Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar: Das Leiden der 2,3 Mio. Arbeitsmigrant*innen
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 steht vor der Tür und soll diesen Sonntag, am 20. November, in Katar starten. Doch die Arbeitsbedingungen in dem Emirat sind verheerend. Die Arbeitsmigrant*innen, die Katar den Traum von der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 im eigenen Land erst erfüllen sollen, müssen unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten. Tausende Gastarbeiter*innen mussten deshalb seit der Vergabe 2010 bereits mit ihrem Leben bezahlen.
Unterbezahlt, ausgebeutet und während der Arbeit unter unklaren Bedingungen verstorben. Zu diesen Erkenntnissen kommt die Organisation „Amnesty International“, welche in einem Bericht veröffentlicht wurden. Die darin zitierten Regierungsdaten zeigen, dass zwischen 2010 und 2019 15.021 Arbeitsmigrant*innen aller Altersgruppen in Katar gestorben sind. Die Todesursachen dafür wurden jedoch nicht angemessen untersucht. Als Grund des Ablebens werden vage Formulierungen wie „natürliche Ursachen“ genutzt.
Auch der englische „Guardian“ berichtete im Februar 2021 über die katastrophalen Arbeitsumstände und den Tod von über 6.500 Gastarbeiter*innen aus Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesh und Sri Lanka. Die tatsächliche Zahl der Todesfälle wird in dem Bericht jedoch um einiges höher eingeschätzt, da die Todeszahlen von anderen Herkunftsländern, wie etwa den Philippinen oder Kenia, nicht miteinberechnet wurden. Laut dem Bericht seien die Arbeiter*innen etwa an Hitze, plötzlichen Herztod oder Überlastung gestorben.
Ausbeutung und extreme Abhängigkeitsverhältnisse
Während die FIFA mit der Fußball-Weltmeisterschaft gigantische Profite erzielt, scheint das Leiden der vielen Gastarbeiter*innen, welche die Weltmeisterschaft 2022 erst möglich machen, kein Ende zu nehmen und ihre humanitären Rechte auf der Strecke zu bleiben. In einigen Ländern fordern Stimmen deswegen nun den Boykott des Turniers. Aus den Recherchen und Berichten von Amnesty International geht hervor, dass Arbeitsmigrant*innen in Katar wohl gezwungen werden, bis zur vollständigen Erschöpfung zu arbeiten. An ihnen wird übermäßige Kontrolle ausgeübt und sie befinden sich in extremen Abhängigkeitsverhältnissen. Arbeitgeber*innen zahlen ihnen ihre Gehälter viel zu spät oder gar nicht aus, halten Maximalarbeitszeiten nicht ein und hindern diese so an einem Jobwechsel. Arbeiter*innen klagen über überfüllte Quartiere, schlechte Verpflegung und unzureichende Sanitäranlagen.
© Shutterstock
Sexuelle Übergriffe und Gewalt
Obwohl auf Katars Baustellen so gut wie keine Frauen arbeiten, gibt es dennoch mehr als 100.000 Gastarbeiterinnen. Sie arbeiten vor allem als private Hausangestellte und Dienstmädchen – häufig geht es ihnen dabei noch schlechter als Männern. Denn die Frauen, die häufig aus Südostasien oder Afrika kommen, müssen unter prekären Bedingungen arbeiten und werden oft wie Sklavinnen behandelt. Dabei stehen 16 Stunden Arbeitszeit pro Tag und sieben Tage-Wochen an der Tagesordnung. Viele bekommen jahrelang keinen einzigen freien Tag. Darüber hinaus sind viele noch sexueller und häuslicher Gewalt ausgesetzt. „Ich werde wie ein Hund behandelt“, berichtete eine Frau. In einer Befragung von Amnesty International geht hervor, dass 87 der 105 von Amnesty befragten Dienstmädchen der Reisepass abgenommen wurde — zahlreichen Frauen auch das Handy. Für die meisten Frauen ist es also unmöglich, ihren Arbeitgeber zu verlassen oder Anzeige zu erstatten.
Im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 geht das Leiden der Gastarbeiterinnen häufig unter. Dies liegt einerseits daran, dass diese für Hilfsorganisationen schwerer zu erreichen und nicht wirklich sichtbar sind, andererseits aber auch daran, dass die WM ihre Schicksale nicht unmittelbar berührt. Der Fokus liegt vor allem auf den vielen Baustellen der Stadien und den damit zusammenhängenden tausenden Todesfällen, die ohne die WM-Vergabe so nicht stattgefunden hätten.
Fußball-Weltmeisterschaft 2022 — Das Schweigen der FIFA
Kurz vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft hat Amnesty International die Forderungen nach einem Entschädigungsfonds für Arbeitsmigrant*innen erneuert und Katar sowie den FIFA-Präsident Gianni Infantino für sein Schweigen über die humanitäre Lage und das fehlende Setzen von Maßnahmen stark kritisiert. Denn Katar und der Weltverband Fifa klammern sich nach wie vor an ihre offizielle Realität, wonach das katarische Arbeitsrecht große Fortschritte mache.
Zu den aktuellen Vorfällen und Todeszahlen wollen sie sich kaum äußern. „Inmitten dieses wachsenden Aufschreis hat die wichtigste Stimme von allen auffallend geschwiegen: die von Gianni Infantino“, schrieb die Amnesty-Generalsekretärin Agnes Callamard in einem Beitrag am 11. November 2022 in der französischen Zeitung „Le Monde“.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Mona Chollets erkenntnisreiches Buch: wie das Patriarchat Beziehungen sabotiert
Mona Chollet: Wir müssen die Liebe neu erfinden: Wie das Patriarchat heterosexuelle Beziehungen sabotiert. Eine Pflichtlektüre!
10 Tricks mit denen Hersteller und Supermärkte ihre Kunden verarschen
Wir zeigen dir, mit welchen raffinierten Tricks, du bei deinem Einkauf gezielt getäuscht und in die Irre geführt wirst.
Die Wissenschaft hinter der Glücksspielsucht: Was ist der Auslöser für Wettsucht?
Für die meisten Menschen ist das Glücksspiel nichts weiter als ein harmloses Hobby. Sie können problemlos auf Seiten wie Verde […]
Houellebecq Porno: Star-Autor mit Chronik zu den Ereignissen
Der französische Star-Autor Michel Houellebecq erläutert in "Einige Monate in meinem Leben" die Hintergründe zum Houellebecq Porno-Skandal.
Die Serie Beef auf Netflix: im Zeichen sinnloser Rache
Mit viel schwarzem Humor und fein ausgearbeiteten Hintergründen ist Beef eine der besten Netflix Serien seit langem.
Altes als Neues verkaufen: Tricks aus der Welt der Pharmaindustrie
In regelmäßigen Abständen überraschen uns die Pharmafirmen mit immer „neueren“ und „innovativeren“ Arzneimitteln. Doch eine bessere Wirkung bleibt aus. Lange […]