Der Rapper Sido nahm auf Ali Bumayes Couch in der Youtube Show „Ali therapiert“ Platz und beginnt nach anfänglich lockerem Talk plötzlich mit wirren Theorien. Ein Held meiner Jugend hat für mich mit diesem Interview ein wenig an Credibility verloren. Kritik ist wichtig, doch sollte sie im Bereich des Rationalen bleiben.
Zu Beginn der Sendung hatte Sido noch betont, dass er das Thema Corona und seine Hintergründe nicht vor der Kamera besprechen möchte: „Auch, wenn es mich manchmal kitzelt, darüber zu sprechen. Oder meine Meinung zu sagen in der Öffentlichkeit.“
Nach dem Gespräch über Teddy Teclebrhan redet Sido mit Ali über sein Idol Harald Juhnke (Anm. d. Red.: deutscher Schauspieler und Entertainer) und sie philosophieren über dessen Tod, wie auch den vom verstorbenen Alt-Kanzler Helmut Schmidt, was mit den Satz endet: „Vielleicht hat er ja Kinderblut getrunken.“ Das kann durchaus noch eher als lustig verstanden werden. Ab hier beginnt Sido aber, seine wirren Theorien zu streuen.
Auch #Sido streut mal wieder Verschwörungstheorien in einem aktuellen „Interview“ mit @alibumaye auf YouTube. Er verteidigt #XavierNaidoo, befeuert die Rothschild-Theorie, kritisiert „die Medien“ u. äußert Skepsis über die Berichterstattung über Corona in den USA. pic.twitter.com/eZh6ftL21j
— Giselle Ucar (@giselle_ucar) May 10, 2020
Die typischen Verschwörungsargumente
Der Interviewer Ali heizt die Theorien über Verschwörungen dann weiter an: „Und das Problem ist, Digga, die bringen auch Fakten.“ Sido beginnt daraufhin über Vetternschaft und Bruderschaften zu reden, die dich mit Macht ausstatten und dich in eine höhere Liga bringen. Xavier Naidoo wird von Ali thematisiert, woraufhin Sido erzählt: „Xavier ist ja auch aus der Frankfurt-Ecke da. Und ich kenn andere Rapper aus Frankfurt und der Ecke, die mir erzählt haben, dass sie auch schon Kontakt mit so Leuten hatten und komische Fragen schon gestellt bekommen haben und so weiter.“ – verlässliche Quellen also.
Diese besagten Leute sollen den Rappern klargemacht haben, dass es all diese Verschwörungen gibt – lol. Warum sollte das einer aus der Verschwörungs-Liga oder der Elite mit einem Rapper aus Frankfurt teilen?
Ab hier kommen die Klassiker. Die Rothschild-Familie, unterwanderte Medien, verschwundene Kinder und zudem verteidigt Sido Xavier Naidoos Äußerungen: „Xavier ist zu tief drin.“ Wobei Sido hier auch betont, dass nicht alles stimmt, was er von sich gibt.
Im Gegensatz zu Xavier Naidoo relativiert er aber andere Dinge wieder, lässt hoffen, dass ihn doch die Vernunft einholt und auf einmal sagt er auf die Frage nach den USA und die Auswirkungen von Corona: „Hast du gehört, wissen wir nicht (…) Hast du es aus den richtigen Medien?“
Ja, es mag schon stimmen, dass er teilweise mit Fragen argumentiert, doch auch Sido sagt im Interview, man solle sich immer die Frage stellen, warum jemand etwas sagt oder warum Medien etwas schreiben. Da stellt sich mir dann die Frage, warum er denn gewisse Mythen streut? Kritisch zu sein ist etwas wahnsinnig Wichtiges, doch sollte man rationale Kritik üben und nicht antisemitische Theorien befeuern oder den Medien absolute Unterwanderung unterstellen.
Titelbild Credits: Shutterstock
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Sag mal, Wankelmut ...
In unserer Serie Sag mal,… unterhalten wir uns mit mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten über Dinge, die uns eben gerade interessieren. Angefangen haben wir mit Wankelmut, den wir im Flex getroffen haben.
Corona-Apps - Univ.-Prof. Dr. Coeckelbergh über Solutionism und gefährliche Langzeitfolgen
Corona-Apps sind in aller Munde und werden von vielen Regierungen befürwortet. Der Technikphilosoph Univ.-Prof. Dr. Mark Coeckelbergh von der Universität Wien betont, dass endlich mehr Diskussion darüber stattfinden müsse, wie technische Innovationen unsere Gesellschaft beeinflussen.
Sebastian Kurz und das Coronavirus - ziemlich beste Freunde
Vollkommen irrelevant, ob die bisherigen Maßnahmen sinnvoll waren oder nicht, ist eines ganz offensichtlich – das Coronavirus und die daraus resultierende Krise spielen dem Bundeskanzler Sebastian Kurz und seiner Art des Führungsstiles sehr gut in die Hände.
Von Message Control, Fake Laws, Intransparenz, auf Angst basierender Rhetorik und der Inszenierung seiner Person.
„Prince Charming“ – ist das TV Dating Format für die Gay Community ein Schuss nach hinten?
Im April läuft das TVNOW-Dating-Format „Prince Charming“ erstmals im Free- TV auf Vox. Es handelt sich hier nicht einfach um eine weitere Datingshow, RTL bietet der noch immer stark unterrepräsentierten schwulen Community eine Plattform in den Mainstream-Medien.
Aber es stellt sich dennoch die Frage: Haben RTL und die Teilnehmer die mediale Aufmerksamkeit und ihr Sprachrohr sinnvoll genützt, oder einfach nur Profit aus dem Thema geschlagen?
3 österreichische Newcomer Bands, die man unbedingt kennen sollte!
Wir alle kennen WANDA und Bilderbuch, aber welche Bands hat Österreich abseits von ihnen zu bieten? Hier drei coole „made in austria“ Bands, die ihr unbedingt kennen und lieben solltet.
Black Lives Matter - ein Problem, das nicht nur die USA betrifft
Rassistische Übergriffe durch Polizeibeamte werden zu häufig nur den USA zugeschrieben, doch auch in Europa sind solche Vorfälle längst nichts Neues. Hier geben wir euch einen kleinen Einblick in rassistische Polizeihandlungen in Österreich, im schlimmsten Fall mit Todesfolge.