Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und entwickelt sich stetig und rasant weiter. Sie erleichtert unseren Alltag und bietet viele Möglichkeiten. Nichtsdestotrotz birgt diese Technologie nicht nur Vorteile, sondern auch potenzielle Risiken. Wo führt diese Entwicklung hin und was bedeutet das für uns?
Expert*innen warnen vor Künstlicher Intelligenz
Führende Expert*innen warnen davor, die potenziellen Gefahren und Risiken künstlicher Intelligenz zu unterschätzen. Einige bewerten diese sogar ähnlich hoch wie bei Pandemien oder einem Atomkrieg. „Das Risiko einer Vernichtung durch KI zu verringern, sollte eine globale Priorität neben anderen Risiken gesellschaftlichen Ausmaßes sein, wie etwa Pandemien und Atomkrieg.“, warnt das Center for AI Safety.
Diese Warnung wurde von 400 Vertreter*innen aus der Wissenschaft und der KI-Industrie unterzeichnet. Darunter befinden sich zahlreiche Nobelpreisträger*innen und Bestseller-Autor*innen. Der jüngst verstorbene britische Physik-Professor Stephen Hawking (Eine kurze Geschichte der Zeit) oder der israelische Historiker Yuval Harari (Homo Deus) gehören beispielsweise zu den zahlreichen Kritiker*innen der AI.
Mögliche Gefahren könnten beispielsweise den Einsatz in der Kriegsführung, wie zum Beispiel die Entwicklung neuer Chemiewaffen, beinhalten. Auch eine vollkommene Abhängigkeit der Menschheit von AI ist denkbar. Eine Studie der Oxford University kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass fehlgeleitete intelligente Maschinen mit hoher Wahrscheinlichkeit vernichten werden. Demnach wäre eine „existenzielle Katastrophe nicht nur möglich, sondern auch wahrscheinlich“.
Potenzielle Szenarien und Theorien
Doch wie genau könnte sich so eine Apokalypse abspielen? In Expert*innenkreisen kursieren primär drei bekannte Szenarien, die unsere Welt zukünftig in einen Ausnahmezustand versetzen könnten.
Ein bekanntes Szenario geht davon aus, dass AI-Systeme zukünftig eine Art Bewusstsein erlangen könnten, mit dem sie den Menschen deutlich überlegen wären. Damit würde es einer Maschine beispielsweise nicht schwerfallen, mögliche Versuche, sie abzuschalten oder zu zerstören, zu unterbinden und damit die Menschheit zu überlisten.
Eine weitere Theorie geht davon aus, dass Depp-Fake-Nachrichten, die von AI produziert und verbreitet werden, zu extremen Unruhen in der Gesellschaft führen könnten. Anarchie, Bürgerkriege oder gar der Untergang der Zivilisation könnten daraus resultierende Szenarien sein, welche die Menschheit bedrohen könnten.
Eine andere Theorie verfolgt die Idee, dass digitale KI-Waffen in der Lage sein könnten, systemkritische Infrastrukturen von Ländern oder gar Kontinenten auszuschalten. Somit könnte AI nicht nur zu einem Cyber-Krieg, sondern auch zu einer ungebremsten Verbreitung von neuartigen biologischen oder synthetischen Kampfstoffen führen. Diese Kampfstoffe seien deutlich aggressiver und wirksamer als konventionelle Waffen und könnten mithilfe von AI auch für Privatpersonen leicht zugänglich sein.
Artificial Intelligence: Dystopische Ängste oder reale Gefahr?
Aber was ist nun tatsächlich dran an der Kritik an AI? Handelt es sich hierbei um dystopische Zukunftsszenarien oder um eine reale Bedrohung? Selbst wenn künstliche Intelligenz für uns in Zukunft potenziell gefährlich werden könnte, soll hier nicht unerwähnt bleiben, dass in der Vergangenheit bereits verschiedenste neue Innovationen unter starker Kritik standen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist der Roman. Als um das Jahr 1800 das Lesen populärer wurde, warnten viele Expert*innen vor einer sogenannten „Lesesucht“. Vor allem die damalige Jugend wurde für das Lesen stark kritisiert. Einige Kritiker*innen gingen sogar so weit, die Jugend als „verloren“ zu bezeichnen. Später standen auch Mobiltelefone unter Kritik und nicht zuletzt das Internet sowie die sozialen Medien.
Das Problem wäre nicht die Technologie selbst, sondern wie diese angewendet wird, meint Timo Daum, der in der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung tätig ist. Er zieht in diesem Kontext einen historischen Vergleich zur Automobilität.
Das Automobil an sich wäre ja nicht „ungefährlich“, dennoch habe die Gesellschaft nach und nach Rahmenbedingungen für den Autoverkehr geschaffen, wie beispielsweise ein Tempolimit oder etwaige Verkehrsregeln. Solche Rahmenbedingungen brauche es auch für die künstliche Intelligenz. Nur so könnte der gesellschaftliche Nutzen dieser Technologie maximiert werden.
Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Vormarsch
Nichtsdestotrotz sollten potenzielle Risiken nicht unterschätzt werden. Die Gefahr eines Missbrauchs von AI ist beispielsweise durchaus gegeben. So etwa könnten KI-Technologien für böswillige Zwecke missbraucht werden, sei es durch Cyberangriffe, Überwachung oder die Entwicklung autonomer Waffensysteme.
Auch das Potenzial für KI-Systeme, außer Kontrolle zu geraten, insbesondere wenn sie autonome Entscheidungen ohne menschliche Aufsicht treffen, könnte in Zukunft eine Bedrohung für die Menschheit darstellen. Die Gefahr, dass AI außer Kontrolle gerät, wird von renommierten Wissenschaftler*innen heute mit 10 Prozent bewertet. Doch dieser Prozentsatz sollte keinesfalls unterschätzt werden.
Fazit
Ob sich diese Theorien zukünftig bewahrheiten, ist natürlich fraglich. Was allerdings feststeht ist, dass sich künstliche Intelligenz mit rasanter Geschwindigkeit weiterentwickelt. Fortschritte in Algorithmen, speziell im Bereich des maschinellen Lernens führen dazu, dass KI-Modelle immer komplexere Aufgaben äußerst präzise bewältigen können.
Die verbesserte Rechenleistung durch leistungsfähige Grafikprozessoren (GPUs) und spezialisierte KI-Chips ermöglicht es den KI-Systemen, anspruchsvolle Berechnungen in kürzester Zeit durchzuführen. Diese stetigen technologischen Fortschritte erweitern auch die Einsatzmöglichkeiten von KI und ermöglichen neue innovative Anwendungsgebiete. Auch aus diesem Grund unterscheidet sich künstliche Intelligenz fundamental von bisherigen Technologien. Die Fähigkeit zur Vernetzung und eigenständigen Lernen lässt darauf schließen, dass AI unsere bisherige menschliche Intelligenz bald um ein Vielfaches übersteigen könnte. Was dann passieren wird, darüber kann man weiterhin nur Vermutungen anstellen.
Titelbild © Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
So krank macht Rassismus
Neue Studienergebnisse der Uni-Wien zeigen, dass Rassismus nicht nur psychisch schädlich ist, sondern auch den Organismus direkt angreift!
Spiritueller Narzissmus: Wenn Yoga, Meditation und Co nur das Ego fördern
Jede:r strebt in einer gewissen Form nach gesellschaftlicher oder sozialer Anerkennung. Das Ego füttern zu wollen, resultiert aus unserer zunehmend […]
Neueste Studie: CBD zeigt keine signifikante Wirksamkeit als Schmerzmittel
CBD als Schmerzmittel? Eine Studie der MedUni Wien zeigt, dass Cannabidiol (CBD) keine schmerzlindernde Wirkung bei Kniearthrose aufweist.
Toxic Driver: übertriebene Männlichkeit auf der Überholspur
Rasen. In Österreich immer noch ein Kavaliersdelikt. Auch wenn man gemeingefährlichen Rasern den Kampf ansagt. Bei genauer Hinsicht entpuppt sich, […]
Die Schnauze voll von Nehammer, Kogler, Kickl und Co: Vertrauen in Österreichs Politik auf dem Tiefststand
Die aktuellste Studie über das Vertrauen in Politik ist da. Und was die OECD da herausgefunden hat, ist alles andere […]
Rassismus, Privilegien und White Fragility - #blacklivesmatter nur ein klitzekleiner Schritt
Auf den #blacklivesmatter-Demonstrationen kommen dieser Tage weltweit Menschen zusammen, um Solidarität zu zeigen im Kampf gegen Rassismus. Das ist ein gutes Zeichen, doch damit die Bewegung Erfolg hat, braucht es viel mehr - davon sind auch bekennende Anti-Rassisten nicht ausgenommen.