POWERED BY

Zwar führen Kopenhagen, Amsterdam und Utrecht die Liste der fahrradfreundlichsten Städte an, doch auch in Wien ist der Drahtesel wieder voll im Kommen. Abgesehen von pöbelnden Autohardlinern bietet die Bundeshauptstadt eine perfekte Infrastruktur für das Tretvergnügen. Das Fahrrad und Wien – eigentlich wie füreinander geschaffen. Deshalb haben wir gemeinsam mit unserem Partner EDDI Bike einen Leitfaden für Fahrradfahrer:innen in Wien zusammengestellt, damit du geballtes Wissen über das Cruisen durch die österreichische Bundeshauptstadt bekommst.
Für Wien-Neulinge scheint es auf den ersten Blick oftmals gefährlich, sich mit dem Fahrrad durch die Stadt zu bewegen. Aber so ziemlich jedes Fleckerl in dieser Stadt ist sicher über Fahrradwege erreichbar. Wer sich im Großstadtdschungel noch nicht ganz sicher fühlt, kann sich den Fahrrad Routenplaner oder die App Bike Citizens zur Hilfe heranziehen.
Wir haben für dich noch alle weitere Punkte zusammengefasst, damit du perfekt darauf vorbereitet bist, dich mit Fahrrad quer durch Wien zu bewegen:
- Rechte und Pflichten für das Fahrradfahren in Wien
- Der Straßenverkehr mit dem Fahrrad
- Warum Wien für das Fahrrad geschaffen ist
- Infrastruktur für Fahrradfahrer:innen in Wien
- Orte, die du in Wien mit dem Rad besuchen solltest
Regeln und Pflichten für das Fahrradfahren in Wien
Es gibt gesetzliche Bestimmungen, an die sich Fahrradnutzer:innen zu halten haben. Deshalb solltet euch nicht einfach unvorbereitet auf euer Rad schwingen. Was den Drahtesel selbst betrifft, bedarf es einer Grundausstattung, die nicht verhandelbar ist.
Vom Wetter unabhängig muss euer Rad folgende Standards erfüllen:
- Weißer Reflektor an der Frontseite
- Roter Reflektor an der Rückseite
- Gelbe Reflektoren an den Pedalen
- Zwei voneinander unabhängige Bremsen
- Klingel bzw. Hupe
Bei schlechter Sicht oder in der Nacht braucht euer Fahrrad noch zusätzlich:
- Weißes Vorderlicht
- Rotes Rücklicht
Natürlich besitzt nicht jede:r ein Fahrrad, das die Anforderungen erfüllt. Unser Partner EDDI Bike stellt euch im Abo-Modell ein Fahrrad zur Verfügung, das alle gesetzlichen Vorschriften erfüllt. Ein perfektes Angebot für Teilzeitradler:innen aber auch für tägliche Nutzer:innen zu einem unglaublichen Preis – die Fahrradlobby Wien ist ebenso davon überzeugt.
Ich selbst nutze auch ein EDDI Bike, weil einerseits das Fahrrad stylisch und technisch gut ausgestattet ist und ich andererseits den Rundum-Service sehr schätze.
Abgesehen davon, dass du ein wunderschönes Fahrrad mietest, bietet Eddi Bike einen umfangreichen Service innerhalb von 48 h, der in der Grundgebühr enthalten ist. Diebstahl, Reparatur oder Wartung, aber auch ein Fahrradschloss und abnehmbare Front- und Rücklichter sind inkludiert. Genauere Infos findest du auf eddibike.com
Straßenverkehr mit dem Fahrrad – was musst du in Wien beachten?
Neben den gesetzlichen Bestimmungen solltest du zugunsten deiner eigenen Sicherheit auf bestimmte Dinge achten. Denn letztlich nehmt ihr bei einem Verkehrsunfall den größten Schaden, auch wenn du vielleicht nicht selbst die Schuld trägst. Deshalb solltest du auf folgende Punkte im Straßenverkehr achten:
- Pass deine Geschwindigkeit an die Gegebenheiten an
- Gib deutliche Handzeichen, um andere Verkehrsteilnehmer:innen wissen zu lassen, wohin du radelst
- Fahre nicht mit Vollgas auf Kreuzungen zu – auch wenn du gerade eine grüne Ampel hast
- Achte auf Vorrang und Stopptafeln
- Halte zu stehenden bzw. geparkten Autos einen Meter Abstand, damit du nicht versehentlich eine Autotüre abbekommst
- Teste vor der Fahrt dein Rad und dessen Bramsweg
- Kontrolliere regelmäßig Licht, Bremsen und Schaltung, um bei der Fahrt keine böse Überraschung zu erleben
- Halte genug Abstand zu vor dir fahrenden Fahrzeugen – besonders bei LKWs (hier solltest du auch vermeiden, an der Ampel neben ihnen auf das grüne Licht zu warten)
- Trage auffällige Kleidung und vermeide es, ganz in schwarz auf das Fahrrad zu steigen
Was die Fahradwege und die Straßennutzung betrifft, gibt es ebenso einige Regeln zu beachten. Diese beinhalten die Geschwindigkeitsbeschränkungen, das Verbot, auf Autostraßen und Autobahnen Rad zu fahren, Vorrang zu geben, sowie Straßenschilder beachten, kein gegen die Einbahn fahren, außer Radfahrer:innen sind per Zusatzschild davon ausgenommen, nicht auf Straßen nebeneinander Rad zu fahren. Mehr Infos hierzu findet ihr auf www.oesterreich.gv.at
Warum Wien wie für das Fahrrad geschaffen ist
Die Gesamtlänge des Wiener Radverkehrsnetzes beträgt 1.468 km, wovon ganze 168 km reine Radwege sind. Mit über 50.000 Fahrrad-Abstellplätzen gibt es auch genug Möglichkeiten, sein Rad in Wien sicher abzustellen. Außerdem ist durch die gesonderte Handhabe von Einbahnen für Fahrradfahrer:innen in Wien auch eine Gesamtlänge von 321 Kilometern der Straßenverkehr in beide Richtungen befahrbar. Gute Voraussetzungen also, um über viele Wege von A nach B zu kommen. Mit den obengenannten Routenplanern lassen sich zudem die sichersten Strecken leicht ermittelbar.
Die Infrastruktur für das Rad in der Bundeshauptstadt
Die Stadt Wien und die Mobilitätsagentur Wien bemühen sich um eine zusehends fahrradfreundlichere Stadt. Das äußert sich vor allem darin, dass die Infrastruktur für Radfahrer:innen immer weiter ausgebaut wird.
Mit zehn in Wien aufgestellten, öffentlichen Luftpumpen könnt ihr eure Reifen wieder auf Vordermann bringen. Diese sind einfach zu bedienen und funktionieren für alle herkömmlichen Ventile.
Wer bei sich zu Hause keinen Platz für das Fahrrad hat, kann entweder den am Westbahnhof befindlichen überdachten Fahrrad-Parkplatz nutzen, der kostenlos ist, oder sich bei einer Radgarage einmieten. Zudem bietet auch der Wiener Hauptbahnhof eine betreute Radstation. Mehr Informationen dazu findet ihr auf www.fahrradwien.at/faq/
Wer weitere Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen muss, aber nicht so viel Zeit für den Arbeits- oder Schulweg aufbringen möchte, darf außerhalb der Stoßzeiten auch mit dem Rad in die U-Bahn steigen. In Bussen und Straßenbahnen ist die Mitnahme jedoch nicht gestattet. Die Wiener Linien bieten auf ihrer Website hierzu ausführliche Informationen. Ebenso in S-Bahnen und Zügen ist die Fahrradmitnahme unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Im Winter mit dem Rad durch Wien? Auch das ist möglich, wenngleich nicht im gleichen Umfang wie zu den schneefreien Jahreszeiten. Die MA48 räumt insgesamt 277 km an Radwegen in gleicher Geschwindigkeit wie Hauptstraßen. Weitere 900 Kilometer weniger frequentierte Nebenstraßen werden nach und nach geräumt.
Welche Orte solltest du in Wien mit dem Rad besuchen
Mit dem Rad bewegst du dich nicht nur flexibel und schnell durch Wien, sondern kommst auch einfach und direkt zu besonderen Orten in Wien. So erreichst du beispielsweise einen der 11 besten Bade- und Erholungsorte Wiens – den Steinbruchsee Fischerwiese Kaltenleutgeben, wo das Baden zwar verboten ist, aber du eine unglaublich entspannte Atmosphäre vorfindest.
Die Burg Greifenstein liegt zwar in Niederösterreich, aber besonders für die Sportlichen gibt es eine wunderbare Radtour dorthin. Hier findet ihr eine ausführliche Beschreibung der gesamten Tour, inklusive netter Zwischenstopps auf dem Weg.
Einmal durch den ewigen Korridor der Prater Hauptallee zu radeln, beruhigt den Geist und fordert den Körper. Idealerweise kombinierst du das mit einem Besuch bei der Dechantlacke und nimmst dir dort ein paar Stunden für Entspannung. Zwar ist diese Gegend auch öffentlich erschlossen, der Bus kommt aber tagsüber nur jede halbe Stunde.
Wenn ihr einfach der Bewegung wegen im Kreis fahren wollt, gibt es viele weitere Radtouren durch Wien. Durch das gut erschlossene Radwegnetz der Bundeshauptstadt könnt ihr euch entweder vollkommen individuell durch die Stadt bewegen oder eine dieser Radtouren ausprobieren.
Hol dir dein persönliches EDDI Bike:
© Markus Fruehmann
Titelbild © Warda Network
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
WG gesucht: 11 Tipps für eine erfolgreiche Wohnungssuche
WG gesucht! Ihr habt euch für ein Studium oder einen Job in einer anderen Stadt entschieden. Der nächste Schritt ist […]
Graffiti als Marketingstrategie: Bunte Wände für farbenfrohe Werbung
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Sprühkunst im Marketingbereich. Mittlerweile ist diese Werbestrategie keine Seltenheit mehr.
Die 10 besten Cocktail Bars in Wien
Du suchst die besten Cocktail-Bars der Stadt? Wir haben uns auf die Suche gemacht. Hier sind die besten Cocktail-Bars in Wien!
Use it or lose it: Hip Hop Events 2024 in Österreich
Hip-Hop-Events 2024 in Österreich: Das Jahr hat gerade erst begonnen, schon knallen wir euch Termine hin, die ihr nicht verpassen dürft.
Arena vs. Anrainer: Kulturstätte muss leiser werden
Die Arena hat in ihrer Vergangenheit schon viele Konflikte überstanden. Diesmal geht es um Lärmbeschwerden der neuen Anrainer aus „The Marks“!
Immomatch: Swipe dich kostenlos und provisionsfrei durch den Wohnungsmarkt
Die Wohnungsuche war nie einfacher. Mit der neuen App der RUMA Group könnt ihr nach dem Swipe-Prinzip provisionsfrei nach einer […]