Immer stärker dringt die Digitalisierung in unseren Alltag vor. Vom digitalen Menschen ist die Rede. In diesem Raum hat sich eine neue Form der Werbung entwickelt: das Influencer-Marketing. In diesem Gastbeitrag erläutert Medienexperte Mario Landauer das Potenzial, aber auch die Fallen und Tücken des Influencer-Marketings.
Influencer: Die digitalen Meinungsgeber
Während die Welt im ständigen Wandel der Digitalisierung surft, erheben sich aus den Tiefen des Internets neue Helden: die Influencer. Mit nur einem Klick können sie Massen bewegen, Meinungen prägen und Trends kreieren. Ihre Reichweite erstreckt sich weit über Bildschirme hinaus, direkt in die Herzen und Gedanken ihrer Follower.
Mario Landauer, PR-Berater und Geschäftsführer der Agentur „Die ContentSchmiede“, hat den Puls dieser Bewegung stets im Blick. Mit einer Mischung aus Neugier und Expertise navigiert er uns durch das Labyrinth des Influencer-Marketings, wo Authentizität und Illusion oft Hand in Hand gehen.
Strategische Partnerschaft: Warum Unternehmen auf Influencer-Marketing setzen
In der facettenreichen Welt des Marketings hat sich eine Methode als besonders wirkungsvoll herauskristallisiert: das Influencer-Marketing. Unternehmen haben erkannt, dass Influencer einen großen Wert haben, die nicht nur als Werbeträger, sondern als vertrauenswürdige Vermittler zwischen Marken und Konsumenten agieren. Durch ihre authentische Art und ihre enge Bindung zu ihren Followern können Influencer Botschaften auf eine Weise übermitteln, die traditionelle Werbung oft nicht erreicht.
Sie sprechen die Sprache ihrer Zielgruppe, teilen deren Werte und schaffen so eine natürliche Brücke zu Produkten und Dienstleistungen. Dieser menschliche Touch, kombiniert mit der richtigen Strategie, kann die Markenbekanntheit erheblich steigern und das Vertrauen in ein Produkt oder eine Dienstleistung festigen. Es ist nicht nur eine Frage des „Was“ wird beworben, sondern „Wer“ es empfiehlt. In dieser Symbiose aus Authentizität und Strategie liegt der wahre Zauber des Influencer-Marketings.
Risikofaktor Reputation: Wenn Partnerschaften schiefgehen
So mächtig und effektiv Influencer-Marketing auch sein mag, es ist nicht ohne Fallstricke. Die gleiche Nähe und Authentizität, die Influencer zu begehrten Marketingpartnern macht, kann sich als zweischneidiges Schwert erweisen. Ein Fehltritt, ein Skandal oder ein unüberlegter Kommentar eines Influencers kann in Sekundenschnelle viral gehen, wodurch nicht nur dessen Reputation, sondern auch die des assoziierten Unternehmens beschädigt wird.
Gerade heute, wo Informationen blitzschnell geteilt werden, kann der Ruf einer Marke über Nacht zerstört werden. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sorgfältig zu prüfen, mit wem sie sich zusammentun. Es geht nicht nur darum, die Reichweite und Beliebtheit eines Influencers zu betrachten, sondern auch dessen Werte, Verhaltensweisen und bisherige Track-Records. In der komplexen Welt des Influencer-Marketings ist Vorsicht ebenso wichtig wie Vision.
Klare Linien: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Inmitten des pulsierenden Herzschlags des Influencer-Marketings, wo jede Sekunde zählt und jedes Posting Wellen schlagen kann, sind rechtliche und ethische Leitplanken unverzichtbar. Die Zusammenarbeit mit Influencern birgt unbestreitbare Chancen, doch Unternehmen müssen sich stets der rechtlichen Feinheiten und ethischen Verantwortung bewusst sein. Gesetzgeber weltweit haben reagiert und klare Richtlinien für die Kennzeichnung gesponserter Inhalte geschaffen.
Diese Maßnahmen schützen nicht nur Verbraucher*innen, sondern auch die Glaubwürdigkeit des Marketings. Doch Ethik geht über das Gesetz hinaus. Es ist an den Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre Botschaften authentisch, transparent und im besten Interesse ihrer Konsument*inneen sind. Das bedeutet, Täuschungen zu vermeiden und die Integrität der Marke in den Vordergrund zu stellen.
Influencer-Marketing =Verantwortungsbewusstes Marketing
In der schillernden Welt des Influencer-Marketings gibt es Themen, die mit besonderer Sensibilität behandelt werden müssen. Alkohol ist eines davon. Wenn Influencer alkoholische Produkte bewerben, betreten sie ein Minenfeld potenzieller ethischer und gesellschaftlicher Konsequenzen. Die Gefahr besteht darin, den Konsum zu verharmlosen und jüngere Zielgruppen unangemessen zu beeinflussen.
Unternehmen und Influencer tragen eine gemeinsame Verantwortung, sicherzustellen, dass solche Produkte verantwortungsbewusst und im Einklang mit rechtlichen Bestimmungen beworben werden. Es ist nicht nur eine Frage der Markenintegrität, sondern auch des gesellschaftlichen Bewusstseins und der Verantwortung gegenüber den Konsumenten. In diesem sensiblen Bereich ist ein ausgewogenes und ethisch einwandfreies Vorgehen unerlässlich.
Influencer-Marketing: der aufgeklärte Konsument
Wir leben in einer Zeit, in der der Konsument nicht mehr nur passiver Empfänger ist, sondern aktiv, kritisch und aufgeklärt agiert. Gestatten: der Prosumer. Dank der digitalen Resonanzräume sind die Menschen heute besser informiert und vernetzt als je zuvor. Sie durchschauen Marketingtricks, hinterfragen Botschaften und erkennen den Unterschied zwischen authentischer Empfehlung und bezahlter Werbung.
Dieser informierte und wachsame Konsument zwingt Influencer und Unternehmen gleichermaßen zu einer ehrlicheren, transparenteren Kommunikation. Halbherzige oder irreführende Botschaften werden nicht nur ignoriert, sondern können auch Gegenreaktionen hervorrufen und das Vertrauen nachhaltig beschädigen. Authentizität ist in dieser Landschaft nicht mehr nur wünschenswert, sondern essenziell. Unternehmen und Influencer, die das erkennen und danach handeln, positionieren sich erfolgreich im Markt.
Influencer-Marketing: Blick in die Zukunft
Das Influencer-Marketing, einst ein neues Phänomen am digitalen Horizont, hat sich rasant entwickelt und ist heute ein fester Bestandteil der Marketingstrategien vieler Unternehmen. Doch was bringt die Zukunft? Es ist wahrscheinlich, dass sich die Anforderungen an Transparenz und Authentizität weiter verschärfen werden, wobei Unternehmen noch stärker auf die Glaubwürdigkeit ihrer Kampagnen achten müssen.
Zudem könnten neue Technologien und Plattformen das Spielfeld erneut verändern, neue Möglichkeiten und Herausforderungen schaffen. In dieser sich ständig wandelnden Landschaft müssen Unternehmen und Influencer gleichermaßen agil bleiben, sich anpassen und innovativ sein, um weiterhin erfolgreich zu sein und das Vertrauen ihrer Zielgruppen zu bewahren.
Mario Landauer ist PR-Berater und Experte im Bereich der Sichtbarkeit. Als Geschäftsführer der Agentur „Die ContentSchmiede“ ist er jeden Tag mit der Frage konfrontiert, wie er seine Klienten und Klientinnen sichtbarer machen kann, um sie noch besser am Markt zu etablieren.
© NovoModo Media UG
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Business als Spiel: Wie Gamification dabei hilft, dem Erfolg näher zu kommen
In der modernen Welt kämpfen die Unternehmen darum, ihre Mitarbeiter in einem wettbewerbsintensiven Markt zu halten und die Kundenbindung aufrechtzuerhalten. […]
Startup vereinfacht Gastgeben mit All-In-One Lösung
Mit Airbnb bekamen zahlreiche Privatpersonen einen vermeintlich einfachen Zutritt zur Welt der Kurzzeitvermietung. Dabei fallen aber auch viele bürokratische Aufgaben […]
Social Entrepreneurship: Innovation mit gesellschaftlichem Mehrwert
Social Entrepreneurship verbindet unternehmerisches Handeln mit gesellschaftlichem Engagement. Dabei geht es darum, unternehmerische Methoden und kreative Geschäftsideen einzusetzen, um dringende […]
UV-C Licht gegen Corona – Supermarkt testet neuen Ansatz
Kann mit UV-C Licht das Coronavirus bekämpft werden? Ein Hamburger Supermarkt der Kette EDKA testet eine neue Möglichkeit. Sollte sich […]
Warum Cyber-Sicherheit auch für Österreich wichtig ist
Die digitale Welt entpuppt immer wieder neue Bedrohungen. Wie wichtig gestaltet sich die Sicherheit in Österreich und was kann implementiert werden?
Das perfekte Side-Hustle: Wie du deine kreative Idee online zum Erfolg machst
Ein Online Nebenverdienst eröffnet vielen Menschen die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen und damit erfolgreich zu werden. […]