Wardactivity führt uns immer wieder auf neue Pfade und im Zuge unserer Reihe testen wir für euch die coolsten, außergewöhnlichsten und abgefahrensten Aktivitäten und Dienstleistungen.
Diese Woche prüfen wir, ob das Schwarzlicht Minigolf in der Blacklite Arena WARDAPPROVED ist:
Obwohl wir in den letzten Wochen mit den Arbeiten an WARDA X und unseren Experiences an unsere Grenzen gegangen sind, konnten wir es uns dennoch nicht entgehen lassen, auch selbst diese coolen Aktivitäten zu testen. Ein bisschen Spaß zwischendurch muss auch mal sein. Außerdem: Wer spielt nicht gerne Minigolf?
Mit der Black Lite Arena haben wir uns einen ganz außergewöhnlichen Platz für eine Runde Minigolf ausgesucht, um unseren Freitag und die Woche ausklingen zu lassen. Ein paar gute Drinks, Freunde und ein Abend im Zeichen des Wettkampfes. Ein großer Vorteil hier: Wir sind nicht vom Wetter abhängig, weil es ein Indoor Areal ist.
Das wohl abgefahrenste Minigolf in Wien
Sechs Leute und eine extra Portion Ehrgeiz bei jedem von uns. Vorab konnte sich keiner so wirklich vorstellen, was uns hier erwartet. Wir bekommen zu Beginn fluoreszierende Farbe, mit der wir uns alle eine Kampfbemalung ins Gesicht zaubern. Ein amüsantes Extra, das erst unter dem Schwarzlicht so richtig zur Geltung kommt.
Wir sind bereit, in den Ring zu steigen. Als wir dann mit den Schlägern ausgestattet in die Arena entlassen werden, kommen wir vorerst gar nicht zum Spielen. Die Visuals hier sind so abgefahren, dass es ein Weilchen braucht, bis wir uns wieder auf Minigolf konzentrieren können.
Die Bilder an der Wand und die Gestaltung der Bahnen hauen uns um. Sowas habt ihr noch nicht gesehen. Bestenfalls auf einem richtig abgefahrenen Goa-Festival.
Mit sehr viel Liebe zum Detail wurde hier gearbeitet. Die Bahnen bekommen durch die dreidimensionale Wirkung der Farben ein einzigartiges Erscheinungsbild. Der Schwierigkeitsgrad erhöht sich zum Teil dadurch, aber es sorgt auch für eine ganze Menge an Lachern.
Nach der hitzigen Partie Minigolf – Team Adrian, Ricardo und Fabian hat gewonnen – stehen wir an der Gamearea. Eine riesige Auswahl an Minigames, wie Tischfussball, Flipper, Airhockey und vieles mehr.
Geschlagene zwei Stunden bleiben wir hier hängen. Mit verrückten Drinks ausgestattet, werfen wir hier alle nochmal unsere letzten Energiereserven rein.
Fazit
Durch den Abend in der Blacklite Arena Wien haben wir ganz vergessen, dass wir gerade noch ein paar Stunden zuvor alle vollkommen gestresst unsere Arbeit machen mussten. Abschalten mit Freunden gelingt hier ausgezeichnet. Und dafür braucht es nicht mal eine Party!
Wir können das Schwarzlicht Minigolf absolut empfehlen. Ihr kommt aus dem Lachen nicht mehr raus. Aber Achtung: Beginnt früh genug, damit ihr euch auch noch in der Gamearea und mit den Arkade Spielen austoben könnt.
Aktuell haben wir für euch und eure Freunde einen perfekten Deal parat, damit ihr diese Experience auch gleich testen könnt:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Nachhaltige Kleidung in Österreich: 5 Tipps für einen nachhaltigen Kleidungskonsum
Nachhaltige Kleidung in Österreich. Im Zeitalter von „Fast Fashion“ und den damit einhergehenden Umweltbelastungen suchen viele Menschen nach Alternativen. Secondhand […]
Andrew Stix: provokante Pop Art trifft auf die Sucht nach mehr
Am Donnerstagabend eröffnete eine Vernissage die neue Ausstellung „MORE MORE MORE“ von Andrew Stix im ersten Wiener Gemeindebezirk. Wir waren für euch dabei und haben uns umgesehen, was der sympathische Wiener (Post) Pop Art Künstler dieses Mal als Sujet seiner Ausstellung gewählt hat und was uns persönlich gut oder nicht so gut gefallen hat.
Identitäre auf der Hofburg - Aktion während Kranzniederlegung
Wieder einmal fallen die Identitären unangenehm auf, nachdem sie die Kranzniederlegung am Heldenplatz stören. Mit Bengalen und einem Banner ausgestattet, […]
Vegan frühstücken in Wien: 10 Lokale, die du unbedingt besuchen solltest
Glücklicherweise gibt es in einer Weltstadt wie Wien mittlerweile eine große Vielfalt an Restaurants und Cafés, die pflanzliche Alternativen anbieten. […]
Das Phänomen der Fensterkonzerte - warum ist Musik für den Menschen so wichtig?
Die universelle Sprache der Musik berührt und schafft es, unseren Gemütszustand zu beeinflussen. In Zeiten der Coronakrise enstand das Phänomen der Fensterkonzerte und Menschen begannen, gemeinsam zu musizieren. Wir haben uns mit der Frage auseinandergesetzt, warum Musik für den Menschen so wichtig ist und uns zudem mit einem Musiker unterhalten, der von seinem Fenster aus Konzerte gibt.
Smartwatch und Wireless-Kopfhörer waren gestern: nun kommt die Audio-Brille
Wie weit geht Technologie noch? Ein Grazer Startup macht den nächsten Schritt und geht nach der Smartwatch und Wireless-Kopfhörern den […]









