Wiener Kunst-Plattform Return on Art präsentierte krypto-kritische Skulptur auf Art Miami
Die neue Standards setzende Kunst-Plattform Return on Art hat — seit der Gründung vor drei Jahren — immer mehr Fuß in der Kunstbranche gefasst. Nun wurde die Wiener Galerie auf die renommierte internationale Kunstmesse Art Basel in Miami eingeladen. Dort wurde die aus einem Graffiti-Kunstwerk des Berliner Künstlers DXTR entstandene Kunstfigur „EtherEDDY“ als Skulptur vorgestellt. In einer limitierten Auflage von 7 Stück.
Wie alles begann – Berliner Künstler macht Kryptowährungen zum Thema
Alles begann im Sommer 2022, als die Berliner Street Art Szenengröße „DXTR“ für ein Kunstprojekt in Wien das Thema Kryptowährungen thematisierte, um auf die Volatilität der Branche aufmerksam zu machen. So wurde die Hausmauer der Hollandstraße 1 von DXTR durch ein riesiges Graffiti verschönert.
Eine abstrakt-verrückte Welt aus Figuren und grafischen Elementen, mit der er, einerseits einen Einblick in die moderne Welt der Kryptowährungen darstellen, andererseits aber auch Spaß für die Betrachter*innen bieten wollte. Darüber hinaus provozierte sein Kunstwerk den Hype getriebenen Kyrptomarkt, lud ein, über diese Art von Investment nachzudenken und schaffte eine Überleitung in die Kunstbranche, welche in Zeiten von hoher Inflation als Investment boomt.
„Mein Ziel war es, eine abstrakt-verrückte Welt aus Figuren und grafischen Elementen zu kreieren“, ließ DXTR, der mit bürgerlichem Namen Dennis Schuster heißt, wissen. Damit will er einerseits einen Einblick in die moderne Welt der Kryptowährungen darstellen und andererseits auch Spaß für die Betrachter*innen bieten. „Generell versuche ich, mit meiner Arbeit zu inspirieren. Dass ich während des Malens positives Feedback von Kindern bis hin zu Rentner erhalten habe, lässt erahnen, dass sich die Arbeit lohnt”, so der Künstler weiter.
Abstrakt-verrückte Welt aus Figuren – EtherEDDY
Nun hat ein Charakter dieser abstrakt verrückten Figurenwelt von DXTR, den Sprung von der Wand geschafft und konnte als Skulptur wiedergeboren werden. Dabei handelt es sich um den sogenannten „EtherEDDY“. Sieben Stück wurden von der sympathischen Figur in einer limitierten Auflage in zwei Colorways – vier in mattschwarz und drei in navy blue – hergestellt. Handbemalt und lackiert aus Spritzgussformen mit Epoxidharz Veredelung. (Die Maße betragen B: 22 cm, H: 23 cm, T: 12 cm.) Diese limitierte Figurenauflage wird exklusiv auf Return on Art verkauft. Der Kaufpreis liegt bei 10 ETH.
© Warda Network
Return on Art präsentiert „EtherEDDY” auf der Art Basel Miami
Die Kunst-Plattform Return on Art präsentiert die Skulptur „EtherEDDY“ inzwischen auf der international renommierten Kunstmesse Art Basel Miami in Kooperation mit der etablierten Galerie Rudolf Budja (Salzburg/Miami).
Der “Ether EDDY” wurde explizit für diese Kunstmesse angefertigt, da ein Ort wie Miami und die USA als Land sinnbildlich für den Krypto-Boom stehen – erst kürzlich kam dem Thema Kryptowährungen durch den Crash der Plattform FTX wieder deutliche Relevanz zu.
Mit seiner Skulptur möchte DXTR auf die Volatilität der Kurse und der Branche generell aufmerksam machen. Der Künstler reflektiert dabei den von Trends getriebenen Kryptomarkt und lädt die Besucher*innen ein, über diese Art von Investment nachzudenken. Gleichzeitig bearbeitet er das Thema im Kontext der Kunstbranche, welche in Zeiten von
hoher Inflation als Investment boomt.
Wiener Kunst-Plattform erobert internationale Kunstwelt
Als Return on Art vor drei Jahren in Wien gegründet wurde, war das Ziel ganz klar: Einen neuen Standard zu schaffen, wie Kunst im digitalen Zeitalter gekauft und verkauft wird. Innerhalb von nur drei Jahren ist Return on Art zu einem Global Player der Kunstwelt aufgestiegen und hat mehr als 1.500 Werke verkauft.
Nun präsentiert sich die Plattform das erste Mal auf einer internationalen Kunstmesse. Und das gleich auf einer der größten Messen überhaupt, wo man seine Sammlungen neben international etablierten Galerien präsentieren kann.
„Wir bieten Kunstsammler*innen einen einheitlichen Zugang zum Markt: Von Expert*innen ausgewählte Künstler*innen, eine persönliche Kunstberatung und die Möglichkeit, diese Werke mit einem Klick wieder verkaufen zu können.”, so Amir Akta, Gründer von Return on Art.
DXTR — Der Künstler im Porträt
DXTR, mit bürgerlichen Namen Dennis Schuster, wurde 1983 in Bielefeld geboren, lebt und arbeitet als freischaffender Künstler und Illustrator in Berlin. Sein einprägsamer Stil entspringt der Graffitikunst. Seine Themen und Bildinhalte sind überaus figurativ und auf den ersten Blick haben sie etwas Verspieltes, fast schon verträumtes an sich. Doch Ironie und Provokation holen seine Werke immer in die politische Gegenwart zurück.
Sein Schaffen kann daher vor allem als Reaktion auf den Zeitgeist gelesen werden. Vor allem seine letzten Arbeiten sind an den Crypto-Crash angelehnt. Aus grafischen Formen, Elementen des Comics und der Typografie, entstehen figürlich-abstrakte Szenarien. Diese sind der Popart, aber auch dem Surrealismus zuordenbar. Sein gestalterisches Hauptaugenmerk gilt derzeit den großflächigen Wandmalereien. „EtherEDDY“ ist DXTRs erste offizielle Skulptur.
Skulptur erobert internationale Kunstwelt
Mit der Kreation der Skulptur „EtherEDDY“ hat DXTR den Schritt in eine neue Kunstrichtung gewagt. Mithilfe von „Return on Art“ durfte er seine Kunst auf der Art Basel in Miami präsentieren. Dort stellen für gewöhnlich die führenden Galerien aus fünf Kontinenten bedeutende Werke von Meistern der modernen und zeitgenössischen Kunst aus.
Sowie auch Vertreter*innen der neuen Generation aufstrebender Kunst-Stars. Mit dabei war diesmal auch die Wiener Kunst-Plattform Return on Art mit „EtherEDDY“, der dort zum ersten Mal vorgestellt wurde und im Anschluss über „Return on Art“ auch erworben werden konnte. Mit vollem Erfolg! Innerhalb von zwei Tagen war die erste Auflage schon vergriffen.
Am Bild zu sehen: der internationale Galerist Rudolf Budja (rechts) und Eugen Prosquill CEO Warda Network (links) © Warda Network
Wiener Agentur als Teil des Erfolges
Teil dieses Erfolges von „Return on Art“ ist auch die Wiener Kreativagentur „Warda Network“. Dort hat man sich über die letzten Jahre immer weiter in Richtung Kunst spezialisiert. Und mittlerweile in der Kunstbranche sogar Fuß fassen können. Sei es mit der Agenturbetreuung des jährlich stattfindenden „Calle Libre Festivals“. Oder mit den in Wien berüchtigten Street-Art-Walls. „Warda Network“ setzt dabei an drei Standorten in Wien regelmäßig neue Zeichen und veranschaulicht, wie das Stadtbild künstlerischer gestaltet werden kann. Eugen Prosquill, Warda Network-CEO zu dem Erfolg von „Return on Art“:
“Es macht uns besonders stolz, unseren Kunden Return on Art bei seiner internationalen Expansion begleiten zu dürfen. Für uns war es eine riesengroße Ehre, auf einer derart prestigeträchtigen Kunstmesse vertreten zu sein.“
Titelbild © Warda Network
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Abkühlung Wien: kühle Plätze, um sich bei Hitze abzukühlen
Abkühlung in Wien gefällig? Kein Problem! Wir kennen Wiens kühle Plätze, wo du dich von der Hitze abkühlen kannst.
Absurde Theorie: "Wahrheitspflicht ist der Wahrheit nicht zuträglich"
Wer sich die letzte ZDF Magazin Royal Sendung angesehen hat, den wird es nicht wundern, warum ÖVP-Ministerin Elisabeth Köstinger diese […]
Künstler Marcin Glod: Fulminante Solo Show im Stephansdom
Mit „The Final Soloshow“ legte der Künstler Marcin Glod eine fulminante Vernissage hin, bevor er seine Tour über die Landesgrenzen […]
Ausstellungs-Highlights im Mai: Diese Kunst-Ausstellungen solltest du nicht verpassen
Sonntagsprogramm gefällig? Es wird wieder einmal Zeit für das Museum! Hier findest du die aktuellen Wiener Ausstellungs-Highlights für den Monat […]
Die 7 schönsten Innenhöfe und versteckten Durchgänge in Wien
Versteckte Durchgänge, märchenhafte Gassen und stille Oasen abseits des städtischen Trubels. Wien ist voll von versteckten Innenhöfen und Wegen, die […]
Ai Weiwei: Politisch umtriebiger Künstler mit lesenswerter Autobiographie
Wie selten ein Künstler oder eine Künstlerin vor ihm zeichnet sich der chinesische Kunstschaffende Ai Weiwei durch einen unaufhaltsamen politischen […]