So ausführlich zwischen Politik und Wissenschaft behandelt war noch kein Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, dt.: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen). Dies liegt auch daran, dass „(…) jetzt oder nie“ Veränderungen in der Klimapolitik vollzogen werden müssen. Im sechsten Sachsstandsbericht zeigt sich deutlich, dass ohne einer radikalen und sofortigen Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase die Pariser Klimaziele nicht zu erreichen seien.
In Fragen der Innovation wären wir bereits weit genug. Doch weiterhin geht es gemessen an den Auswirkungen der Treibhausgasemmissionen nur schleppend voran. Schon vor 15 Jahren proklamierte der damalige Bericht des IPCC, was zu tun wäre. Man tat nichts. Oder nur sehr wenig. Und bekommt jetzt die Rechnung dafür. Durch den aktuellen Russland-Ukraine-Konflikt zeigt sich eine weitere Facette der Abhängigkeit von Gas. Statt der flächendeckenden Förderung von Innovation und deren effektiven Einsatz die gewohntes Abwarten. Dafür ist es jetzt aber zu spät. Zeigt doch auch der Anstieg der Hitzetode bereits individuelle Auswirkungen.
Der dritte Teil des sechsten IPCC-Sachstandsberichts
Die Brisanz des aktuellen Teilberichtes liegt vor allem darin, dass dieser aufzeigt, wie sich die schwerwiegenden Folgen der globalen Erderwärmung eindämmen ließen. Es haben sich 278 Autorinnen und Autoren im dritten Teilreport mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise und der Reduktion seiner Auswirkungen beschäftigt.
Eine klare Aufforderung schwingt mit: Nicht jede akute Krise zum Anlass zu nehmen, die Klimapolitik wieder hintanzustellen. Und die Möglichkeiten zu nutzen, von fossilen Energien unabhängig zu werden. Optimistisch geben sich die Autor:innen jedoch nicht. Denn nur mit einzelnen Staaten, welche die bis 2030 angekündigten Klimaziele erreichen, kann der Treibhausgasausstoß nicht genügend sinken, um so eine maximale Erwärmung von 1,5°C zu erreichen.
Klare Ziele in 7 Punkten: Wissenschaftliche Vorschläge zur Erreichung der Klimaziele
Wie auch derstandard.at-Beitrag zum IPCC-Bericht aufzeigt, braucht es „von den großen Stellschrauben in Politik und Wirtschaft bis hin zu individuellen Verhaltensänderungen“ 7 signifikante Punkte:
- Raus aus nicht nachhaltiger Energiegewinnung
- Subventionen umlenken, nachhaltig investieren
- Energie- und Ressourcenverbrauch senken
- Ökosysteme und vulnerable Gruppen schützen
- Weniger Autos – und diese elektrisch
- Mehr Pflanzen auf den Teller
- Technologien zur Speicherung von Kohlenstoff aus der Luft
Weitere Informationen zum IPCC-Bericht findest du auf www.de-ipcc.de/
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Der Prosumer: Wie Staaten und Konzerne Verantwortung abgeben
Das Phänomen des Prosumer kann durchaus als Ermächtigung interpretiert werden. Doch diesen als mündigen Konsumenten zu betiteln ist im Grunde […]
Einige Tipps zum TV-Möbelkauf
In einem Wohnzimmer nimmt der Fernseher einen zentralen Platz ein. Daher ist es sehr wichtig, sich für das passende TV-Möbel zu entscheiden.
Frauentag. Wollen wir jetzt Blumen oder nicht?
Jedes Jahr am 8. März die gleiche Frage: Wollen wir Frauen am Internationalen Frauentag nun Blumen oder nicht? Liebevolle Wertschätzung oder […]
Drogendealer im Gespräch: im Untergrund der Schattenwelt
Wir haben einen ehemaligen Drogendealer zum Gespräch getroffen, dabei erzählt er uns über die dunkle und geheime Welt des Drogenhandels!
Die glorreichen 7 der Elisabeth Köstinger Fails
Time to say goodbye! Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ist nach etwas über zwei Jahren von ihrem Amt zurückgetreten. Die Ex-Kanzler […]
DER Neubaumarkt: Erster Zero Waste-Wochenmarkt in Wien
Es gibt Grund zum Jubeln: Im 7. Bezirk eröffnet am 26. Mai ein neuer Markt. Auf diesem werden 25 Anbieter*innen […]