Die Planung einer Hochzeit ist eine aufregende Reise, die jedoch oft von einem überwältigenden ökologischen Fußabdruck begleitet wird. Gehört ihr zu den Paaren, die davon genug haben und lieber nachhaltig „Ja“ sagen? Perfekt! Wir haben für euch die besten Ideen, wie ihr eure nachhaltige Hochzeit umweltfreundlich gestalten könnt.
Nachhaltige Einladungen: Digitale Alternativen
Konventionelle Save-the-date-Karten und Einladungen sind out. Sie verbrauchen Ressourcen und landen in den meisten Fällen am Ende doch im Müll. Digitale Einladungen sind modern, schick und umweltfreundlich. Verschiedene Online-Plattformen bieten euch die Möglichkeit, individuelle digitale Einladungen zu gestalten. Von eleganten Designs bis zu personalisierten Videos könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Digitale Einladungen haben noch einen weiteren Vorteil: Sie ermöglichen eine interaktive Kommunikation mit den Gästen. Ihr könnt RSVPs online sammeln, Informationen über die Hochzeit teilen und sogar eine interaktive Karte zur Veranstaltung integrieren.
Nachhaltige Hochzeit: pflanzbare Karten
Oder ihr verleiht euren Einladungen eine ökologische Note, indem ihr auf pflanzbare Karten setzt. Sie bestehen aus biologisch abbaubarem Papier, das mit Samen von Blumen oder Kräutern durchzogen ist. Nachdem eure Gäste die Informationen gelesen haben, können sie die Karte in die Erde pflanzen und dabei zusehen, wie sie sich in blühende Pflanzen oder Kräuter verwandelt – ein wahres Symbol der wachsenden Liebe! Wählt am besten Samen von Pflanzen, die in eurer Region gut gedeihen und greift gerne zu bienenfreundlichen Mischungen.
Upcycling der Hochzeitskleidung: Vintage-Chic und Second-Hand Eleganz
Wenn es um nachhaltige Kleidung geht, gibt es faszinierende Möglichkeiten, wie Paare ihr Hochzeitsoutfit auf eine umweltfreundliche Weise wählen können. Entscheidet euch für Vintage-Kleidung, die nicht nur eine Geschichte erzählt, sondern auch zeitlosen Stil verkörpert. Ihr findet sie in Second-Hand-Geschäften, Vintage-Boutiquen oder sogar in den Kleiderschränken von Familienmitgliedern. Der Charme dieser Klamotte liegt in seiner Einzigartigkeit – ihr tragt etwas, das bereits eine eigene Geschichte hat.
Alternativ könnt ihr auch Online-Plattformen für gebrauchte Hochzeitskleidung durchstöbern. Diese Kleider wurden bereits getragen, aber sie strahlen immer noch den gleichen Glanz aus. Vielleicht findet ihr ein Designerkleid oder einen Anzug zu einem Bruchteil des eigentlichen Preises, während ihr gleichzeitig eine nachhaltige Wahl trefft.
Ein weiterer Vorteil des Kaufs von Second-Hand-Hochzeitskleidung liegt darin, dass sie oft bereits perfekt angepasst ist. Durch die Wiederverwendung von Hochzeitskleidung tragt ihr aktiv dazu bei, die Nachfrage nach neuen Kleidern zu reduzieren und somit die Umweltauswirkungen der Modeindustrie zu minimieren.
Adobe Stock © miladrumeva
Nachhaltige Dekoration: Natürliche Elemente und DIY-Kreationen
Verleiht eurer Hochzeitslocation einen grünen Touch, indem ihr auf natürliche Dekorationselemente setzen. Wählt Blumenarrangements, die nicht nur schön, sondern auch umweltfreundlich sind. Entscheidet euch für saisonale Blumen aus der Region, die ohne den Einsatz von Pestiziden oder großen Mengen an Wasser gezüchtet wurden.
Setzt auf DIY-Dekorationen, die aus recycelten Materialien hergestellt werden. Bastelt beispielsweise Girlanden aus alten Buchseiten, Stoffresten oder recyceltem Papier. Durch die Verwendung von bereits vorhandenen Materialien verleiht ihr eurer Hochzeit auch einen einzigartigen, handgemachten Touch.
Durchsucht gemeinsam Flohmärkte oder Vintage-Läden nach einzigartigen Stücken, die als Dekoration dienen können. Alte Rahmen, Kerzenständer, oder sogar antike Möbel können mit einem Hauch Farbe oder persönlicher Note zu faszinierenden Dekorationselementen werden.
Nachhaltige Hochzeit: essbare Tischdekoration
Wäre es nicht wunderbar, wenn ihr eure Tischdeko nach der Hochzeit einfach essen könntet? Klingt auf den ersten Blick vielleicht befremdlich, ist aber gar nicht so abwegig. Ihr könnt zum Beispiel kleine Kräutertöpfe als Tischdekoration verwenden. Die Gäste können die Kräuter mit nach Hause nehmen und in ihrer Küche verwenden.
Ersetzt die herkömmliche Beleuchtung durch biologisch abbaubare Laternen oder LED-Lichterketten. Diese umweltfreundlichen Alternativen verleihen eurer Hochzeitslocation eine romantische Atmosphäre, ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt zu haben.
Nachhaltige Ringe: Konfliktfreie Diamanten und Recycling-Metalle
Eure Eheringe sind nicht nur Symbole eurer Liebe. Sie können ebenso ein Ausdruck eurer ethischen Werte sein. Entscheidet euch für Diamanten, die nachweislich konfliktfrei sind. Sucht hierfür nach Zertifikaten, die belegen, dass die Diamanten den Kimberley-Prozess-Standards entsprechen. Der Kimberley-Prozess stellt sicher, dass Diamanten nicht dazu verwendet werden, Konflikte zu finanzieren und aus ethisch vertretbaren Quellen stammen.
Alternativ könnt ihr natürlich auf Diamanten verzichten und euch für andere Edelsteine oder Schmucksteine entscheiden, die ohne die sozialen und ökologischen Bedenken verbunden sind, die manchmal mit dem Diamantenabbau einhergehen. Wählt recycelte Metalle, um die Umweltauswirkungen des Bergbaus zu minimieren. Silber, Gold und Platin können aus bereits vorhandenem Schmuck oder Elektronikrecycling gewonnen werden.
Nachhaltige Hochzeit: im Zeichen der Wiederverwertbarkeit
Eine besonders nachhaltige Option ist die Nutzung von Familienringen. Durch die Wiederverwendung von bereits existierenden Ringen erweckt ihr die Geschichten und Traditionen eurer Familie zu neuem Leben.
Erwägt außerdem, eure Ringe von lokalen Goldschmieden oder Handwerkern anfertigen zu lassen. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung, unterstützt lokale Unternehmen und fördert Handwerkskunst. Einige Goldschmiede verwenden sogar lokale oder ethisch abgebaute Materialien, was zu einzigartigen und nachhaltigen Ringen führt.
Achtet auch auf die Verpackung der Ringe. Entscheidet euch für nachhaltige Materialien wie recyceltes Papier oder wählt Verpackungen, die wiederverwendet oder recycelt werden können. Ganz auf eine Verpackung verzichten solltet ihr aber nicht. Besonders die Primärverpackung hat ihre Daseinsberechtigung, da sie eure Ringe vor einer möglichen Beschädigung schützt. Ihre Aufgabe ist es, die Ringe sauber und sicher aufzubewahren, bis sie an eurem großen Tag zum Einsatz kommen. Allgemein dient diese Form der Verpackung auch zur Markenpräsentation und Kommunikation von Produktinformationen.
Adobe Stock © Yevhenii Kukulka
Grüner Transport: Fahrräder, Elektroautos oder öffentliche Verkehrsmittel
Überrascht eure Gäste mit einer umweltfreundlichen Anreise zur Hochzeitslocation – und damit meinen wir nicht nur die Art und Weise, wie eure Gäste dorthin kommen, sondern auch ihr selbst.
Erwägt beispielsweise, auf Fahrräder als Fortbewegungsmittel umzusteigen. Dazu könnt ihr an eurer Hochzeitslocation Fahrräder bereitstellen oder eure Gäste ermutigen, ihre eigenen Fahrräder mitzubringen. Das verleiht der Hochzeit einen Hauch von Romantik und ist gleichzeitig umweltfreundlich. Für euch als Hochzeitspaar könnte eine Fahrradtour zu zweit zur Hochzeitslocation eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung sein.
Falls Fahrräder nicht praktikabel sind, könnt ihr entweder eine Flotte von Elektroautos mieten oder einen Fahrdienst mit Elektrofahrzeugen für eure Gäste organisieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – insbesondere, wenn die Location gut ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden ist.
Für eine besonders charmante und traditionelle Note könnt ihr aber selbstverständlich ebenso Pferdekutschen oder Eselskarren in Betracht ziehen. Geht es romantischer, als in einem Vierspänner zur Kirche oder zur Location zu kommen?
Zero-Waste Hochzeitsgeschenke und Favors
Ermutigt eure Gäste, nachhaltige Geschenke zu wählen oder verzichtet gleich ganz auf materielle Geschenke. Die richtige Kommunikation eurer Wünsche ist hier das A und O. Statt physischer Geschenke könnt ihr euch beispielsweise dazu entscheiden, einen Beitrag an Umweltorganisationen zu spenden und dies den Gästen mitzuteilen. Jeder Gast erhält eine individuelle Karte mit Informationen über die gespendete Summe und die unterstützte Organisation.
Einfacher wird es bei den Gastgeschenken, da ihr hier wieder die Zügel in der Hand habt und entscheiden könnt, was ihr als euren Gästen als Favors mitgebt. Verschenkt zum Beispiel Tütchen mit Saatgut als Symbol für das Wachstum eurer Liebe. Wählt Pflanzensamen, die in eurer Region gut gedeihen und die Gäste zu Hause in ihren Gärten oder Balkonen aussäen können.
Eine weitere Option sind wiederverwendbare Becher oder Gläser, die ihr zum Abschied als Erinnerung an eure Hochzeit mitgeben könnt. Sie können mit dem Hochzeitsdatum oder einem persönlichen Dankeschön graviert werden.
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Bereitet handgemachte Leckereien, wie zum Beispiel Marmelade, Kekse oder Gewürzmischungen zu. Verpackt sie in wiederverwendbaren Behältern oder Stofftaschen. Diese DIY-Geschenke sind persönlich, köstlich und ohne den zusätzlichen Abfall von übermäßiger Verpackung.
Nachhaltige Hochzeit: ein Fazit
Eine nachhaltige Hochzeit erfordert vielleicht etwas mehr Planung, aber die Ergebnisse sind es wert. Indem ihr bewusste Entscheidungen trefft, könnt ihr nicht nur einen unvergesslichen Tag für euch selbst schaffen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben. Macht eure Hochzeit zu einem Statement der Liebe – nicht nur füreinander, sondern auch für unseren Planeten.
Titelbild: Adobe Stock © Pavlo Melnyk
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
„Letzte Generation“ im Gespräch: „Deswegen machen wir weiter!“
Im Interview erklärt uns die "Letzte Generation Österreich", warum ihr nervige Protestformen absolut notwendig sind und was sie motiviert
Nachhaltig leben mit wenig Geld – so funktioniert’s!
Ihr steht vor dem schwülstig-pompös inszenierten Bio-Nachhaltigkeits-Regal im Supermarkt. Starrt in eure Brieftasche. Oder checkt schnell euren Kontostand. Dann wieder […]
Lidl Preis-Kampagne: Fairness scheitert auch an KonsumentInnen
Als Reaktion auf Preisdumping-Proteste der Bauern hat Lidl in Deutschland reagiert und dort den Fleischpreis erhöht. Eine faire Erhöhung, die […]
Thomas Waidhofer: Von Unfällen, Lichtern, Schatten und Jede Dose Zählt
Manchmal meint es der Zufall gut. Im Falle Thomas Waidhofers war es so, obwohl es auf den ersten Blick nicht […]
Die Säulen der Umweltfreundlichkeit am Beispiel der Post: was macht ein Unternehmen nachhaltig?
Mobilitätswende, Minimalismus und Co. – die Medien überhäufen uns mit Tipps und Tricks, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können. Privatpersonen können dem Klimawandel allerdings nur zu einem geringen Anteil entgegenwirken.
Algen versorgen Computer mit Strom: Neues aus Cambridge
Der Klimawandel aka. der Untergang der Welt macht uns Menschen seit ein paar Jahren sehr zu schaffen. Der Markt an […]