POWERED BY

Die österreichische Post: Der nachhaltigste Versanddienstleister
Der Online-Handel ist der große Gewinner der Corona-Krise. Mittlerweile ein anhaltender Trend hat dieser das Kaufverhalten der Konsument*innen fest im Griff. Einfach und schnell ist die Devise – doch die Online gekauften Waren müssen auch nach Hause geliefert werden. Hier erfahrt ihr, welche Wege die Österreichische Post bei der grünen Zustellung seit 2011 geht.
Die österreichische Post AG – mit CO₂-neutraler Zustellung seit 2011
Die Österreichische Post ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft bewusst und nimmt diese aktiv wahr. Schon seit 2011 stellt die Österreichische Post alle Sendungen in Österreich CO2-neutral zu.
Im Umweltbereich bildet die Initiative „CO₂ NEUTRAL ZUGESTELLT“ den Kern des Post-Engagements und der Leistungen des Handlungsfelds „Umwelt & Klima“. Diese besteht aus drei Schritten:
- Effizienzsteigerung in den Kernprozessen
- Verstärkte Nutzung alternativer Technologien
- Kompensation aller nicht vermeidbaren CO₂-Emissionen (anhand der Unterstützung von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten)
Mit ihr verfolgt die Österreichische Post AG das Ziel, die eigenen Treibhausgasemissionen kontinuierlich und weitreichend zu reduzieren. Damit war die österreichische Post weltweit auch die erste Postgesellschaft, die eine CO₂-neutrale Zustellung garantiert. Das macht sie auf diesem Gebiet zu nationalen wie internationalen Vorreitern.
Österreichische Post – große Ziele in Sachen CO2-freier Zustellung
Doch man ruht sich auf diesen Lorbeeren nicht aus. Daher hat sich die Post ein sehr ambitioniertes Ziel gesetzt. Bis 2030 die Zustellung auf der letzten Meile frei von CO2 sein. Wie man das schaffen will? Mit E-Fahrzeugen, Muskelkraft und Grünstrom.
Die wichtigsten Maßnahmen dabei sind:
- 100% Umstellung auf E-Fahrzeuge in der Zustellung
- Versorgung der gesamten E-Flotte durch eigene Fotovoltaikanlagen oder zugekauften Grünstrom aus Österreich
![]() |
![]() |
AllesPost – Online einkaufen und selbst entscheiden, welche*n Transportdienstleister*in dir zustellt
Du willst dich immer von der Post beliefern lassen, aber weißt nicht wie? Du hast als Empfänger nicht die Möglichkeit, dir alle deine Bestellungen von der konsequent nachhaltigen Österreichischen Post zukommen zu lassen? FALSCH!
Mit dem Service der AllesPost, kannst du sicherstellen, dass du nie mehr von einem anderen Paketdienst beliefert wirst.
Die Österreichische Post – ein verlässlich nachhaltiger Versanddienstleiter
Sich bequem seine Onlinebestellungen bis an die Tür liefern zu lassen, ist eine einfache Angelegenheit. Aber auch bei der Zustellung muss auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen geachtet werden. Hier setzt die Post mit ihren zahlreichen Maßnahmen an, was Nachhaltigkeit in den Bereichen Wirtschaft & KundIn, Umwelt & Klima sowie Mensch & Soziales betrifft. Die Post redet nicht nur sie tut auch vieles , um ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden.
Titelbild © Österreichische Post AG
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Absurde AMS-Vermittlung: Apres Ski Lokale ab Dezember?
Beim AMS kommt es nicht selten vor, dass Arbeitssuchenden unpassende Stellen angeboten werden. Doch im aktuellen Fall sorgt die Stellenausschreibung […]
Nikotin: „Host du wos kennst du wem - 1010 ned schlafen gehen.“
Nikotin betritt als neuer österreichischer Artist die Manege der Popkunst. Der Wiener Musiker zeigt in seiner Debütsingle 1010 eine poplastige […]
Newcomer Nando68 mit Hommage an Wien: "Falco war ein wichtiger Einfluss"
Ein bisschen war es das Schicksal, das ihn ereilt und zum Neuanfang motiviert hatte. Denn erst durch Corona fand er […]
Kid Pex im Interview über sein neues Album "Pexit"
Kid Pex meldet sich mit einem lang erwarteten Album zurück. Der selbst ernannte "Tschuschenrapper" tritt mit „Pexit“ zurück im den künstlerischen Widerstand. Qualitativ hochwertig und inhaltlich eindeutig wird die Message ohne Umschweife serviert.
Nachhaltige Kleidung in Österreich: 5 Tipps für einen nachhaltigen Kleidungskonsum
Nachhaltige Kleidung in Österreich. Im Zeitalter von „Fast Fashion“ und den damit einhergehenden Umweltbelastungen suchen viele Menschen nach Alternativen. Secondhand […]
Ein Häupl für die Nacht - Wien braucht auch nach 16:00 ein geöffnetes Amt
Wer kennt das nicht? Man feiert eine gute Party, bis kurzerhand die Polizei aufkreuzt und spätestens beim dritten Besuch Anzeige erstattet, oder die Party auflöst. Im privaten Kontext erscheinen Gesetzeslage und Strafen noch tragbar, im gewerblichen Kontext sieht die Sache jedoch ganz anders aus. ClubbetreiberInnen, sowie VeranstalterInnen sehen sich in Großstädten mit einer Vielzahl an Problemen konfrontiert, die einerseits Kosten explodieren lassen, oder andererseits Events komplett unterbinden.











