So ausführlich zwischen Politik und Wissenschaft behandelt war noch kein Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, dt.: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen). Dies liegt auch daran, dass „(…) jetzt oder nie“ Veränderungen in der Klimapolitik vollzogen werden müssen. Im sechsten Sachsstandsbericht zeigt sich deutlich, dass ohne einer radikalen und sofortigen Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase die Pariser Klimaziele nicht zu erreichen seien.
In Fragen der Innovation wären wir bereits weit genug. Doch weiterhin geht es gemessen an den Auswirkungen der Treibhausgasemmissionen nur schleppend voran. Schon vor 15 Jahren proklamierte der damalige Bericht des IPCC, was zu tun wäre. Man tat nichts. Oder nur sehr wenig. Und bekommt jetzt die Rechnung dafür. Durch den aktuellen Russland-Ukraine-Konflikt zeigt sich eine weitere Facette der Abhängigkeit von Gas. Statt der flächendeckenden Förderung von Innovation und deren effektiven Einsatz die gewohntes Abwarten. Dafür ist es jetzt aber zu spät. Zeigt doch auch der Anstieg der Hitzetode bereits individuelle Auswirkungen.
Der dritte Teil des sechsten IPCC-Sachstandsberichts
Die Brisanz des aktuellen Teilberichtes liegt vor allem darin, dass dieser aufzeigt, wie sich die schwerwiegenden Folgen der globalen Erderwärmung eindämmen ließen. Es haben sich 278 Autorinnen und Autoren im dritten Teilreport mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise und der Reduktion seiner Auswirkungen beschäftigt.
Eine klare Aufforderung schwingt mit: Nicht jede akute Krise zum Anlass zu nehmen, die Klimapolitik wieder hintanzustellen. Und die Möglichkeiten zu nutzen, von fossilen Energien unabhängig zu werden. Optimistisch geben sich die Autor:innen jedoch nicht. Denn nur mit einzelnen Staaten, welche die bis 2030 angekündigten Klimaziele erreichen, kann der Treibhausgasausstoß nicht genügend sinken, um so eine maximale Erwärmung von 1,5°C zu erreichen.
Klare Ziele in 7 Punkten: Wissenschaftliche Vorschläge zur Erreichung der Klimaziele
Wie auch derstandard.at-Beitrag zum IPCC-Bericht aufzeigt, braucht es „von den großen Stellschrauben in Politik und Wirtschaft bis hin zu individuellen Verhaltensänderungen“ 7 signifikante Punkte:
- Raus aus nicht nachhaltiger Energiegewinnung
- Subventionen umlenken, nachhaltig investieren
- Energie- und Ressourcenverbrauch senken
- Ökosysteme und vulnerable Gruppen schützen
- Weniger Autos – und diese elektrisch
- Mehr Pflanzen auf den Teller
- Technologien zur Speicherung von Kohlenstoff aus der Luft
Weitere Informationen zum IPCC-Bericht findest du auf www.de-ipcc.de/
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die "Anastasia-Bewegung": eine rechte Öko-Sekte?
Die Anastasia-Bewegung. Wie die Öko-Sekte rechtsextremes Gedankengut verbreitet und mit Rassenlehre und brauner Esoterik indoktriniert.
Unter der Woche Arzt, am Wochenende voll drauf! Interview mit einem angehenden Arzt
Es ist eine befremdliche Vorstellung. Der Arzt, der deiner Oma gerade das Leben rettet, saß vor ein paar Stunden noch […]
Toxische Pommes: die besten und erfolgreichsten Videos
Online Satirikerin Toxische Pommes im Porträt. Wir haben die beliebtesten und besten Kurzvideos für euch zusammengefasst.
Die Weird Al Yankovic Story auf Netflix
Die Weird Al Yankovic Story auf Netflix. Trotz Schwächen ein clever inszeniertes Musical, mit einem sehr überzeugendem Daniel Radcliffe.
Corona-Apps - Univ.-Prof. Dr. Coeckelbergh über Solutionism und gefährliche Langzeitfolgen
Corona-Apps sind in aller Munde und werden von vielen Regierungen befürwortet. Der Technikphilosoph Univ.-Prof. Dr. Mark Coeckelbergh von der Universität Wien betont, dass endlich mehr Diskussion darüber stattfinden müsse, wie technische Innovationen unsere Gesellschaft beeinflussen.
Neuerlicher Versuch der Regierung, private Haushalte zu regeln
Deja Vu! Als hätte es nicht schon einmal seitens des Verfassungsgerichtshofes geheißen, dass Eingriffe in den privaten Raum unzulässig seien, […]