Streetart-Künstler Glod konnte dieses Jahr mit seinem NFT-Kunstprojekt “Crypto Panther Club” im Rahmen der Asia Investment & Banking Conference überzeugen und ist somit glücklicher Gewinner des NFT Project of the Year 2022”-Awards
NFTs (Non-fungible-Tokens) sind kryptografisch eindeutige, unersetzbare, unteilbare und überprüfbare Token, die einen bestimmten Gegenstand repräsentieren. Seit einigen Jahren wird mit NFTs auf Handelsplattformen gehandelt.
2021 verkaufte der US-amerikanische Künstler Mike Winkelmann sein Kunstwert für 69,3 Millionen US-Dollar. Üblicherweise liegt der Verkaufspreis von NFTs bei mehreren tausend Euro. Heuer konnte Glod bei der Asia Investment & Banking Conference Award-Show in Dubai mit seinem „Crypto Panther Club“ überzeugen und gewinnt den Preis für das NFT Projekt des Jahres 2022. Der Mitbegründer der Kryptowährung „Akoin“ und bekannte US-Rapper Akon gratulierte Glod und plant bereits eine gemeinsame Kollaboration.
Auch unser CEO Eugen ließ es sich nicht entgehen, Marcin Glod persönlich zu gratulieren.
„Crypto Panther Club“
Auch in Österreich konnte sich Crypto-Währung mittlerweile etablieren. Streetart-Künstler Glod gründete im Vorjahr den aus 2.000 Mitgliedern bestehenden „Crypto Panther Club“. Dieser hält eine Kollektion diverser und einzigartiger 5.555 2D-NFT-Kunstwerke. Glod’s Markenzeichen ist das zentrale Motiv: Der Panther. Doch der Crypto Panther Club ist mehr als eine Kollektion von Panther-NFTs, denn die Clubmitglieder genießen einige Vorteile, wie etwa Einladungen zu exklusiven Villenpartys in Los Angeles, Dubai und auf Ibiza.
Des Weiteren gilt die Mitgliedschaft als Eintrittskarte für Partys und Kunstausstellungen. Außerdem haben die Mitglieder eine Gewinnchance auf Glods und Banksys Kunstwerke im Wert von über 300.000 Euro. Teile des Gewinnes sollen wohl auch für gemeinnützige Zwecke gespendet werden.
„Der ‚Crypto Panther Club‘ ist ein einzigartiges und exklusives Kunstprojekt und fördert die globale Vernetzung. Kunstinteressierte aus aller Welt rücken noch näher zusammen, ob analog oder digital. Die Community verbindet die Kunst und der Hang zur digitalen Zukunft. Sie sind First Mover, die schon heute in der digitalen Kunstwelt von morgen angekommen sind. Der ‚Crypto Panther Club‘ wird gemeinsam mit Partnern aus der ganzen Welt zum globalen NFT-Kunstprojekt ausbaut“, erklärt der Künstler.
© Tim Walker / Marcin Glod
Über Marcin Glod
Marcin Glod besuchte die Graphische in Wien und schloss dort seine Ausbildung in Grafik- und Kommunikationsdesign ab. Andy Warhol, Banksy und Michelangelo inspirierten Glod bei der Kreation seiner künstlerischen Projekte, die eine Mischung aus Street-Art, Malerei und Graffiti darstellen. Dabei verwendet er Materialien wie Schablonen, Sprühfarbe, Ölfarben, Lacke, Epoxidharze und Zeitungen.
Glod bezeichnet sich selbst als „The New Modern Culture Artist“. Außerdem arbeitet der junge Künstler als Creative Director und entwickelt Ideen und Konzepte für bekannte Marken wie Red Bull und Uber Eats.
© Tim Walker / Marcin Glod
Titelbild © Tim Walker / Marcin Glod
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Ehemalige Tabaktrafik im Czerninviertel wird zum Atelier und Kunstraum
Im Czerninviertel im zweiten Wiener Bezirk öffnete unlängst der Kunstraum Tabaktrafik seine Pforten. Eröffnet wurden Kunstraum und Atelier mit künstlerischen Arbeiten der Künstlerin Lola Lindenbaum. Ein Raum, der in Zukunft mit Sicherheit noch so einiges von sich hören bzw. sehen lassen wird.
Warum der Fußball in Österreich ein Aggressionsproblem hat
Ausschreitungen in Österreichs Fußball sind leider keine Seltenheit. Was steckt hinter den Aggressionen und der Gewalt am Fußballplatz?
Gegen Impfung und Tests: Unternehmen outen eigene Verstöße
Nach wie vor widersetzen sich gewisse Gruppen gegen Maßnahmen und Verordnungen. Nun erscheint mit animap ein Online-Verzeichnis, das Österreichische Unternehmen […]
Kino am Dach: Open Air Kino zurück auf dem Roof Top der Hauptbücherei Wien
Das heurige Programm des KINO AM DACH ist da! Vom 1. Juni bis zum 21. Juli kann man sich täglich […]
Die besten Studentenjobs in Wien – unsere Top 10
Das Studentenleben ist eine ganz besondere Zeit. Besonders auch deshalb, weil man da besonders wenig Geld hat. Wenn ihr also […]
Andrew Stix: provokante Pop Art trifft auf die Sucht nach mehr
Am Donnerstagabend eröffnete eine Vernissage die neue Ausstellung „MORE MORE MORE“ von Andrew Stix im ersten Wiener Gemeindebezirk. Wir waren für euch dabei und haben uns umgesehen, was der sympathische Wiener (Post) Pop Art Künstler dieses Mal als Sujet seiner Ausstellung gewählt hat und was uns persönlich gut oder nicht so gut gefallen hat.