist. Es gibt auch noch kein Heilmittel. Man kann allerdings die körperlichen Beschwerden durch eine Medikation des Hormonhaushaltes minimieren bzw. regulieren.
Dabei wird ein Gel direkt in den Bereich der Scheide bzw. des Penis appliziert. Bei Bandscheibenvorfällen, die die Krankheit auslösen, können auch Operationen bzw. chirurgische Eingriffe angedacht werden. Die psychischen Belastungen der Krankheit sind bei weitem schlimmer und es wird eine Sexual-, Paar- und/oder Psychotherapie empfohlen.
Reden hilft immer! Auch bei mit Scham besetzten Themen, niemand ist allein.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Volljährigkeit: 10 Tipps zum Erwachsenwerden, Studium, Beruf und adult life
Wählen gehen, Autofahren, Verträge unterzeichnen, sein Leben verantwortungsbewusst gestalten. Doch eine rechtlich anerkannte Volljährigkeit bringt nicht automatisch ein mündiges Verhalten […]
Der Fall Assange – Wegweiser für den Journalismus
Auch wenn die mittlerweile wohl berechtigt als Coronavirus-Krise bezeichnete Herausforderung, die uns auf globalem Niveau beschäftigt, den Großteil unseres Lebens und der medialen Aufmerksamkeit beherrscht, gibt es auf der Welt dennoch auch andere erwähnenswerte Geschehnisse. So zum Beispiel die Auslieferungsverhandlung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange.
WARDA Club-Guide Episode 4: FLEX
Im FLEX fühlt man die Zusammengehörigkeit der Drum &Bass-Crew aus Wien. Was es sonst noch darüber zu wissen gibt, erfährst du im Artikel.
7 Monate Pandemie in Wien - ein Gastbeitrag von DJ Pandora
7 Monate Pandemie in Wien. 7 Monate Lockdown für die Veranstaltungsbranche und wahrscheinlich noch einige weitere Branchen. Der Status: Die […]
„Prince Charming“ – ist das TV Dating Format für die Gay Community ein Schuss nach hinten?
Im April läuft das TVNOW-Dating-Format „Prince Charming“ erstmals im Free- TV auf Vox. Es handelt sich hier nicht einfach um eine weitere Datingshow, RTL bietet der noch immer stark unterrepräsentierten schwulen Community eine Plattform in den Mainstream-Medien.
Aber es stellt sich dennoch die Frage: Haben RTL und die Teilnehmer die mediale Aufmerksamkeit und ihr Sprachrohr sinnvoll genützt, oder einfach nur Profit aus dem Thema geschlagen?
Totenfrau – solide, aber total uninspirierte Ösi-Netflix-Serie
Die auf Bernhard Aichners Roman basierende, deutsch-österreichische Netflix-Serie bringt alles mit, was man schon kennt. Fazit: nichts Neues in den Tiroler Tälern.